Water Earth Biodiversity

Wasser-Erde-Biodiversität (WEB) ist ein öffentlicher Analyse- und Gestaltungsprozess mit Vereinsmitgliedern und Nachbarn, um die Artenvielfalt in und um das Regenrückhaltebecken zu erhöhen.

Bodenanalyse

Wasseranalyse

Bilder und Visionen Boden

Bilder und Visionen Wasser

Chronik

Freitag, 19. November 15:00 – 17:00: Präsentation der Bodenanalyseergebnisse
Zum Abschluss des Projektes Floating WEB im November präsentieren wir das neue Open Soil Lab, unseren ersten Life-in-Earth-Film und die Ergebnisse der Wasser-, Schlamm- und Bodenkontaminationen vor Ort. Von nun an können wir uns ein eigenes Bild davon machen, wie wir das Becken entwickeln oder „renaturieren“ wollen und was wir dazu beitragen können. Um kontinuierliche Boden- und Kompost(infra)strukturen auf dem Floating Gelände anzuwenden, diskutieren wir darüber, wie wir uns in Zukunft Zeit für Boden und Kompost nehmen können und welche Vision wir zum Komposttempel als Teil der Floating Architecture haben.

Freitag, 5. November 16:00 – 19:00: Präsentation des Entwurfs + Präsentation der Wassertestergebnisse
Für die Präsentation des Entwurfs zum Umbau des Regenwasserbeckens und Präsentation der Wassertestergebnisse kommen die Teilnehmer:innen aus dem Entwurfs- und Wasseranalyse Workshops zusammen. Bei dieser Veranstaltung lernen wir einen Teil Wasseranalyseergebnisse kennen – die während des Workshops und auch während des gesamten Oktobers durchgeführt wurde – und erfahren, was sie bedeuten. Stefan Bruns, Nina Röttger und Katherine Ball stellen einen Entwurf des ökologischen Sanierungskonzepts für das Regenrückhaltebecken vor… der hoffentlich in Zukunft Realität wird.

Mittwoch, 3. November 14:00 – 16:00: Workshop zur Gestaltung des Komposttempels
Vereinsmitglieder und Künstler:innen treffen sich, um über die zukünftige Gestaltung des Komposttempels zu beraten. Es wird ein neues Gebäude sein, dessen Architektur von Jeanne Astrup-Chauvaux und dem Kollektiv SpätiSpäti entworfen wird. Er wird in die Aktivitäten auf dem Gelände eingebettet und gut sichtbar sein. Die Kompostsammlung und -verarbeitung wird von Martina Kolarek entworfenen und Teil des Gebäudes sein.

Monday 25 Oktober 15:00 – 18:00: Treffen zur Entwurfsplanung
Das Treffen zur Entwurfsplanung bringt Vereinsmitglieder und andere Interessierte zusammen, die sich intensiv mit der Floating University beschäftigen. Gemeinsam denken wir über eine zukünftige Neugestaltung des Regenwasserrückhaltebeckens nach, träumen und diskutieren. Wie kann die Wasserqualität verbessert werden, so dass der Lebensraum für die Arten, die im Regenwasserbecken leben und es besuchen, noch nützlicher wird? Als Gäste begleiteten unsere Diskussion die Umweltingenieur:innen Stefan Bruns und Nina Röttgers. Sie sind auf die Sanierung von Seen und Naturschwimmbädern spezialisiert und Stefan Bruns ist der Geschäftsführer von Polyplan Kreikenbaum (www.polyplan-kreikenbaum.eu).

Samstag, 23. Oktober 12:00-15:00: Workshop zum Thema Wasseruntersuchung
Alle fragen auf dem Floating Campus, wie verschmutzt das Wasser ist. Der Wassertest-Workshop hat Menschen eingeladen, die sich allgemein für städtisches Wasser und die Floating University interessieren. Gemeinsam testen wir das Wasser im Regenwasserbecken. Wir verwenden Handsensoren, die sofortige Ergebnisse liefern, und wir befüllen nach genauen Vorgaben Wasserflaschen, die zur Analyse in ein Labor gebracht werden. Zu den Parametern, auf die wir testen, gehören: Temperatur, pH-Wert, Leitfähigkeit, gelöster Sauerstoff, Trübung, E. Coli-Bakterien, Enterokokken-Bakterien, Stickstoff, Phosphor, Schwermetalle, Phytoplankton und Zooplankton-Bioindikatoren. Unsere Gast-Wassertesterin ist Nina Röttgers von Polyplan Kreikenbaum. Der Workshop wird von der Floating Wasserkünstlerin Katherine Ball geleitet.

Samstag, 25. September 13:00 – 16:00 Uhr Ich seh Ich seh was Du nicht siehst
Bei diesem Workshop haben wir uns die verschiedenen Böden angesehen, die man im und am Rand des Rückhaltebeckens findet: Waldboden, Schlamm und Kompostboden. Wir haben herausgefunden, dass in dem Boden, den wir mit Hilfe unseres Kompostsystems entwickelt haben, die meiste Aktivität von Lebewesen zu finden ist. Wir haben darüber gesprochen, was diese Tiere bewirken und warum es wichtig ist, eine große Anzahl von ihnen zu haben.

Samstag, 4. September 12:00 – 17:00 Uhr Neue Erde braucht das Land
Heißkompost-Workshop mit Nachbar:innen und Gärtner:innen im Nachbarschaftsgarten Kolonie am Flughafen.

Samstag, 2. Juli 16:00 – 18:00 Uhr Compost Talks! Wie organisieren wir die Kompostsammlung auf dem Floating Gelände
In diesem vereinsinternen Austausch geht es darum, die zukünftige Kompostsammlung zu organisieren, mit dem Ziel, hochwertigen Kompost für die Gartennutzung zu produzieren. Wir einigen uns darauf, dass alle organischen Küchenabfälle genutzt werden sollen. Dafür ist es wichtig, dass alle Vereinsmitglieder und Organisator:innen, die die Küche nutzen, die Essenspenden organisieren oder in der Gartengruppe aktiv sind, mit der Kompostnutzung vertraut sind. Es soll nur zerkleinertes Obst und Gemüse in die Sammlung kommen und mit trockenen Materialien und Erde gemischt werden, damit alles gut durchlüftet ist. Hier das Info-Plakat für Küche und Gartenlager.

Dienstag, 8. Juni 16:00 – 18:00 Uhr Sammlung zur Bodenanalyse
Zum Start unseres neuen Projektes „Floating WEB – Wasser, Erde, Biodiversität“ haben wir Vereinsmitglieder und Gärtner:innen aus der Kolonie am Flughafen eingeladen, uns ihre Interessen und Anliegen zur Bodenanalyse mitzuteilen. Da wir von der Deutschen Postcodelotterie für weitere Analysen gefördert werden, können wir nun selbst entscheiden, welche detaillierten Analysen wir durchführen möchten. Was wollen wir über die Schadstoffe wissen und warum ist das für uns notwendig? Wir sammeln unsere Themen und die Biochemikerin Martina Kolarek wird sie bei der Auswahl der Bodenuntersuchung berücksichtigen.

Dieses Projekt ist gefördert von der Deutschen Postcode Lotterie