Programme

Die Programme von Floating werden von den Vereinsmitglieder*Innen konzipiert, kuratiert und organisiert, manchmal in Gruppen, manchmal unabhängig. Wir fördern die künstlerische Freiheit, indem wir gemeinsame ethische Grundsätze und Werte verfolgen.

Kids Uni

Floating Kids Uni ist das Programm für junge Entdecker im Regenrückhaltebecken auf dem Tempelhofer Feld. Kids Uni ist ein praktisches, ehrgeiziges und verrücktes Laboratorium, das eigensinnig, spielerisch, tiefgründig, vergesslich, improvisiert, konzentriert, ernsthaft und leichtfüßig zugleich ist und es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern zu ermöglichen, die Stadt, die Kunst und den Raum zu tun, zu erforschen, zu ermöglichen und darüber nachzudenken.

Open Soil Day

Offene Böden stehen in direktem Kontakt mit Gewässern, der Luft und ihrem Untergrund, dem Festgestein. Sie sind komplexe Lebensräume aus organisch-mineralischen Strukturen und einer immensen Vielfalt von Lebewesen in den oberen Bodenhorizonten, die selbst Naturwissenschaftlern weitgehend unbekannt sind. Analytisch lassen sich ihre Körper nicht getrennt vom Boden bestimmen, und auch die mineralischen Prozesse und Strukturen können nicht von den biologischen getrennt werden. Although we know that all life depends on the regenerative processes in soils and they accommodate high biodiversity, soil organisms usually do not appear in environmental analyses, models, concepts, instruments and technologies.

(Re-) Gaining Ecological Futures

Eine einwöchige Reihe affektiver Begegnungen und kollektiven Engagements. Wie können wir von der natürlichen Welt lernen, wie können wir in unserer technokratischen Zeit eine neue Synthese für ein umfassenderes und „kosmologisches“ Wissen schaffen? (Re-)Gaining Ecological Futures übt und mobilisiert alternative Vorstellungswelten und Beziehungsgeflechte zwischen mehreren Anderen auf eine sich gegenseitig verstärkende und regenerative Weise. Es verbindet auf ganzheitliche Weise transdisziplinäre Praktiken zur Schaffung von befähigten und befähigenden sozialen und mehr-als-menschlichen Subjekten.

Space for Practice

„Space for Practice“ ist ein Raum, der von Bewegungspraktiken gehalten wird. Es ist eine Gelegenheit für Praktiken, auf Orte zu treffen, für Choreograf*Innen, auf Praktiker*innen zu treffen, für Praktiker*Innen, auf den Ort zu treffen, für den Ort, die Praxis zu formen. Das format begrüsst jeden Körper und wird jede Woche von einer anderen Person geleitet. Da es einen Raum für regelmäßige Körperpraxis eröffnet, akzeptiert es alle unregelmäßigen Bedingungen wie Wetter, Arten von Übungen, Menschen, andere Aktivitäten vor Ort. Wir beginnen pünktlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Contaminations

Ein mehrwöchiges Programm für Menschen, die mit ihrem Körper arbeiten wollen. Die Sessions „Contamination“ und „immersion“ befassen sich mit dem Thema Wasser – unserer Beziehung zum Wasser und unserem Platz im Wasserkreislauf. Unser Körper ist das intimste Ökosystem, das wir kennen. Ausgehend davon wird eine Situation geschaffen, in der sich die Menschen mit dem Ökosystem ihres Körpers und dem Ökosystem des Feuchtgebiets verbinden. Es ist ein Diskurs zwischen Organismen und der Umwelt.

Learnscapes

Mit Lernlandschaften beschreiben wir eine fließende Landschaft der Wissensproduktion, des Wissens und des Seins sowie Prozesse des Ent-, Um- und Mitlernens, des kollektiven Arbeitens und Denkens an diesem Ort. Die Floating University bietet ein breites Spektrum an öffentlichen Lernprogrammen in Form von Vorlesungsreihen, Seminaren oder Workshops. The Floating Learnscapes programme extends these ongoings through two extra academic perspectives: the Free Radicals support system and the Academic Beach resort.

ReEDOcate ME!

Inspiriert von der Edo-Zeit bietet reEDOcate me! die Möglichkeit, deine Vermeidungsstrategien und Blockaden zu überwinden: 20 KünstlerInnen übersetzen die Nachhaltigkeitsstrategien der Edo-Zeit für aktuelle Transformationsbedingungen. Die von ihnen geschaffenen Erfahrungsräume werden deine Handlungsroutinen unterbrechen und deine Alltagswahrnehmung verändern. Du wirst deine toxischen Lebenspraxen verlernen und neue, zukunftsfähige einüben. Denk nach im Onsen, pfleg den Wald des schlechten Gewissens, geh auf Eichen oder formulier neue Gesetze zum Kackreceycling. Du musst dein Leben ändern! Fang an!

Nachbarschaft

Seit 2018 gibt es das Netzwerk Nachbarschaft, das sich mit dem unmittelbaren sozialen Umfeld im und am Wasserrückhaltebecken in Berlin-Kreuzberg beschäftigt. Das Büro arbeitet kontinuierlich am Aufbau eines Netzwerks von Berliner Gruppen und Initiativen, die an einer Beteiligung an der Floating University interessiert sind. Das Büro bietet das ganze Jahr über zwei Momente, um mit der Nachbarschaft in Kontakt zu treten und sich zu vernetzen: Die Sprechstunde „offenfüralles“ – eine Gummistiefeltour mit anschließender Gesprächsstunde – und die Saisonalen Wochenenden – eine Einladung, die saisonale Vielfalt vor Ort zu erleben.

Climate Care

Climate Care ist ein 10-tägiges Festival, das sich mit Theorie und Praxis an der Schnittstelle von klimatischen Herausforderungen, Ethik der Fürsorge und ökologischen Geisteswissenschaften beschäftigt. Das Programm ist das Ergebnis eines intensiven Zusammenlebens mit der errichteten Wasserinfrastruktur, ihrer menschlichen Kultur und ihren artenübergreifenden Überlagerungen.

Wasser, Erde, Biodiversität

Wasser-Erde-Biodiversität (WEB) ist ein öffentlicher Analyse- und Gestaltungsprozess mit Vereinsmitgliedern und Nachbarn, um die Artenvielfalt in und um das Regenrückhaltebecken zu erhöhen.

Extradisciplinary!

Extradisciplinary ist eine Forschungsplattform für inter-, trans- und extradisziplinäre Praktiken, die aktiv Methoden der wechselseitigen Befruchtung zwischen verschiedenen Wissensgebieten im schwimmenden Kontext fördern. Mit dem Institute of Cross-Pollination (Einbindung externer Referenten) und dem Office of Synergy Effects (Verbindung der Floating-Teilnehmer mit inspirierenden Menschen) gibt es zwei neue Formate, die das Programm in den kommenden Monaten bereichern werden. Der vielseitige Salon Extradisciplinaire wird bis Herbst 2022 diese verschiedenen Arten von öffentlichen Veranstaltungen und Happenings ausrichten.

Urban Practice

Die urbane Praxis ist am besten, wenn sie die Komplexität der Stadt festhält. Als Praxis der Transformation und der ständigen Neuverhandlung, die tief in der Kunst verwurzelt ist, arbeitet Urban Practice an der Schnittstelle zwischen soziopolitischen, räumlich-kulturellen, ökologischen und pädagogischen Aspekten. Es kann als ein transversaler Ansatz verstanden werden, der eine städtische Transformation bewirkt.

Vergangene Sendungen (2018)

Eine unvollständige Sammlung von Programmen und Aktivitäten, die im ersten Jahr des Bestehens der Floating University stattfanden.