(Re-)Gaining Ecological Futures

Curated by Berit Fischer

Ecosomatics

With:
Olive Bieringa
David Bloom
Liz Erber
Berit Fischer
bb FM
Giuliana Kiersz
Raffaele Rufo
Miriam Simun

Floating University‘s zweite Ausgabe des Festivals (Re-)Gaining Ecological Futures konzentriert sich auf das Konzept und die Aktivierung von “Ecosomatics” (Ökosomatik, Griechisch: soma, Körper). Ecosomatics fragt, wie somatisch informierte Praktiken erfahrungsbasiertes (Wieder-)Erlernen und Aktivierung in den Prozessen einer Wissensbildung für ökologisches Bewusstsein unterstützen können. Eine ökologische Wissensbildung, die zu Handlungen der Fürsorge, Regeneration und De-Kolonisierung bewegt, für eine planetarische Verantwortung und ein resonanzsfähiges Mit-der Welt-Sein. 

(Re-)Gaining Ecological Futures ist ein Festival der affektiven Begegnungen und des kollektiven Engagements, das auf ganzheitliche Weise die Frage stellt, wie wir von der Naturwelt lernen können, und wie wir in unserer technokratischen Zeit eine neue Synthese für ein inklusiveres und “kosmo-logischeres” Wissen schaffen können. Das Festival teilt Vorschläge zur Reflexion und zum Handeln, wie wir zur Gestaltung ökologischer Zusammenhänge und Wechselwirkungen beitragen können, und es setzt sich kritisch mit der menschenzentrierten Ontologie und dem Dualismus zwischen Natur und Kultur auseinander. 

This year’s second edition of Floating University’s (Re-)Gaining Ecological Futures festival focuses on the notion and actuation of “ecosomatics” (Greek: soma, body). Ecosomatics asks how somatically informed practices might support experiential (re-)learning and empowerment in the processes of a knowledge formation that seeks an ecological consciousness, and that mobilises actions of care, regeneration and de-colonisation for a planetary stewardship and a response-able being-with the world. 

(Re-)Gaining Ecological Futures is a festival of affective encounters and collective engagements that holistically question how we can learn from the natural world, how to create new synthesis in our technocratic times for a more inclusive and ‘cosmo-logical’ knowing? It shares proposals to reflect and act on how we contribute to shaping and nurturing ecological inter-relations and inter-actions. It critically engages with the human-centred ontology and the dualism between nature and culture. 

Foto: Alpha Nova Galerie Futura

Alle Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Alle Körper und Kulturen sind willkommen, keine Vorkenntnisse oder besonderen Fähigkeiten erforderlich.
Die Workshops können auch unabhängig voneinander besucht werden. Begrenzte Teilnehmerzahl; wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Bitte direkt bei den jeweiligen Workshopleiter:innen anmelden.
COVID-19: Damit sich alle wohlfühlen, bitte ein offizielles negatives Testergebnis vom selben Tag mitbringen, unabhängig davon, ob man geimpft ist oder nicht.

All events will take place in English language. Free of charge.
All bodies and cultures are welcome regardless of experience, no special skills needed.
The workshop sessions can be attended independently. Limited number of participants; first come first serve. Please register directly with the respective workshop facilitators.
COVID-19: For everyone to feel comfortable, we kindly ask you to bring an official negative test result from the same day – no matter if vaccinated or not. 

Program

Donnerstag / Thursday
23–06–22 

10-13h
Verkörperung & Fermentation
Embodied Fermentation

[Workshop]

Das Fermentieren von Lebensmitteln ist ein wesentlicher Bestandteil fast aller menschlichen Kulturen – und auch einiger jenseits des Menschlichen! Viele von uns haben die Fermentation während der Lockdowns in letzter Zeit wiederentdeckt. Diese wunderschöne, produktive und köstliche Beziehung zu den Mikroorganismen, die uns umgeben, kann einen Ausgleich zur Angst darstellen, die derzeit unsere Beziehung zum Mikrobiellen durchdringt. Sie fördert nicht nur die Gemeinschaft zwischen Menschen auf sozialer Ebene, sondern kann unsere Wahrnehmung erweitern, auf die kleineren, ruhigeren Spezies unter uns. Die Fermentation bietet gesundheitlichen Nutzen (z.B. der Entgiftung) und ergänzt unseren Stoffwechsel, indem sie den Verdauungsprozess unseres Körpers in einen Dialog mit einem entsprechenden Prozess im Außen bringt. In diesem Workshop werden wir unser Verdauungssystem somatisch in Bewegung erforschen und die ökologischen, politischen und spirituellen (!) Aspekte der Fermentation unserer Lebensmittel diskutieren. Wir werden uns auch mit praktischer Fermentation beschäftigen und alle werden am Ende ein paar Floating Fermente mit nach Hause nehmen können! Der Workshop ist offen für alle Körper. Wenn Ihr Gläser, Messer, Schneidebretter, Reiben, Gemüse, Kräuter, Gewürze habt, die Ihr mitbringen könnt, sehr gerne! Wir werden auch einiges zur Verfügung stellen, alles zusammentun und dann mit dem arbeiten, was da ist. 

Fermenting foods is an essential part of nearly all human cultures – and some nonhuman ones as well! Many of us have rediscovered home fermentation during recent lockdowns. This beautiful, productive, and delicious relationship with microorganisms surrounding us can balance some of the fear currently permeating our relationship to the microbial. Besides fostering community between humans on a social level, it can open our perception to the smaller, quieter species among us. Fermentation holds many detoxing health benefits, and extends our metabolisms, putting the digestive process inside our bodies in dialogue with an analogous process happening in the world outside them. In this workshop, we will somatically explore our digestive system in movement, as well as discuss the ecological, political, and spiritual (!) aspects of fermenting our foods. We will also engage in some hands-on fermenting, and each take home some floating ferments at the end! The workshop is open to any and all bodies. If You have any glass jars, knives, cutting boards, graters, vegetables, herbs, spices that You can bring, please do so! We will provide some as well, put everything together, and then work with what is there.

► Anmeldung / Registration: david@davidbloom.info

David Bloom (Pronomen: er) ist Choreograph, Tänzer, Lehrer, Elternteil, Filmemacher, Pianist, Bodyworker und fermentierender jüdischer Mystiker. Seine Arbeit dreht sich um Fragen des Begehrens, der Intimität, Grenzen, Machtdynamiken, Consent, sowie Bestäubung, Lust, Raum, Verdauungssystem, Fermentation, Sauerteig, Schönheit, Atem, Zeit, Spirit und Transformation. davidbloom.info
David Bloom (he/him/his) is a choreographer, dancer, teacher, parent, filmmaker, pianist, bodyworker, and fermenting Jewish mystic. His work revolves around questions of Desire, Intimacy, Boundaries, Power Dynamics, Consent, as well as Cross-Pollination, Pleasure, Space, the Digestive System, Fermentation, Sourdough, Beauty, Breath, Time, Spirit, and Transformation. davidbloom.info

14-17h
Re-Imaginieren
Re-Imagining

Ein Schreibtreff zum Thema Ökosomatik
A Writing Gathering on Ecosomatics

[Workshop]

Der Workshop ist ein kollektiver, sensibler und politischer Raum, in dem wir kollaboratives Denken durch Schreiben praktizieren. Ziel ist es, über Sprache und den Akt des Benennens in Bezug auf die Territorien, die wir bewohnen, und die Territorien, die uns bewohnen, nachzudenken. Dabei betrachten wir das Territorium als das Ökosystem, in dem wir leben, denken, schaffen und uns bewegen. Inspiriert von lateinamerikanischen Denker:innen werden wir über den Begriff der “Ökosomatik” im Zusammenhang mit Feminismus und Dekolonialität nachdenken. Durch das Schreiben als soziale und gemeinschaftliche Praxis wollen wir die Erzählungen, die wir in Bezug auf unsere Existenz und unser Leben geerbt haben, überdenken und umschreiben, um neue Strukturen für unsere Gedanken, Gefühle und ökologischen Beziehungen zu schaffen. Während des Workshops werden wir mit Materialien arbeiten, die wir am Eröffnungsabend mit den Besucher:innen zur Teilnahme teilen werden. Alle Körper und alle Geschlechter sind willkommen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und jede Teilnehmer:in ist eingeladen, in der Sprache zu schreiben, in der man sich am wohlsten fühlt. 

The workshop is a collective, sensitive and political space where we practice collaborative thinking through writing. The intention is to reflect on language and the act of naming in relation to the territories that we inhabit and the territories that inhabit us, thinking of territory as the ecosystems within which we live, think, create and move with. Taking inspiration from Latin American thinkers we will reflect on the notion of “ecosomatics” in relation to feminism and decoloniality. Enacting writing as a social and communal practice we aim to re-think and re-write the narratives that we have inherited in relation to how we exist and live, to build new structures for our thoughts, feelings, and eco-relationships. During the workshop, we will work with materials to be shared with the visitors on the opening night to engage and collaborate. All bodies and all genders are welcome. No previous experience is required and each participant is invited to write in the language they feel most comfortable with.

► Anmeldung / Registration: writinggatherings@gmail.com

Giuliana Kiersz ist eine feministische Autorin und Künstlerin. Mit ihren Methoden erforscht sie unsere Beziehung zur Sprache, um Fantasien zu schaffen, die den sozialen und politischen Horizont verschieben, und um das Schreiben als kollektiven Akt zu praktizieren, um die politische Dimension der Worte zu erweitern.  giulianakiersz.com
Giuliana Kiersz is a feminist author and artist. Her methods explore our relationship with language, to create fantasies that move the social and political horizon, as well as to practice writing as a collective act to expand the political dimension of words. giulianakiersz.com
 

Public Opening
19–22 pm

19h 
Transhumanistische Kopffüßer-Evolution
Transhumanist Cephalopod Evolution

[Audioguide]

Transhumanist Cephalopod Evolution – The Audio Guide (TCE) für eine ökologische, verkörperte und ethische Annäherung an “die Zukunft” nasser Realitäten. Mit dem Cephalopoden als Vorbild ist TCE ein psycho-physisches Trainingsprogramm zur Weiterentwicklung des Menschen. Wir trainieren drei zentrale Fähigkeiten der Kopffüßer: (1) Sehen mit der Haut (2) Gestaltwandeln: a. Hyperwahrnehmung der eigenen hyperlokalen Umgebung und b. Selbst-Neu-Orientierung für beste Widerstandsfähigkeit (3) Verteilte Intelligenz: Das Nervensystem der Kopffüßer unterscheidet sich radikal von dem menschlichen – 3/5 ihrer Neuronen befinden sich in den Armen. Manche sagen, die Krake sei ein einziger Organismus mit 9 Gehirnen. Aus einer anderen Perspektive können wir sagen, dass es sich um neun Organismen handelt, die in einer einzigen Haut untergebracht sind. Wie können mehrere menschlich/ähnliche(+) Wesen einen einzigen Organismus mit verteilten Wahrnehmungs- und Entscheidungsfähigkeiten bewohnen? Jenseits von Verhandlungen, jenseits von Zusammenarbeit: hin zu einer gemeinsamen Absicht. Transhumanist Cephalopod Evolution – The Audio Guide wurde in Zusammenarbeit mit luciana achugar entwickelt, inspiriert durch ihre pleasure praxis. Diese kurze einführende Audio-Session stellt das psycho-physische Trainingsprogramm vor und führt die Teilnehmer:innen durch einige Übungen der Transhumanist Cephalopod Evolution im Kontext der Floating University

Transhumanist Cephalopod Evolution – The Audio Guide (TCE) for an ecological, embodied and ethical approach towards “the future” of wet realities. TCE is a psycho-physical training regimen for human enhancement, with the cephalopod as our role model species. We train three key cephalopodic abilities (1) Seeing with the skin. (2) Shapeshifting: a. hyper-awareness of one’s hyper-local environment, and b. self-re-orientation for best resiliency. (3) Distributed Intelligence: cephalopod nervous systems differ radically from the human – 3/5 of its neurons are in the arms. Some say the octopus is a single organism with 9 brains. From another perspective, we can say it is nine organisms housed within a single skin. How can multiple humans(ish+) come to inhabit a single organism with distributed sensory and decision-making capabilities? Beyond negotiation, beyond collaboration: toward shared intention. Transhumanist Cephalopod Evolution – The Audio Guide was developed in collaboration with luciana achugar, inspired by her pleasure practice. This brief introductory audio session introduces the psycho-physical training regimen and guides participants through a few Transhumanist Cephalopod Evolution exercises in the context of Floating University.

Listen to the Audioguide

Miriam Simun ist eine interdisziplinäre Künstlerin, die an Orten der Kollision von Körpern und sich schnell entwickelnden soziotechnischen Ökosystemen arbeitet. Ihre Praxis umfasst verschiedene Formate wie Bild und Bewegtbild, Performance, Installation und gemeinschaftliche sensorische Erfahrungen. linktr.ee/mseamoon
Miriam Simun is an interdisciplinary artist working at sites of collision of bodies and rapidly evolving socio-technical-ecosystems. Their practice spans multiple formats including still and moving image, performance, installation and communal sensorial experiences. linktr.ee/mseamoon

19-22h
Re-Imaginieren
Re-Imagining

[open invitation to participate]

Eine offene Einladung, an einem kollektiven Schreiben teilzuhaben, welches während des Workshops Re-Imagining, a Writing Gathering on Ecosomatics begonnen wurde. Es ist ein Angebot zur Teilnahme, zum Lesen, sich einzubringen und daran mitzuarbeiten. Re-Imagining lädt dazu ein über Sprache und den Akt des Benennens in Bezug auf die Ökosomatik, die Territorien, die wir bewohnen, und die Territorien, die uns bewohnen, nachzudenken.

An open participatory invitation to read, engage and collaborate with a collective writing that was started earlier in the day as part of the Re-Imagining workshop. You are invited to reflect on language and the act of naming in relation to ecosomatics, the territories that we inhabit and the territories that inhabit us.

► Keine Anmeldung erforderlich / No registration required

Giuliana Kiersz ist eine feministische Autorin und Künstlerin. Mit ihren Methoden erforscht sie unsere Beziehung zur Sprache, um Fantasien zu schaffen, die den sozialen und politischen Horizont verschieben, und um das Schreiben als kollektiven Akt zu praktizieren, um die politische Dimension der Worte zu erweitern. giulianakiersz.com
Giuliana Kiersz is a feminist author and artist. Her methods explore our relationship with language, to create fantasies that move the social and political horizon, as well as to practice writing as a collective act to expand the political dimension of words. giulianakiersz.com

19:15-20h 
Ökologische Verbindungen Neu Verkörpern
Re-Embodying Ecological Connection

Somatische Kunst und Lebenswerte Zukünfte

Somatic Arts and Liveable Futures

[Interaktiver Vortrag, live übertragen von THF Radio Berlin, thfradio.de]

Dieser interaktive Vortrag erkundet die Rolle somatischer Künste bei der Infragestellung der Trennung zwischen Mensch und Natur, die typisch in der anthropozentrischen Kultur ist, und in der Debatte darüber, wie angesichts der ökologischen Katastrophe eine lebenswerte Zukunft entstehen kann. Wir werden über die Möglichkeit nachdenken, unser Öko-Bewusstsein durch verkörperte Praktiken der Verbundenheit mit nicht-menschlichen Lebewesen und Systemen zu reaktivieren. Wir werden die historischen und kulturellen Bedingungen erörtern, die das wachsende Feld der ökosomatischen Praktiken prägen, und ihre politischen Implikationen als Akte der Fürsorge, der Zusammenarbeit und des kritischen Denkens bewerten. Natasha Myers’ Konzept des Planthroposzene wird als Beispiel dafür dienen, wie wir uns die Assemblagen von “Szenen oder Epistemen, sowohl alter als auch moderner Art” vorstellen können, in denen Menschen mit anderen Lebensformen “konspirieren”, d.h. buchstäblich und metaphorisch zusammen atmen können (Myers, 2020). Während des Vortrags werden die Zuhörer:innen durch Bewegung durch einige erfahrbar gemachte Bewusstseinsprozesse geführt. 

This interactive lecture explores the role of the somatic arts in challenging the culture of separateness between humans and nature typical of Anthropocentrism and enhancing the debate on how to grow liveable futures in the face of ecological disaster. We will reflect on the possibility to re-activate our eco-consciousness through embodied practices of interconnectedness with nonhuman living beings and systems. We will discuss the historical and cultural conditions shaping the growing field of eco-somatic practices and evaluate their political implications as acts of caring, collaboration and critical thinking. Natasha Myers’ concept of Planthroposcene will be mobilised as an example of how we can envision the emergence of an assemblage of “scenes or epistemes, both ancient and modern” in which humans can “conspire”, that is, breath together, literally and metaphorically, with other forms of life (Myers, 2020). During the lecture the audience will be guided through some experiential processes of awareness through movement.

► Keine Anmeldung erforderlich / No registration required

Raffaele Rufo (PhD) ist Tanz- und Bewegungskünstler, Pädagoge und Wissenschaftler für Sinneswahrnehmung. Nachdem er mehr als zwei Jahrzehnte lang durch Europa, Afrika und Australien getourt ist, lebt Raffaele jetzt in einem Naturschutzgebiet an der Küste Roms, wo er die ökosomatischen Grenzen der Verkörperung erforscht. raffaelerufo.com
Raffaele Rufo (PhD) is a dance and movement artist and educator and a scientist of sensory perception. After touring Europe, Africa and Australia for more than two decades, Raffaele now resides in a nature reserve on the coast of Rome, where he explores the ecosomatic limits of embodiment. raffaelerufo.com

20:30-22h
Digestive Dances

[Während des Abends, throughout the evening]

Tänzer, Choreograph und Fermentierender Jüdischer Mystiker David Bloom wird im Laufe des Abends ein paar emergente performative Interventionen anbieten, inspiriert von seinem Workshop am Vormittag zu Verkörperung & Fermentation.

Dancer, Choreographer, and Fermenting Jewish Mystic David Bloom will offer some emergent performative interventions throughout the evening, inspired by his morning workshop around Embodiment & Fermentation.

20-22h
DJ Set: bb FM

bb FM ist Radiohost und Musiksammlerin. Als Part der THF Radio Community macht sie u.a. die Show “sounds like”, in der Farben musikalisch interpretiert werden. In ihren DJ Sets spielen Emotionen eine wichtige Rolle – ihr könnt elektronische und sphärische Klänge erwarten.

bb FM is a radio host and music selector by heart. As part of THF Radio collective, she hosts „sounds like“, in which colours are interpreted musically. Within her DJ sets, emotions play a significant role – you can expect electronic and atmospheric soundscapes.

► Keine Anmeldung erforderlich / No registration required

linktr.ee
mixcloud

Freitag / Friday
24–06–22 

10-13h
ReWilding des Menschliches Körpers
ReWilding the Human Body

Bewegung – Embodiment – Umwelt – Wasser
Movement – Embodiment – the Environment – Water

[Workshop]

Die meisten von uns fühlen, dass auf der Welt etwas schief läuft. Oft wird berichtet, dass der “Tipping-point” bald kommt. Gleichzeitig spüren wir bemerkbare Konsequenzen des Klimawandels und sozialen Stress. Die globale Ökonomie scheint durch Politik und private Konzerne kontrolliert zu werden. Was können wir als Individuen tun? Um unsere „response-ability“ anzuregen und wieder ins Leben zu bringen, kommen wir zusammen, um in diese Umwelt- und sozialen Themen hineinzuspüren und zu merken, wie sie uns bewegen. Wir geben dabei speziell Fokus auf das Thema Wasser, welches bei vielen sozialen oder Umweltthemen eine zentrale Rolle spielt. Als Wasserwesen erkunden wir die Eigenschaften von Wasser und wie diese uns über unseren eigenen Körper und unsere Verbindungen mit der Um-Welt informieren können. Durch einen Ablauf geführter Übungen kommen wir in unsere Kreativität und teilen miteinander durch Wort, Tanz und Bewegung. Dieser Prozess ist potenziell heilsam für uns, da er uns in eine bessere Verbindung mit uns selbst, anderen und der Welt um uns herum bringt. Bitte komme in bequemer Kleidung und bringe Wasser zum Trinken mit. Offen für alle Körper.

Most of us sense that something is not quite right in the world. Scientific and news reports often tell of a soon-to-arrive “tipping point”. And at the same time we can see clearly the effects of human activities: climate change and social stresses. We often feel out of touch with a global economy that is controlled by politics and private corporations. What can we do as individuals? As a way of awakening our “response-ability” we come together during this workshop to feel into these environmental themes and to notice how they move us – how they effect our body and being. We will give special focus to the theme of water, which plays a central role in many social and environmental issues. As water-beings, we explore the properties of water and how these can inform us about our own bodies, as well as our connection with the environment. Through a process of guided exercises, we unleash our creativity, sharing with one another via movement, dance and words. The process is potentially healing for us, in that it brings us in better connection with ourselves, others and the world around us. Please bring comfortable clothing, water to drink. Open to all bodies.

► Anmeldung / Registration: lerber@gmail.com

Liz Erber ist Tanzkünstlerin mit den Schwerpunkten Choreografie, Verkörperung, Unterrichten und Performance. Sie lebt in Oderberg, Brandenburg, wo sie zusammen mit ihrem Partner das gemeinnützige KuNaKu – Haus für Kunst, Natur und Kultur gegründet hat. Ihr Ziel ist es, Kunst, Kulturverständnis, Natur und Nachhaltigkeit zu vereinen. lizerber.com
Liz Erber is a dance artist, focusing on choreography, embodiment, teaching and performance. She lives in Oderberg, Brandenburg, where she founded the non-profit, KuNaKu – Haus für Kunst, Natur und Kultur together with her partner. Her aim is to unite art, cultural understanding, nature and sustainability. lizerber.com

14-17h
Widerstand Gegen das Aussterben
Resisting Extinction 
[abgesagt / cancelled]

Aus unvorhersehbaren familiären Gründen ist dieser Workshop leider abgesagt.
Due to unforeseen family reasons, this workshop has unfortunately been cancelled.

 

[Workshop]

Resisting Extinction lädt uns ein, nicht nur nach vorne zu schauen, sondern uns umzusehen und zu bemerken, was wir verlieren. Diese ökologische Krise ist auch eine Identitätskrise. Alles ist im Wandel begriffen. Dieser Workshop bietet ökosomatische Praktiken für verkörpertes Wissen, um unsere Beziehungsfelder zu reparieren. Wir werden unsere Fähigkeiten verbessern: zu improvisieren, zu spielen, zu experimentieren, aufnahmefähig und im Unbekannten zu sein und darauf zu vertrauen, dass wir die Ressourcen in unseren Körpern haben, um zu verhandeln, zu überleben und zu erblühen. Ökosomatik ist ein dynamischer Ansatz zum Lernen und Leben und stellt die Frage, wie Verkörperung eine Rolle in Wissensbildung spielt, die uns alle dabei unterstützen kann, von der Besorgnis über die ökologische Krise zur Fürsorge und zum Handeln überzugehen. Gemeinsam werden wir uns darin üben, zu leben, zu atmen, zu spüren, wahrzunehmen, zu verdauen, zu sterben und zu zerfallen, um uns zu helfen, mehr von der gesamten Skala der Empfindlichkeiten und Intelligenzen in uns und außerhalb von uns wahrzunehmen; die transformierenden Räume, das Vorher und das Nachher und unser Beziehungsgeflecht wieder aufzubauen. Unabhängig von Erfahrungsgrad, richtet sich diese Session an alle, die sich für Bewegung, Körper und Bewusstsein interessieren. Es sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich, und wir heißen alle Körper, unabhängig von ihren Fähigkeiten willkommen.

Resisting Extinction invites us to not only look forward but to look around and notice what we are losing. This ecological crisis is also an identity crisis. Everything is shifting. This workshop offers ecosomatic practices for embodied knowing to repair our relational fields. We will hone our skills: to improvise, to play, to experiment, to be receptive, to be in the unknown and trust we have the resources in our bodies to negotiate, survive, and thrive. Ecosomatics is a dynamic approach to learning and living and asks how embodiment plays a role in building knowledge which can support a transformation for all of us to move from concern, to care, to action when it comes to the ecological crisis. Together we will practice living, breathing, sensing, perceiving, digesting, dying, and decomposing to help us perceive more of the whole scale of the sensitivities and intelligences within and outside of us, the transforming spaces, the before and after with a goal of rebuilding our relational web. This session is for anyone and everybody interested in movement, the body and consciousness regardless of experience. It does not require any special skills, and we welcome all bodies regardless of ability.

► Anmeldung / Registrationeverybody@bodycartography.org

Olive Bieringa ist eine Tanz-, Performance- und bildende Künstlerin, die an der Schnittstelle von sozialer und kreativer Praxis, Pädagogik und Heilung arbeitet. Sie ist Lehrerin und Praktikerin von Body-Mind Centering, Programmdirektorin von Somatic Education Australasia und Teil von BodyCartography, das sich auf die Wiederverzauberung von Verkörperung, Beziehung und Präsenz konzentriert. Sie ist Doktorandin an der Theaterakademie, Uniarts, Helsinki. bodycartography.org
Olive Bieringa is a dance, performance and visual artist working at the intersection of social and creative practice, pedagogy, and healing. She is a teacher, and practitioner of Body-Mind Centering, program director of Somatic Education Australasia and part of BodyCartography that focuses on re-enchantment of embodiment, relationship, and presence. She is a doctoral candidate at the Theatre Academy, Uniarts, Helsinki. bodycartography.org

Samstag / Saturday
25–06–22 

10-13h
Labor für Radikale Empathie
Radical Empathy Lab

[Workshop]

Das Radical Empathy Lab (REL) ist ein nomadisches, fortlaufendes öko-soziales Forschungslabor für eine ganzheitliche Wissensproduktion. Es aktiviert ein relationales, ein in Beziehung setzendes Lernen (im Gegensatz zu einem rein informativen Lernen) und bezieht was die brasilianische Theoretikerin Suely Rolnik “den wissenden Körper” nennt mit ein. REL experimentiert mit transdisziplinären, ganzheitlichen Ansätzen, bei denen das Kognitive mit dem Nicht-Semiotischen verwoben wird. Das Lab ist bestrebt –durch Übungen, die von Deep Listening, feministischer und radikaler Pädagogik und Achtsamkeitspraktiken inspiriert sind– die Verbindung zu den fühlenden, wissenden und ökologisch miteinander verbundenen Körpern wiederherzustellen und zu aktivieren, um auf mikropolitischer Ebene ein kritisches Bewusstsein für unsere ökologischen Verstrickungen zu entwickeln. REL erforscht neue Formen des Zusammenseins, die es ermöglichen zumindest temporär zu reflektieren, neu zu fühlen und eine reaktionäre Anästhesie (Griechisch: an-aesthēsis, ohne Empfindung) aufzuheben. Indem REL zwischen individueller und kollektiver Handlung agiert, untersucht es die Beziehung zwischen Mikro- und Makrodimension von Handlungsmacht (agency) und experimentiert mit Praktiken, die das Potential haben den (sozialen) Körper und seine ökologische Beziehung zum „Anderen“ zu dekolonisieren und de-subjektivieren. Bitte komme in bequemer Kleidung und bringe eine Matte oder Decke zum Sitzen mit.

Radical Empathy Lab (REL) is a nomadic, on-going eco-social and research laboratory for a holistic activation of knowledge. It embraces relational –versus informational– learning, and what Brazilian theorist Suely Rolnik calls “the knowing body”. REL works across disciplines and experiments with holistic advances, in which the cognitive intertwines with the non-semiotic and the sensual. Through exercises that find inspiration in Deep Listening, feminist and radical pedagogies and practices of mindfulness, we will rehearse to reconnect to our sensing, knowing bodies, and will practice towards stimulating a micropolitical critical consciousness for our ecological entanglements. The lab explores forms of being together, that allow us to reflect, to at least momentarily re-feel and to undo a reactionary an-aesthesia (Greek: an-aesthēsis: without sensation). By moving from individual to collective activity the lab experiments with the relation between micro and macro dimensions of agency, and with practices that carry the potential to decolonise and de-subjectivate the (social) body and its ecological relationality to the “Other”. Please come in comfortable clothes and bring a mat or blanket to sit on.

► Anmeldung / Registration:  artcontent@gmail.com

Berit Fischer (PhD) ist Künstlerin, Kuratorin, Autorin und Wissenschaftlerin. Ihre Forschung umfasst ganzheitliche und erfahrungsbasierte Wissensproduktion, affektive transformative Kuration und postrepräsentative Praxis. Ihre Arbeit entfaltet sich oft in Formen von affektiven Begegnungen und relationalem Lernen. Im Jahr 2016 gründete sie das Radical Empathy Lab. beritfischer.org
Berit Fischer (PhD) is an artist, curator, writer and scholar. Her research includes holistic and experiential knowledge production, affective transformative curation and post-representational practice. Her work often unfolds in forms of affective encounters and relational learning. In 2016 she founded the Radical Empathy Lab. beritfischer.org

14-17h
Ökokinetik
Ecokinetics

Reziprozität mit Pflanzen Verkörpern
Embodying Reciprocity with Plants

[Workshop]

Wie kann eine somatische Auseinandersetzung mit Pflanzen helfen, unsere Beziehung zur körperlichen Bewegung, als einen radikalen Bestandteil des gesamten Körpers Erde wiederherzustellen? In diesem dreistündigen Outdoor-Workshop werden wir eine Reihe improvisierter Wege erkunden, um uns auf somatische Empfindungen einzulassen, zu hören, und einfühlsame Zeugen der sinnlichen Präsenz von Bäumen, Sträuchern, Schilf und anderen pflanzlichen Wesen zu werden, die das Regenwasserbecken bewohnen. Wege, die die Komfortzone unserer städtischen Körper –als saubere, sichere und losgelöste Körper– in Frage stellen und uns bescheiden erkennen lassen, dass wir hier sind, weil auch andere Lebensformen hier sind. Die Teilnehmer:innen werden angeregt, sich von den Impulsen –die sie von dem erhalten, was sie wahrnehmen– bewegen zu lassen. Die Verkörperung dieses erweiterten und verstärkten Wahrnehmungsfeldes ermöglicht ein Wissen darüber, wie wir gegenseitig nährende Beziehungen mit dem Mehr-als-Menschlichen kultivieren können, das auf jede andere Weise schwer zu erreichen ist. Ökokinetisches Wissen nährt das ökologische Bewusstsein und re-aktiviert unsere Resonanzfähigkeit (response-ability) als Akteure für ein ethisches und nachhaltigen Leben. Alle Körper sind willkommen. Bitte komme in bequemer und Wetter angepasster Kleidung und bringe eine Flasche Trinkwasser mit. 

How can a somatic exploration of plants help restore our relationship to physical movement as a radical component of the whole body earth? In this 3-hour outdoor workshop, we will explore a series of impromptu ways to engage with somatic sensations, listen, and empathetically witness the sensory presence of trees, shrubs, reeds, and other plant creatures that inhabit the rainwater pool. Ways that challenge the comfort zone of our urban bodies—as clean, safe, and detached bodies—and humbly acknowledge that we are here because other life forms are here too. The participants are encouraged to be moved by the impulses they receive from what they perceive. The embodiment of this expanded and amplified field of perception enables a knowledge of how to cultivate mutually nurturing relationships with the more than human that is difficult to attain in any other way. Ecokinetic knowledge feeds ecological awareness and re-activates our response-ability as agents for ethical and sustainable living. All bodies are welcome. Please come in comfortable clothing appropriate to the weather and bring a bottle of drinking water with you.

► Anmeldung / Registration: raffaele.rufo@gmail.com

Raffaele Rufo (PhD) ist Tanz- und Bewegungskünstler, Pädagoge und Wissenschaftler für Sinneswahrnehmung. Nachdem er mehr als zwei Jahrzehnte lang durch Europa, Afrika und Australien getourt ist, lebt Raffaele jetzt in einem Naturschutzgebiet an der Küste Roms, wo er die ökosomatischen Grenzen der Verkörperung erforscht. raffaelerufo.com
Raffaele Rufo (PhD) is a dance and movement artist and educator and a scientist of sensory perception. After touring Europe, Africa and Australia for more than two decades, Raffaele now resides in a nature reserve on the coast of Rome, where he explores the ecosomatic limits of embodiment. raffaelerufo.com
Kuratorin: Berit Fischer
Programm Assistentin: Pia Groleger
Photographie: Lorène Blanche Goesele
Grafikdesign: Roman Karrer
Produktion: Ute Lindenbeck
Technik: Felix Wierschbitzki
Architektur: Lorenz Kuschnig, Florian Stirnemann, Felix Wierschbitzki
Räumliche Experimente und Transformationen 2022: Lorenz Kuschnig, Raul Walch
Baumanagement: Lorenz Kuschnig
Bauteam 2021: Ariel Curtelin, Benjamin Frick, Esther Bonneau, Felix Wieschbitzki, Geselle Jonas, Jan Schlake, Maxie Schneider, Jeanne Astrup-Chauvaux, Johan Kirsimäe, Jonas Johnke, Lorenz Kuschnig, Moritz Welmeskirch, Samuel Boche
Volunteers 2022: Anthony Kei George Peter Juro Gätje-Urayama, Paula Granda Ojeda, Paula Härtel, Daria Vogel, Hannah Langels, Lilian Furrer, Pablo Raventos, Robert Zanona, Ana Obara Takano, Thijs Vleeschouwer, Sandra Revuelta, Klara-Zoi Alfieri, Andrew Wu, Kristyna Dvorakova, Nica Bue, Antoine Apruzzese, Lucie Bortoli, Sarah Fairweather, Jonas Möller, Lena Köster, Valentina Astudillo

Archive

(Re-)Gaining Ecological Futures ist Teil des Projekts “Natureculture Pedagogies”, gefördert von: Spartenoffene Förderung für Festivals und Reihen (zweijährig) der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.