ÜBERFLUSS – DAY OF WASTE
10.09.2022
INTRODUCTION
Am vorletzten Samstag des Sommers öffnet die Floating Berlin erneut ihre Türen und lädt Gäste, Mitglieder:innen und Freund:innen ein, an einer Reihe von Aktivitäten, Workshops, Lesungen und Performances teilzunehmen.
Beim Hinabgehen des betonierten Pfades öffnet sich plötzlich der Blick auf das sumpfige Gelände des Regenwasserrückhaltebeckens. Eine Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Algen haben sich hier angesiedelt. Gemeinsam mit den temporären Architekturen der Floating ist eine einzigartige Landschaft entstanden: eine menschgemachte Infrastruktur, zurückerobert von der Natur und gleichzeitig ein Natur-Kultur-Ort zum Lernen und Experimentieren, der ständiger Pflege bedarf.
Am »Day of Waste« stellen wir eines unserer Lieblingsthemen in den Mittelpunkt: Abfall, Abwasser, Materialkreisläufe und Lebensmittelreste und ihr Potential, das im Überfluss vorhanden ist. Gemeinsam denken wir “Waste” neu.
Keine Anmeldung nötig.
On the penultimate Saturday of this summer, Floating Berlin opens its doors once again and invites guests, members and friends to participate in a series of activities, workshops, readings and performances.
As you walk down the concrete path, a view of the marshy terrain of the rainwater retention basin reveals itself. A variety of animals, plants and algae have settled here. Together with the temporary architectures of the Floating, a unique landscape has emerged: a man-made infrastructure, reclaimed by nature and at the same time a nature-culture site for learning and experimenting that needs constant care.
On the “Day of Waste,” we focus on one of our favourite topics: waste, wastewater, material cycles, and food scraps and their abundant potential. Together, we’re rethinking “Waste.”
No registration necessary.
TIMETABLE
2:00-11:00pm
Alles über Wildkraut: Wildkrautdrucke und einzigartige Floating Saatkugelmischungen
14.00 bis 18.00 Uhr
Auf dem Gelände des Regenwasserrückhaltebeckens und in den umliegenden Schrebergärten wachsen und leben zahlreiche Pflanzen- und Insektenspezies, die eigentlich auch in den öffentlichen Räumen der Nachbarschaft oder Hasenheide wuchsen. Inzwischen sind viele von ihnen dort nicht mehr auffindbar. Wir wenden uns den Wildkräutern zu, die um das Regenbecken herum wachsen und beobachten Insekten, die sich von ihrem Nektar ernähren und den Ort mit einer Biodiversität beleben, die in diesem urbanen Kontext einzigartig ist.
Ort: Garten & Urban Forest
mit Ute Lindenbeck, Jade Dreyfuss und Floating Garten Gruppe
All about weeds: printing with weeds and mixing unique Floating seed balls
2:00 – 6:00 pm
The land of the rainwater basin and garden allotments is a pocket of biodiversity: several plant and insect species live here that once have been part of the weed scape in the neighborhood and nearby park Hasenheide. Now, several of those species can’t be found there anymore. We’ll have a closer look at the weeds growing around the basin and insect species feeding on their flowers, raising biodiversity in an urban context.
Location: in front of the Urban Forest
with Ute Lindenbeck, Jade Dreyfuss and the Floating Garden group
Solidary coexistence – Nesting spaces
(building workshop for all ages)
14 bis 18 Uhr
Holz, Ton, Ziegelsteinen, Stroh oder Schilf: Mit diversen Restmaterialien der Floating werden wir unterschiedliche Nist- und Winterquartiere für Insekten und andere Lebewesen umsetzen und dabei neue Formen und Gestalten von Lebensräumen erforschen.
Teil von “Solidarisches Zusammenleben im urbanen Transformationsprozess” – Initiative DRRAUSSENSTADT, gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie der Stiftung Weiterbildung und Kulturberatung
Ort : Workshop
mit Paula Schinkel & Lorenz Kuschnig-Lefort
Solidary coexistence – Nesting spaces
(building workshop for all ages)
2 pm – 6 pm
Wood, clay, bricks, straw or reeds: with various leftover materials from the floating we will create nesting and winter quarters for insects and other species and explore new forms and shapes of habitats.
Part of “Living together in solidarity in the urban transformation process” – Initiative DRRAUSSENSTADT, funded by Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie der Stiftung Weiterbildung und Kulturberatung
Ort : Workshop
with Paula Schinkel & Lorenz Kuschnig-Lefort
Poops with hooops – Reading Room
14.00 bis 15.30 Uhr
hooops collective is hosting a reading room full of texts about shit, manure, biological waste and humusities. Is it waste or is it transforming matter? Is it toxic or a garden blessing? Maybe many things, that we will attempt to navigate in this reading session.
Ort: Auditorium
mit hooops
Poops with hooops – Reading Room
2:00 – 3.30 pm
hooops collective is hosting a reading room full of texts about shit, manure, biological waste and humusities. Is it waste or is it transforming matter? Is it toxic or a garden blessing? Maybe all of this, we will attempt to navigate in this reading session. We will try to fathom these multi-layered topics in this collective reading.
Location: Auditorium
with hooops
NOWHERE KITCHEN: Reste-Koch-Performance
14:00 bis 17:00 Uhr
Eine Kochvorführung und Workshop zum Thema Reste.
Bitte bringt mit, was ihr noch in der Küche habt – gekocht wird mit dem, was da ist.
Ort: Hay Kino + Floating
mit Pepe Dayaw (Sari-Sari)
NOWHERE KITCHEN: Reste-Koch-Performance
2:00 – 5:00 pm
A cooking performance / workshop with leftovers
Please bring leftovers from your kitchen- we will cook with them!
Location: Hay Kino + Floating
with Pepe Dayaw (Sari-Sari)
Farben kochen – Workshop zum natürlichen Färben
14.00 bis 17.00 Uhr
Mit den Resten aus der Küche werden wir Farben kochen! Wir lernen die Verfahren zur Gewinnung von Farben aus Pflanzen und die Shibori-Technik zum Färben mit Mustern kennen. Wir werden die leuchtendsten und unerwartetsten Farben aus dem, was fälschlicherweise als Abfall betrachtet wird, hervorbringen. Ein kollektiver Prozess wird es uns ermöglichen, eine große und farbige Patchwork-Tischdecke für das Abendessen zu schaffen.
Ort: Kuche
mit Garance Maurer
Cooking colours – Natural dying workshop
2:00 – 5:00 pm
Using the leftovers of the kitchen, we will cook colors ! Learning the processes of extraction of colors from plants, and the shibori technique to dye with patterns, we will reveal the most vibrant and unexpected colors from what is mistakenly considered as waste. A collective process will allow us to create a big and colored patchwork tablecloth for the evening dinner.
Location: Kitchen
with Garance Maurer
waste collectIVE strategies
Prototyping für einen abfallfreien Naturkultur Lernort – Wand der gemeinschaftlichen Ideensammlung und Bau von Müllfängern
15.00 bis 18.00 Uhr
Durch den langen Tunnel vom Tempelhofer Feld spült der Regen häufig verschiedensten Müll in das Regenwasserrückhaltebecken der Floating. Am Day of Waste stellen wir uns die Frage: Wie kann dieser Müll aufgefangen und herausgefiltert werden, bevor er sich in der Flora und Fauna des Beckens verteilt?
In unserem kollektiven Workshop werden wir zunächst gemeinsam auf einer Ideenwand Lösungen für die Müllsammlung entwickeln. Könnte zB ein Staudamm oder ein großes Fischernetz vor dem Tunnel helfen?
Anschließend werden wir direkt aktiv, basteln und bauen Prototypen der Lösungen und probieren sie aus. Kreativität ist gefragt!
Ort: Sporthalle
mit Büro für Nachbarschaftliche netzwerke und Silja Teresa Huppertz
waste collectIVE strategies
prototyping for a waste-free natureculture learning site – collaborative wall of ideas and construction of “waste-catchers”
3:00 – 6:00 pm
Through the long tunnel from Tempelhofer Feld, the rain often washes a wide variety of trash into the rainwater retention basin of the Floating. On the Day of Waste we ask ourselves the question: How can Floating’s flotsam be filtered out and collected before it spreads into the flora and fauna of the basin?
In our collective workshop we will first develop possible solutions for waste collection on a wall of ideas. Could a dam or a big fishing net in front of the tunnel help?
Afterwards we will get our hands dirty, tinker, build prototypes of the solutions and try them out. Creative minds welcome!
Location: Sportshall
With Büro für Nachbarschaftliche netzwerke and Silja Teresa Huppertz
Wasteland Talk
19:00
Am Ende des Tages des Abfalls und des Wassers werden wir einen neuen Blick auf die Floating University werfen: Wir zoomen heraus, um den größeren Kreislauf des Wassers in Berlin und die Rolle und Position des Regenrückhaltebeckens auf Stadtebene zu verstehen.
Gemeinsam mit Forscher Hugo Maurer (Marseille, Frankreich) werden wir die Begriffe der territorialen Kreislaufwirtschaft sowie das Potenzial kontaminierter Materialien, die den Standort der Floating University ausmachen untersuchen, und dabei Parallelen zur Behandlung verschmutzter städtischer Flächen in Marseille ziehen.
Kommt und sei teil der Discussion !
mit Hugo Maurer und Jeanne Astrup-Chauvaux (Floating e.V)
Wasteland Talk
7:00 pm
At the end of the day of waste & water, we will take a new look at the Floating University : zooming out to understand the bigger cycle of water in Berlin and the role and position of the rainwater retention pond at the city scale.
Together with Phd student Hugo Maurer (Marseille, France) we will be exploring the notions of territorial circular economy and the potentials of contaminated materials making the site of Floating, while drawing parallels with the rehabilitation of polluted urban sites in Marseille.
Come walk & talk with us around these notions !
with Hugo Maurer and Jeanne Astrup-Chauvaux (Floating e.V)
Wasted Energy
20:00 bis 21:00 Uhr
Das Dinner verhandelt das Thema “Essen und verschwendete Energie”: Wie verschwenden wir Energie wenn wir Speisen zubereiten?
Wir werden ein Buffet für max. 50 Gäst:innen zubereiten, welches auf einer mit Küchenresten gefärbten Tischdecke (Cooking Colours Workshop) angerichtet wird. Wir servieren Gerichte, die bis zum Verzehr wenig Energie verbrauchen, bei der Zubereitung oder ohne lange Transportwege und/oder mit geringem Wasserverbrauch wachsen können. Zum Beispiel Zwiebeln, Kartoffeln und rote Beete.
Ort: Kitchen + Platform
mit TDD & Eliza ChojnackA
Wasted Energy
8:00 – 9:00 pm
It’s a playful thought about where we get energy from and how we waste energy in terms of cooking fancy dinners. We will prepare food for 50 people serving it on a buffet with dyed tablecloths from vegetable waste – it will be fancy anyways. The food will be cooked with vegetables that don’t need much water or energy like transportation or petrol or packaging, for example potatoes, onions & beetroot.
No registration needed.
Location: Kitchen + Platform
with TDD & Eliza Chojnacka
What A Waste – Film Screening
21:00 bis 22:30 Uhr
Überbordend, Berge bildend, ständig wachsend, unzerstörbar. Abfall ist überall um uns herum, wir erzeugen ihn und irgendwann könnte er uns verschlingen.
Welch vergeudetes Potenzial, wie Schade, es hätte so schön sein können. Dieses Screening vereint eine Reihe von Video- und Filmarbeiten, die sich mit dem Thema Abfall ganz direkt auseinandersetzen oder über Umwege eine andere Interpretation finden. Was für eine Verschwendung.
Ort : Hay Kino
mit Raul Walch & friends
What A Waste – Film Screening
9:00 – 22:30 pm
Overflowing, mountainous, ever-growing, indestructible. Waste is all around us, we create it and eventually it might consume us. What wasted potential, such a shame, it could have been so nice.
This screening brings together a number of video and film works which frame waste head on, or take a roundabout route into a different interpretation. What a waste.
Location: Hay Kino
with Raul Walch & friends
FLOATING BAR WIRD VON 14.00 bis 22.00 Uhr GEÖFFNET
The bar of waste and water will be open all day during the Kultursommer event at Floating University. Please don’t get too wasted.