Universität der jungen Stadtforschenden

Semester 3

1/14

The starting point of the third semester in the rainwater basin was the question about the major movements of WHERE and WHERE TO. Where do the bees gather, where does the water flow, where does the foxhole tunnel end, who moves in and out? Our rubber boot excursions began in the tunnel from Tempelhofer Feld, we built islands in the rainwater retention basin and formed their inhabitants. We built a raft and navigated the flooded concrete basin several times. With the help of ladders we explored the trees at the edge of the basin and finally marked important places.

From the observations and experiences in the workshops, we developed a story in cooperation with the participants. Our explorations were documented by James Bromley and translated into drawings and maps, which in turn were commented with drawings by the participants.

Already tested components were baking and eating together, free play, planting and caring for plants.
Workshop concept and performance: Ute Lindenbeck, Hendrik Weiner and Sabine Zahn
Pedagogics: Isil Güney
Documentation and support: James Bromley

 

 

 

Ausgangspunkt unserer Spurensuche im dritten Semester war die Frage nach dem WOHER und WOHIN, nach den großen Bewegungen und Strömungen hinein ins Regenrückhaltebecken und hinaus. Wo sammeln die Bienen, wohin fließt das Wasser, wo endet der Fuchsbau-Tunnel, wer geht ein und aus? Unsere Gummistiefel-Exkursionen begannen im Tunnel (Zufluss) vom Tempelhofer Feld, wir bauten Inseln im Regenwasserrückhaltebecken und formten ihre Bewohner:innen. Wir bauten ein Floß und befuhren das überschwemmte Betonbecken mehrere Male. Mit der Hilfe von Leitern erkundeten wir die Bäume am Beckenrand und markierten zum Abschluss wichtige Orte.

Aus den Beobachtungen und Erfahrungen in den workshops entwickelten wir gemeinsam mit den Kindern eine gemeinsame Geschichte. Unsere Erkundungen wurden durch James Bromley dokumentiert und in Zeichnungen und Pläne übersetzt, welche wiederum durch die Teilnehmenden zeichnerisch ergänzt wurden.

Bereits erprobte Bestandteile waren das gemeinsame Backen und Essen, freies Spielen, Pflanzen setzen und pflegen.
Workshop Konzept und Durchführung: Ute Lindenbeck, Hendrik Weiner und Sabine Zahn
Pädagogische Leitung: Isil Güney
Dokumentation und Begleitung: James Bromley

Fotos von James Bromley, Ute Lindenbeck, Hendrik Weiner und Sabine Zahn

Das Projekt UNIVERSITÄT DER JUNGEN STADTFORSCHENDEN WURDE GEFÖRDERT VON