Water Earth Biodiversity

Water Earth Biodiversity (WEB) is a public analysing & designing process with association members and neighbours to increase biodiversity in and around the rainwater retention basin.

Wasser Erde Biodiversität (WEB) ist ein öffentlicher Analyse- und Gestaltungsprozess mit Vereinsmitgliedern und Nachbarn, um die Artenvielfalt im und um das Regenrückhaltebecken herum zu erhöhen.

Bodenanalyse

soil analysis

Wasseranalyse

water analysis

Bilder und Visionen Boden

images and visions soil

Bilder und Visionen Wasser

images and visions water

Chronik

Friday 19 November 15:00 – 17:00: Presentation of Soil Analysis Results
As Floating WEB ends in November we present the new Open Soil Lab, our first Life-in-Earth-Movie and the results of the water, mud & soil contaminations on site. From now on we are able to create an own picture of how we want the basin to be developed or “renaturalized” and what we are able to contribute. To apply continuous soil & compost (infra)structures at Floating we discuss on how to make time for soil & compost in the future and our vision of a compost temple as part of the Floating Architecture.

Friday 5 November 16:00 – 19:00:  Presentation of Design + Presentation of Water Test Results
The Presentation of the Design + Presentation  of Water Test Results event is a mixture of participants from the previous design planning meeting and the water testing workshop. At this event, we will learn about the water analysis results of the Rainwater Basin – which occurred at the workshop and also during the whole month of October – and what it means. Stefan Bruns, Nina Röttger and Katherine Ball present a draft of the ecological restoration design for the rainwater basin…that hopefully, potentially, could become reality in the future. 

Wednesday 3 November 14:00 – 16:00:  Compost Temple Design Workshop
Association members and artists meet to discuss the future design of the Compost Temple. It will be a new building, the architecture will be designed by Jeanne Astrup-Chauvaux and SpätiSpäti collective. It will be socially embeded and visible. The compost collection / process will be part of the building designed by Martina Kolarek.

Monday 25 October 15:00 – 18:00: Design Planning Meeting
The Design Planning Meeting brings together a focused group of association members and people who are deeply engaged with Floating. Together, we think, dream and discuss about a future redesign of the rainwater basin. How could the water quality improve so the habitat becomes more beneficial for the species who live in and visit the rainwater basin? Guest environmental engineers Nina Röttgen and Stefan Bruns are there to brainstorm with us. This is part of the Floating WEB program, which seeks to create an ecological restoration design for  the rainwater basin. Stefan and Nina specializes in lake restoration and natural swimming pools and iwork for Polyplan Kreikenbaum (www.polyplan-kreikenbaum.eu). 

Saturday 23 October 12:00-15:00: Water Testing Workshop
Everyone asks on the Floating Campus how polluted the water is. The Water Testing Workshop has invited people who are generally interested in urban water and the Floating University. Together we test the water in the rainwater basin. We use handheld sensors that give instant results, and we fill water bottles according to precise specifications, which are taken to a lab for analysis. The parameters we test include: Temperature, pH, conductivity, dissolved oxygen, turbidity, E. Coli bacteria, Enterococcus bacteria, nitrogen, phosphorus, heavy metals, phytoplankton and zooplankton bioindicators. Our guest water tester is Nina Röttgers from Polyplan Kreikenbaum. The workshop is led by floating water artist Katherine Ball.

Saturday 25 September 13:00 – 16:00 Isee I see what you don’t
For this workshop we had a look on the different soils you can find in and around the retention basin: forest soil, mud and compost soil. We figured out the most activity you can find in the soil we developd with the help of our compost system, in the forest soil and mud there you can find only a little number of animals. We talked about what these animals are doing and why it is important to have a big number of them.

Saturday 4 September 12:00 – 17:00 New soil for the land
Hotcompost-Workshop with neighbours and gardeners in Nachbarschaftsgarten Kolonie am Flughafen

Saturday 2 July 16:00 – 18:00 Compost talks! How to organize compost collection on Floating site
This internal association exchange is about organizing future compost collection with the aim of producing high quality compost for garden use. We agree that all organic kitchen waste should be used. For this it is important that all association members and organizers who use the kitchen, organize the food donations or are active in the garden group are familiar with compost use. Only shredded fruits and vegetables should go into the collection and be mixed with dry materials and soil so that everything is well aerated. Here is the info poster for kitchen and garden storage.

Tuesday 8 June 16:00 – 18:00 Kick-Off Soil analysis
For the kick-off of our new project Floating WEB – Water, Earth, Biodiversity – we’ve invited association members and gardeners from Kolonie am Flughafen to tell us their interests and concern in soil analysis. Since we have are funded by German postcode lottery for further analysis, we can now decide for ourselves what we want to know in more detail or beyond. What do we want to know about the pollutants and why is this necessary for us? We collect our topics and Martina Kolarek will have them in mind when deciding on the selection of the soil analysis. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 19. November 15:00 – 17:00: Präsentation der Bodenanalyseergebnisse
Zum Abschluss des Projektes Floating WEB im November präsentieren wir das neue Open Soil Lab, unseren ersten Life-in-Earth-Film und die Ergebnisse der Wasser-, Schlamm- und Bodenkontaminationen vor Ort. Von nun an können wir uns ein eigenes Bild davon machen, wie wir das Becken entwickeln oder “renaturieren” wollen und was wir dazu beitragen können. Um kontinuierliche Boden- und Kompost(infra)strukturen auf dem Floating Gelände anzuwenden, diskutieren wir darüber, wie wir uns in Zukunft Zeit für Boden und Kompost nehmen können und welche Vision wir zum Komposttempel als Teil der Floating Architecture haben.

Freitag, 5. November 16:00 – 19:00: Präsentation des Entwurfs + Präsentation der Wassertestergebnisse
Für die Präsentation des Entwurfs zum Umbau des Regenwasserbeckens und Präsentation der Wassertestergebnisse kommen die Teilnehmer:innen aus dem Entwurfs- und Wasseranalyse Workshops zusammen. Bei dieser Veranstaltung lernen wir einen Teil Wasseranalyseergebnisse kennen – die während des Workshops und auch während des gesamten Oktobers durchgeführt wurde – und erfahren, was sie bedeuten. Stefan Bruns, Nina Röttger und Katherine Ball stellen einen Entwurf des ökologischen Sanierungskonzepts für das Regenrückhaltebecken vor… der hoffentlich in Zukunft Realität wird. 

Mittwoch, 3. November 14:00 – 16:00: Workshop zur Gestaltung des Komposttempels
Vereinsmitglieder und Künstler:innen treffen sich, um über die zukünftige Gestaltung des Komposttempels zu beraten. Es wird ein neues Gebäude sein, dessen Architektur von Jeanne Astrup-Chauvaux und dem Kollektiv SpätiSpäti entworfen wird. Er wird in die Aktivitäten auf dem Gelände eingebettet und gut sichtbar sein. Die Kompostsammlung und -verarbeitung wird von Martina Kolarek entworfenen und Teil des Gebäudes sein.

Monday 25 Oktober 15:00 – 18:00: Treffen zur Entwurfsplanung
Das Treffen zur Entwurfsplanung bringt Vereinsmitglieder und andere Interessierte zusammen, die sich intensiv mit der Floating University beschäftigen. Gemeinsam denken wir über eine zukünftige Neugestaltung des Regenwasserrückhaltebeckens nach, träumen und diskutieren. Wie kann die Wasserqualität verbessert werden, so dass der Lebensraum für die Arten, die im Regenwasserbecken leben und es besuchen, noch nützlicher wird? Als Gäste begleiteten unsere Diskussion die Umweltingenieur:innen Stefan Bruns und Nina Röttgers. Sie sind auf die Sanierung von Seen und Naturschwimmbädern spezialisiert und Stefan Bruns ist der Geschäftsführer von Polyplan Kreikenbaum (www.polyplan-kreikenbaum.eu). 

Samstag, 23. Oktober 12:00-15:00: Workshop zum Thema Wasseruntersuchung
Alle fragen auf dem Floating Campus, wie verschmutzt das Wasser ist. Der Wassertest-Workshop hat Menschen eingeladen, die sich allgemein für städtisches Wasser und die Floating University interessieren. Gemeinsam testen wir das Wasser im Regenwasserbecken. Wir verwenden Handsensoren, die sofortige Ergebnisse liefern, und wir befüllen nach genauen Vorgaben Wasserflaschen, die zur Analyse in ein Labor gebracht werden. Zu den Parametern, auf die wir testen, gehören: Temperatur, pH-Wert, Leitfähigkeit, gelöster Sauerstoff, Trübung, E. Coli-Bakterien, Enterokokken-Bakterien, Stickstoff, Phosphor, Schwermetalle, Phytoplankton und Zooplankton-Bioindikatoren. Unsere Gast-Wassertesterin ist Nina Röttgers von Polyplan Kreikenbaum. Der Workshop wird von der Floating Wasserkünstlerin Katherine Ball geleitet.

Samstag, 25. September 13:00 – 16:00 Uhr Ich seh Ich seh was Du nicht siehst
Bei diesem Workshop haben wir uns die verschiedenen Böden angesehen, die man im und am Rand des Rückhaltebeckens findet: Waldboden, Schlamm und Kompostboden. Wir haben herausgefunden, dass in dem Boden, den wir mit Hilfe unseres Kompostsystems entwickelt haben, die meiste Aktivität von Lebewesen zu finden ist. Wir haben darüber gesprochen, was diese Tiere bewirken und warum es wichtig ist, eine große Anzahl von ihnen zu haben.

Samstag, 4. September 12:00 – 17:00 Uhr Neue Erde braucht das Land
Heißkompost-Workshop mit Nachbar:innen und Gärtner:innen im Nachbarschaftsgarten Kolonie am Flughafen.

Samstag, 2. Juli 16:00 – 18:00 Uhr Compost Talks! Wie organisieren wir die Kompostsammlung auf dem Floating Gelände
In diesem vereinsinternen Austausch geht es darum, die zukünftige Kompostsammlung zu organisieren, mit dem Ziel, hochwertigen Kompost für die Gartennutzung zu produzieren. Wir einigen uns darauf, dass alle organischen Küchenabfälle genutzt werden sollen. Dafür ist es wichtig, dass alle Vereinsmitglieder und Organisator:innen, die die Küche nutzen, die Essenspenden organisieren oder in der Gartengruppe aktiv sind, mit der Kompostnutzung vertraut sind. Es soll nur zerkleinertes Obst und Gemüse in die Sammlung kommen und mit trockenen Materialien und Erde gemischt werden, damit alles gut durchlüftet ist. Hier das Info-Plakat für Küche und Gartenlager.

Dienstag, 8. Juni 16:00 – 18:00 Uhr Sammlung zur Bodenanalyse
Zum Start unseres neuen Projektes “Floating WEB – Wasser, Erde, Biodiversität” haben wir Vereinsmitglieder und Gärtner:innen aus der Kolonie am Flughafen eingeladen, uns ihre Interessen und Anliegen zur Bodenanalyse mitzuteilen. Da wir von der Deutschen Postcodelotterie für weitere Analysen gefördert werden, können wir nun selbst entscheiden, welche detaillierten Analysen wir durchführen möchten. Was wollen wir über die Schadstoffe wissen und warum ist das für uns notwendig? Wir sammeln unsere Themen und die Biochemikerin Martina Kolarek wird sie bei der Auswahl der Bodenuntersuchung berücksichtigen. 

 

Funded by Postcode Lottery