Büro für Nachbarschaftliche Netzwerke (NN)

*das Büro NN für Nachbarschaftliche Netzwerke besteht seit 2018 und bindet das direkte, soziale Umfeld der Floating University in die Prozesse mit ein, informiert mit persönlichen Kontakten über das was hier geschieht und entwickelt gemeinsame Formate und Programme mit den Nachbarschaften um uns herum. Das Büro hat die Aufgabe, ein Netzwerk aus berliner Gruppen und Initiativen aufzubauen, die regelmäßig an der Floating University aktiv sind. Außerdem kümmert sich das Büro NN um die Suche nach dem “noch-nicht-aber-wäre-gut-wenn” Transdisziplinären in Berlin und dessen Einbindung in das Projekt.
Das Büro wird geleitet von Silja Teresa Huppertz.

Current Formats  

Tag des offenen Tors
Seit Januar 2022 öffnen wir immer an einem Samstag im Monat das Tor des Regenrückhaltebeckens. An diesem Tag informieren wir über den Verein und die Zukunft des Geländes.
Die monatlichen Termine sind im Kalender zu finden. Wir freuen uns, auf euch!

Saisonales Wochenende
Das vierteljährlich stattfindende Format, um mit der Nachbarschaft in Kontakt zu treten und sie zu vernetzen. Nachbarschaft als Begriff wird und soll hier weiter gedacht und reflektiert werden. An diesen zwei Tagen wird das Programm in Kooperation mit verschiedensten Akteur:innen aus der Nachbarschaft umgesetzt und entsprechend der Jahreszeit gestaltet. Dabei soll im Besonderen auch das bewusste Wahrnehmen der saisonalen Unterschiedlichkeit der Flora und Fauna rund ums Becken erfahrbar, sowie die damit einhergehenden sehr unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten erlebbar gemacht werden.
Die Termine, das Programm und weitere Informationen, werden wir euch hier, auf Social Media und über unseren Newsletter kommunizieren…

Upcoming Events    

 

→ maybe a small #winter edition will take place … stay updated via our CALENDAR + NEWSLETTER

Past Events

Saisonales Nachbarschaftswochenende #Herbst
Samstag 17. & Sonntag 18. September 2022, 11-17 Uhr

Samstag, 17.09.2022

11-17 Uhr #HerbstSpezialGetränk Kombucha (Pilzgetränk) von Lenny an der Bar

 

11 Uhr Waffeln #Herbst Edition mit Kürbis im Urban Forest

 

11-17 Uhr Tischtennis in der Floating Sports Hall

 

11-17 Uhr Ausstellung What Colour is the Floating von Künstler:innen der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst

Künstler:innen: Debrecina Arega, Atalay Dogan, Deniz Dogan, Louis Edler, Hannah Grzimek, Konstantin Langenick, Álvaro Martínez-Alonso, Frank Schulz and Sammy Serag, Antonia Strobl

Kunstvermittlung: Álvaro Martínez-Alonso

Ist der Schwarzwald wirklich schwarz, der Rote Berg in Wien rot und der Blaue See in Heidensee blau? Was symbolisieren die Farben des Roten Rathauses in Berlin, der blauen Häuser in Chefchaouen in Marokko oder der rote La Muralla Roja von Calpe in Spanien?
Farbe ist ein grundlegender Aspekt der Darstellung eines Ortes und beeinflusst die Menschen, die ihn bewohnen oder besuchen. Manchmal wird Farbe sogar bewusst und symbolisch im urbanen Raum eingesetzt und manchmal ist sie durch die Eigenschaften der Umwelt in natürlichen Räumen gegeben.
In der Thikwa Werkstatt fragen wir uns: Was ist die Farbe der Floating?
Im Rahmen des “One Day Artists in Residence”-Programms werden Künstler:innen der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst anhand von Fotografien die Farbe der Floating aus einer individuellen und subjektiven Perspektive darstellen. Die Fotografien aller Künstler:innen werden als ein einziges Gesamtwerk in großem Abstand zum Publikum gezeigt, sodass das Hauptergebnis nicht die einzelnen Fotografien sind, sondern die Farbe, die von allen in ihrer Gesamtheit geschaffen wird.

 

15:30 Uhr Open Air Piece for a post-human orchestra von Reanimation Orchestra
Das Reanimation Orchestra ist eine dynamische Gruppe von acht Musiker:innen, die der Wunsch eint, die Grenzen zwischen den Rollen der Komponist:innen, Interpret:innen und Improvisator:innen aufzulösen.
Bei der Performance tritt das Orchester in einen spontanen musikalischen Dialog mit der Umwelt, bei dem alle Klangerzeuger:innen der direkten Umgebung als gleichberechtigte Partner:innen zusammen musizieren – und gemeinsam den Wechsel der Jahreszeiten zum Klingen bringen.

 

Elo Masing, Violine
Marie Takahashi, Bratsche
JD Zazie, Vogelpfeifen
Jack Adler-McKean, Tuba
Caroline Cecilia Tallone, Hurdy Gurdy “La Machine”

 

Das Konzert ist Teil des Monats der zeitgenössischen Musik Berlin: field-notes.berlin

Sonntag, 18.09.2022

 

11-17 Uhr #HerbstSpezialGetränk Kombucha (Pilzgetränk) von Lenny an der Bar

 

11 Uhr Waffeln #Herbst Edition mit Kürbis im Urban Forest

 

11-17 Uhr Tischtennis in der Floating Sports Hall

 

11-17 Uhr Ausstellung What Colour is the Floating von Künstler:innen der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst

Künstler:innen: Debrecina Arega, Louis Edler, Hannah Grzimek, Konstantin Langenick, Álvaro Martínez-Alonso, Frank Schulz and Sammy Serag

Kunstvermittlung: Álvaro Martínez-Alonso

Ist der Schwarzwald wirklich schwarz, der Rote Berg in Wien rot und der Blaue See in Heidensee blau? Was symbolisieren die Farben des Roten Rathauses in Berlin, der blauen Häuser in Chefchaouen in Marokko oder der rote La Muralla Roja von Calpe in Spanien?
Farbe ist ein grundlegender Aspekt der Darstellung eines Ortes und beeinflusst die Menschen, die ihn bewohnen oder besuchen. Manchmal wird Farbe sogar bewusst und symbolisch im urbanen Raum eingesetzt und manchmal ist sie durch die Eigenschaften der Umwelt in natürlichen Räumen gegeben.
In der Thikwa Werkstatt fragen wir uns: Was ist die Farbe der Floating?
Im Rahmen des “One Day Artists in Residence”-Programms werden Künstler:innen der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst anhand von Fotografien die Farbe der Floating aus einer individuellen und subjektiven Perspektive darstellen. Die Fotografien aller Künstler:innen werden als ein einziges Gesamtwerk in großem Abstand zum Publikum gezeigt, sodass das Hauptergebnis nicht die einzelnen Fotografien sind, sondern die Farbe, die von allen in ihrer Gesamtheit geschaffen wird.

 

13 Uhr Artists at Risk (AR) TALKS mit Rita Gasanova und gemeinschaftliches kochen mit dem Team des Ukrainian Film Festival Berlin im Auditorium

Rita Gasanova, ukrainische Filmemacherin und Cutterin, wird über die Kunst sprechen, visuelle Geschichten zu erzählen und sie in einem Filmfestival zu sammeln. Weitere Mitglieder des Ukrainian Film Festivals Berlin werden einen Überblick über das diesjährige Programm und die Schwerpunkte des Festivals geben. Außerdem wird gemeinsam gekocht.

Im Laufe ihrer Karriere hat Rita Gasanova vor allem an der Produktion von kurzen Dokumentarfilmen gearbeitet. Als Geschichtenerzählerin hat sie sich darauf konzentriert, die Einzigartigkeit von Individuen zu verstehen und ihre Entdeckungen menschlicher Emotionen einem größeren Publikum zugänglich zu machen.

Nach ihrem Umzug nach Berlin aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine, begann die Künstlerin mit drei weiteren Ukrainerinnen, während ihres Aufenthalts bei Artists at Risk (AR) und dem Goethe Institut mit der Arbeit an einem neuen Projekt für das Ukrainian Film Festival Berlin.

Die Berliner Ausgabe der dezentralen Gesprächsreihe (AR) Talks, die Künstler:innen, Kurator:innen und Kulturschaffende, die in AR-Residenzen untergebracht sind oder dem AR-Netzwerk angehören, einem breiteren Publikum vorstellt, tritt in die Fußstapfen der langjährigen MOBILE Talks-Reihe von AR – Perpetuum Mobile.
Diese Ausgabe wird konzipiert und moderiert von Giorgi Rodionov

 

Die Nachbarschaftsedition wird durch die Einnahmen des Bitte.mit.Sahne Kuchenbasars, der während der #sommer editon des Saisonalen Nachbarschaftswochenendes von Kathleen organisiert wurde finanziert.

 

16 Uhr Offenes Gärtnern mit der Gartengruppe im Greenhouse

In dieser Saison hat die Gartengruppe eine große Vielfalt an Wildkräutern und [for humans] nicht essbare Pflanzen gepflanzt – ein vielfältiges Buffet für Insekten und Vögel. In den nächsten Wochen werden wir weiterhin Samen aller Pflanzen sammeln, die in und um das Becken herum wachsen, um ein einzigartiges Floating-Saatgutarchiv anzulegen, das auch die verschiedenen lokalen Wildkräuter umfasst.

Saisonales Nachbarschaftswochenende #Sommer
Samstag 09. & Sonntag 10. Juli 2022, 11-17 Uhr

Samstag, 09.07.2022

11-17 Uhr #SommerSpezialGetränke mit Kräutern aus unserem Gewächshaus an der Bar

 

11-17 Uhr Kidsuni Parcours und Tischtennis in der Floating Sporthalle

 

11-17 Uhr Füße kühlen im Floating Onsen

 

13 Uhr Diner_thek gemeinschaftliches Kuschari Kochen und Essen mit Hangar1 und Kulturkiosk an der langen Tafel auf dem Plateau vor der Küche

 

13 Uhr LilaStuhlAktion schleifen und lackieren von gesammelten Stühlen für das feministische Wohnprojekt mit der HabitatUnit im Workshop

 

14 Uhr Halle für Alle – Stadtgesellschaft rein in THF! Informationen und Onboaring mit dem Transformationsbündnis THF im Urban Forest

 

14 Uhr Naturpool Bio-Filter-System experimentieren mit Lenny im Onsen

 

15-16:30 Uhr CommonSense Bewegungsworkshop mit Naama Ityel (Offen für Alle/Anmeldung: neighbourhood@floating-berlin.org) im Auditorium

Unsere Körper und Seelen wurden während der Pandemie isoliert und getrennt. Der Workshop zielt darauf ab, die Verbindung und Sensibilität zu uns Selbst und den Menschen um uns herum wiederherzustellen. Naama wird kollektive Körperarbeit durch Körperkontakt anbieten. Wir werden verschiedene somatische Care-Übungen praktizieren, die hauptsächlich mit einer Partner:in durchgeführt werden, sich aber auch auf die ganze Gruppe und den Raum, in dem wir uns befinden, ausdehnen, um die Verbundenheit mit unserem eigenen Körper in das Zuhören und Wahrnehmen der Umgebung zu übertragen.
Es ist nicht notwendig, mit einer Partner:in zu kommen, aber ihr seid herzlich dazu eingeladen, zu zweit zu kommen.
Bringt bequeme Kleidung und eine Flasche für Wasser mit.

Sonntag, 10.07.2022

11-17 Uhr #SommerSpezialGetränke mit Kräutern aus unserem Gewächshaus an der Bar

 

11-17 Uhr Kidsuni Parcours und Tischtennis in der Floating Sporthalle

 

11-17 Uhr Füße kühlen im Floating NaturPool

 

12-17 Uhr Offenes Gärtnern mit der Floating Gartengruppe im Green House

 

13 Uhr LilaStuhlAktion schleifen und lackieren von gesammelten Stühlen für das feministische Wohnprojekt mit der HabitatUnit im Workshop

 

14 Uhr Bitte mit Sahne! SoliKuchenbasar zu Gunsten von Artists at Risk (wenn ihr auch einen Kuchen beitragen mögt, meldet euch: neighbourhood@floating-berlin.org) im Urban Forest

Unser Kuchentisch wird mit bis zu 14 verschiedenen Sorten selbst gebackenem sommerlichen Kuchen, Torten oder Gebäck ab 14 Uhr gedeckt sein. Schluss ist, wenn der Kuchen aufgegessen ist.
Anmelden musst Du Dich nicht, aber wenn Du Lust und Zeit hast etwas zu backen, wäre es toll, wenn Du Dich bei uns unter neighbourhood@floating-berlin.org melden würdest.
Du möchtest lieber nur Kuchen essen und spenden? Beim Kuchenbasar zahlst Du 5,- Euro pro Stück Kuchen (mit Sahne!) inkl. Kaffee/Tee oder Eistee für Kinder.

 

15-16:30 Uhr CommonSense Bewegungsworkshop mit Naama Ityel (Offen für Alle/Anmeldung: neighbourhood@floating-berlin.org) im Auditorium

Unsere Körper und Seelen wurden während der Pandemie isoliert und getrennt. Der Workshop “Common Sense” zielt darauf ab, die Verbindung und Sensibilität zu uns selbst und den Menschen um uns herum wiederherzustellen. “Common Sense” wird kollektive Körperarbeit durch Körperkontakt anbieten. In diesem Workshop werden wir verschiedene somatische Care-übungen praktizieren, die hauptsächlich mit einer Partner:in durchgeführt werden, sich aber auch auf die ganze Gruppe und den Raum, in dem wir uns befinden, ausdehnen, um die Verbindung und care unseres eigenen Körpers in das Zuhören und Care der Umgebung zu übertragen.
Es ist nicht notwendig, mit einer Partner:in zu kommen, wenn ihr den Workshop jedoch lieber mit einer vertrauten Person macht, seid ihr dazu herzlich eingeladen zu zweit zu kommen.
Bringt bequeme Kleidung mit.

Saisonales Nachbarschaftswochenende #Frühling
Samstag 09. & Sonntag 10. April 2022, 11-17 Uhr

Tour & Tea
Das Büro für Nachbarschaftliche Netzwerke der Floating University lädt herzlich ein, zum Saisonalen Wochenende #Frühling: am Samstag 09.04. und Sonntag 10.04. jeweils von 11 bis 17 Uhr.
Wir gehen um 15 Uhr (Sa+So) mit euch auf Gummistiefel Tour und freuen uns, gemeinsam zu entdecken, wie der Ort während der Aktionswoche für das kommende Jahr aktiviert wurde und was sich verändert hat.
Außerdem möchten wir bei einem Tee mit euch über die Zukunft der Floating ins Gespräch kommen und herausfinden, wie sich die Nachbarschaft den Ort noch weiter aneignen und gestalten kann (…)

Saisonales Nachbarschaftswochenende #Herbst
Samstag 23. & Sonntag 24. Oktober 2021, 11-17 Uhr

Pflanzengeographie an der Floating
Flora Katalogisierung mit dem Cyanotypie Foto-Verfahren, geleitet von den Künstlern Sammy Serag und Mortiz Welz von der Thikwa Werkstatt.
Workshop
Samstag, 11-14 Uhr
Anmeldungen an: neighbourhood@floating-berlin.org

Wasser Test Workshop
mit Wasser aus dem Rückhaltebecken, im Rahmen von Floating WEB
Samstag, 12-14 Uhr
mit der Künstlerin Katherine Ball und Nina Röttgers von Polyplan Kreikenbaum.
Anmeldungen an: neighbourhood@floating-berlin.org

TOMATEN ZÜCHTEN IST SOZIAL
Ausstellung
Samstag & Sonntag
Keine Humboldt Gallery
Kaffee und Kuchen Picknick
Samstag, 15 Uhr

Gummistiefeltour
Sonntag, jeweils um 11 und 15 Uhr

#OPENDAY
Samstag 09. April 2022, 14-17 Uhr

Büro für Nachbarschaftliche Netzwerke & Gartengruppe

Wir suchen Aufzuchtpat:innen für unsere Pflanzen. Die Floating lädt diesen Samstag zwischen 14 und 17 Uhr ein, Samen abzuholen und zuhause auf der Fensterbank aufzuziehen.

In einer gemeinsamen Aktion Ende Mai werden wir dann gemeinsam die Jungpflanzen sammeln und einpflanzen. Das genaue Datum wird noch kommuniziert.

Wir freuen uns auf euch!

#OPENDAY
Samstag 28. August 2021, 15-20 Uhr

Benush Berlin
Das Catering-Kollektiv serviert Euch hausgemachte und alkoholfreie Getränkekreationen, inspiriert von der iranischen, koreanischen und ostafrikanischen Küche.

Torhaus Kochkollektiv
Pancake Party: Essen und Gemeinschaft gehen im Torhaus Koch Kollektiv und Lebensmittelpunkt Hand in Hand! Unser Ziel ist es, den Aufbau nachhaltiger Lebensmittelsysteme und Einstellungen durch Austausch und Lernen zu unterstützen.

Zoe Claire Miller & Marco Schmitt
Exorzier-Raku
Einblick in die Arbeit der Urbane Praxis Artists in Residency.

Floating Sports Hall
Startet ein Tischtennisturnier mit den selbstgebauten Kellen aus dem Kidsuni Manifest Workshop “Bau Sport”.

Bitte berücksichtigt die aktuellen Corona-Regeln: Genesen, Getestet, Geimpft

Past Formats

Gummistiefeltour & Sprechstunde »offen-für-alles«
Jeden 10. des Monats findet um 14:30 Uhr eine Gummistiefeltour durchs Becken statt, bei der jeweils zwei Mitglieder des Floating e.V. die Geschichte des Beckens mit Interessierten teilen. Diese Tour ist so unterschiedlich, wie die Erfahrungen, das Wissen und die Perspektive der Mitglieder des Vereins. Im Anschluss findet von 15-17 Uhr die »offen-für-alles« Sprechstunde statt: Ein Tag des Austauschs zwischen den direkten Nachbar:innen und der Floating, offen für Wünsche, Anregungen, Kritik und Visionen, im Becken, am Becken und ums Becken herum.

NN SPRECHSTUNDE
#11 November
10-11-22 14:30-17:00 Uhr

NN Sprechstunde
#10 Oktober
10-10-21 14:30-17:00 Uhr

NN Sprechstunde
#09 September
10-09-21 14:30-17:00 Uhr

NN Sprechstunde
#08 August
10-08-21 14:30-17:00 Uhr

NN Sprechstunde
#07 Juli
10-07-21 14:30-17:00 Uhr

NN Sprechstunde
#06 Juni
10-06-21 14:30-17:00 Uhr

NN Sprechstunde
#05 Mai
10-05-21 14:30-17:00 Uhr

NN Sprechstunde
#04 April
10-04-21 14:30-17:00 Uhr

NN Sprechstunde
#03 März
10-03-21 14:30-17:00 Uhr