Biodiversität

Die Floating University ist von der Dynamik des Regenwassers geprägt. Sie hat ein eigenes Klima und zeichnet sich durch die Ansiedlung zahlreicher spontaner Pflanzen aus. Der sogenannte Tree-Ring ist eine ringförmige Brachfläche, die sowohl als eine Art Abgrenzung zur kultivierten Natur in der Nachbarschaft dient und ist gleichzeitig einen Übergang von „un-kultivierter“ Natur zu „kultivierter“ Natur bildet. Auf der einen Seite befindet sich die Sportanlage und der angrenzende Friedhof, zur anderen Seite liegt die Schrebergartenanlage, in Richtung Süden befindet sich das Tempelhofer Feld. Geschützt von Bäumen und Brombeerhecken entwickelte sich das tiefer gelegene Becken zu einer artenreichen Nische. Erst von Tieren besiedelt, heute zu bestimmten Zeiten auch von Menschen genutzt, entwickelt sich dort ein Ort der bewusst-erlebten Koexistenz. Tierische und menschliche Reviere überlagern sich und bilden Überschneidungspunkte, die zu aktiven Umwelterfahrungen führen – und uns zum Handeln anregen können.

Die Gartenkolonie »Am Flughafen« und die gesamte bewachsene Umgebung des Regenwasserrückhaltebeckens stellen ein Refugium der besonderen Art dar. Die Artenvielfalt an Vögeln, Insekten und kleinen Wirbeltieren ist erstaunlich. Hier eine detaillierte Aufstellung der verschieden Arten von 2009:

Säugetiere

Füche, Baummarder, Mauswiesel, Eichhörnchen, Gartenschläfer, Wühlmaus, Feldmaus, Erdmaus, Rötelmaus, Waldmaus, Brandmaus, Zermaus, Spitzmaus, Hauspsitzmaus/Feldspitzmaus, Zwergfledermaus, braunes Langohr, Abendsegler, Igel, Maulwurf

Vögel

Rauchschwalbe (wenige), Mehlschwalbe, Haubenlerche, Wiesenpieper, Bachstelze, Zaunkönig (mehrere Paare), Heckenbraunelle, Rotkehlchen (mehrere Paare), Nachtigall (mehrere Paare), Trauerfliegenschnäpper, Hausrotschwanz, Gartenrotschwanz (mehrere Paare), Wacholderdrossel (nur im Winter), Amsel und Singdrossel, Mönchsgrasmücke (Brutvogel im Garten), Klappergrasmücke, Zilpzalp (mehrere Paare), Kohlmeise, Blaumeise, Tannenmeise (mehrere Paare), Schwanzmeise (mehrere Paare), Beutelmeise (mehere Paare), Kleiber, Gartenbaumläufer, Pirol (einmal) Rabenkrähe, Nebelkrähe, Elster, Eichelhäher, Star (sehr viele), Hausspering, Feldspering, Buchfink, Bergfink (nur im Winter) Grünling, Stieglitz (mehrere Paare), Kernbeißer (8 bis 10 Paare), Gimpel, Graureiher, Singschwan (Gäste), Stockente (Gäste), Kiebitz (Gäste), Mäusebussard, Habicht, Sperber, Falke, Turmfalke, Sanregenpfeifer, Ringeltaube, Türkentaube, Mauersegler, Buntspecht, Grünspecht, Waldohreule (ein Paar), Waldkauz (ein Paar)

Amphibien

Laubfrosch, Springfrosch, Grasfrosch

Weichtiere

Weinbergschnecke (viele), Hain-Bänderschnecke, Garten-Bänderschnecke

Ringelwürmer

Gemeiner Regenwurm, Kompostwurm

Libellen

Hufeisenazurjungfer, Braune Mosaikjungfer, Große Königslibelle, Glänzende Smaragdlibelle

Heuschrecken

Grünes Heupferd, Gewönhliche Strauchschrecke, Gemeine Eichenschrecke, Warzenbeißer, Gemeiner Dornschrecke, Nachtigallgrashüpfer

Wanzen

Gemeine Feuerwanze, Gemeine Wiesenwanze, Grüne Stinkwanze

Zikaden

Wiesenschaumzikade, Rhododendronzikade

Netzflügler

Kamelhalsfliege, Skorpionsfliege

Hautflügler, Ameisen

Rote Waldameise, Gelbe Wiesenameise

Wespen

Gemeine Wegwespe, Sandwespe, Gemeine Wespe, Hornisse, Rotpelzige Sandbiene, Blattschneiderbiene

Hummeln

Dunkle Erdhummel, Steinhummel, Wiesenhummel, Taubenschwänzchen

Käfer

Goldleiste (schwarz), Goldschmied, Hainlaufkäfer, Schwarzer Raubkäfer, Gemeiner Totengräber, Nashornkäfer, Gemeiner Rosenkäfer, Gartenlaubkäfer, Mistkäfer, Saatschnellkäfer, Soldatenkäfer, Ölkäfer, Himbeerkäfer, 22-Punkt-Marienkäfer, Mulmbock, Großer Pappelbock, Grünrüssler, Lilienhähnchen, Kartoffelkäfer

(zum Ende der Aufstellung kommt noch Wildwuchs hinzu, ein wichtiger Bestandteil der Insektenernährung)

Blütenpflanzen

Zottiges Weidenröschen, Rote Zaunrübe, Spitzwegerich, Gewöhnlicher Beifuß, Schlehdorn, Vogelmiere, Weiße Lichtnelke, Aufgeblasenes Leimkraut, Meerrettich, Hirtentäschelkraut, Acker-Hellerkraut, Rispen-Steinbrech, Wald-Geißbart, Weißer Steinklee, Walderdbeere, Wiesenkerbel, Hundspetersilie, Gefleckter Schierling,Wilde Möhre, Zaunwinde, Weiße Taubnessel, Gewöhnliche Judenkirsche, Schwarzer Nachtschatten, Gewöhnliche Wucherblume, Schafgarbe, Kanadisches Berufkraut, Vielblütiger Weißwurz, Scharfer Hahnenfuß, Kriechender Hahnenfuß, Scharbockskraut, Schöllkraut, Wegrauke, Scharfer Mauerpfeffer, Echter Steinklee, Kleinblütiges Springkraut, Gewöhnliche Nachtkerze, Großblütige Königskerze, Schwarze Königskerze, Kanadische Goldrute, Riesen Goldrute, Gewöhnliche Goldrute, Huflattich, Färber-Hundskamille, Gewöhnliches Greiskraut, Ferkelkraut, Wiesen- und Herbstlöwenzahn, Kohl Gänsedistel, Kompass-Lattich, Flohknöterich, Vögelknöterich, Sauerampfer, Seifenkraut, Klatschmohn, Rotklee, Rote Taubnessel, Roter Fingerhut, Große Klette, Krause Distel, Gemeine Akelei, Nesselblättrige Glockenblume, Kugeldistel, Kleine Traubenhyazinthe, Behaarte Wicke, Einjähriges Berufskraut, Große Brennessel, Hopfen, Krauser Ampfer, Zypressen-Wolfsmilch,Strahlenlose Kamille, März-Veilchen, Gewöhnliches Leinkraut

Gräser

(nur einige zu nennen)

Riesen Schwingel, Einjähriges Rispenkraut, Taube Trespe, Glatthafer, Blaugrüne Binse

(und viele andere)

Farne

Adlerfarn, Engelsüß., Ackerschachtelhaim

Bäume

Robinie, Spitzahorn, Rosskastanie, Eiche, Pappel, Götterbaum, Flaschenbaum

Sträucher

Goldregen, Schlehen, Pfaffenhütchen, Schneebeere, Schwarzer Holunder

(und andere)

Informationen von Klaus-Ulrich Kurpiers, Mieter der Kolonie “Am Flughafen”