KidsUni

Floating Kidsuni ist das Programm für junge Entdecker*innen im Regenrückhaltebecken des Tempelhofer Feldes. Kidsuni ist ein praktisches, ambitioniertes und verrücktes Labor, das stur, verspielt, tiefgründig, vergesslich, improvisiert, konzentriert, seriös und leichtfüßig zugleich ist und es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern das Tun, Forschen, und Reflektieren zu Stadt, Kunst und Raum zu ermöglichen.

Das Publikum ist zu besonderen Momenten eingeladen. Erkenntnisse oder Prozesse werden so dokumentiert, dass sie über den Moment hinaus sichtbar und wahrnehmbar sind, anregen und Aufmerksamkeit erregen. Ziel der Floating Kids ist es, das Engagement von Kindern in künstlerisch-urbanistischen Handlungsfeldern im Floating e.V. kontinuierlich zu manifestieren und im breiteren Diskurs über städtische Praxis sichtbar zu machen.

KünstlerInnen: Stefanie Argow, Simon Bauer, Alina Biriukova, James Bromley, Jade Dreyfuss, Lena Düspohl, Constanze Flamme, Benjamin Frick, Inci Güler, Martin Kaltwasser, Olya Korsun, Felicitas Mangan, Lea Martini, Maternal Fantasies, Eva Meyer-Keller, Nicole Schuck, Maddalena Pornaro, Franziska Seeberg, Sophia Tabatadze, Hans Unstern, Hannah Lu Verse, Hendrik Weiner

Aktuelles Programm

WasserkostBar: Angebot Projekttag für Schulen

credits : Constanze Flamme

Wochentags nach Anmeldung
9 Uhr – 13 Uhr

Ab sofort bieten wir für Berliner Grundschulen einen Projekttag zum Thema Wasser an. Wir sprechen gezielt mehrsprachige Schüler*innengruppen an, z.B. Willkommensklassen, weil der performative und aktivistische Ansatz der WasserkostBar übersprachliche Erlebnisse und Erkenntnisse ermöglicht.

Wir laden Euch ein, Teil der WasserkostBar der Floating University zu werden. Die Floating University liegt in einem Regenwasserrückhaltebecken. Was das ist und warum Berlin eine Schwammstadt werden will, findet ihr mit uns heraus. Außerdem schauen wir, woher unser Wasser kommt, wo überall Wasser drinsteckt und was wir alles warum ins Wasser rein tun. Wir finden, trinken, essen gemeinsam verschiedene Wasser-Mixe und nachdem ihr Wasser-Expert*innen geworden seid, stellt ihr selbst Drinks für die WasserkostBar und für unsere Wasserbiliothek her.
Diese können lecker, nachdenklich, schockierend und lustig sein. Lasst Euch überraschen!

Die WasserkostBar wird unterstützt von den Berliner Wasserbetrieben.

Klassenstufe 3-6
Workshop: 4 -4.5 Stunden
Anmeldung: kids@floating-berlin.org

Organisiert von Anja Fiedler und Ute Lindenbeck, Floating Kidsuni.

Wetterbericht-Station: 3 tägiger Drachen-Workshop

credits : Rienke Enghardt

Freitag, 15.9. bis Sonntag, 17.9.
FR 16 – 18 Uhr, Sa 14 – 17 Uhr, So 14 – 16 Uhr

 

Im September beginnt der Herbst und damit ist Drachensaison! In dem Projekt “Weather Report” von Rienke Enghardt dreht sich alles um Flugdrachen. Wir treffen uns in ihrer “Wetterbericht- Station” und beschriften und bemalen zusammen einen riesigen Drachen zu einem aktuellen Thema. Am zweiten Tag bauen wir kleine Drachen und lassen sie und den großen Drachen beim “Riesendrachenfestival” auf dem Tempelhofer Feld steigen. Und am dritten Tag präsentieren wir unsere Drachen auf dem Gelände der Floating University und machen einen gemeinsame Flugstunde.

Die “Weather Report Station” ist ein interaktiver mobiler Hotspot. In ihr sammeln kleine Gruppen von Teilnehmer*innen kollektive Ausdrücke und Formulierungen zu bedeutsamen Themen, die während der Versammlungen um einen großen Drachen herum gemeinsam gefunden werden.

Unter der zentralen Frage „Wie wird das Wetter sein?“ wird die Situation rund um lokale und internationale (europäische) Themen in Wort und Bild behandelt. Das Hauptziel ist es, zu neuen und klaren Einsichten zu gelangen, die auf einem langen HBX-Kunstdrachen gesammelt werden, der aufsteigen und in die Städte reisen kann, um als Inspiration und Ausgangspunkt für nächste Treffen zu dienen.

Ab 8 Jahren.
Teilnahme an einzelnen Tagen möglich.
Anmeldung : kids@floating-berlin.org

Rienke Enghardt ist eine bildende Künstlerin, die sich auf kollektive Kunst und Gemeinschaftskunst spezialisiert hat. Seit 1991 reist Rienke mit ihrem kollektiven Künstlerprojekt Weather Report durch die Welt. Mit diesem Projekt erkundet sie das Kunstklima und sucht den Dialog, um gemeinsam mit anderen ein vollständigeres Bild der Realität zu erschaffen.

Organisiert von : Rienke Enghardt in Kooperation mit Floating Kidsuni

Kompostierbare Handpuppen

28. Mai, 14 – 17.00 Uhr

Wir bauen Handpuppen aus kompostierbaren Zutaten.

Wir können es nicht sehen, aber es ist unter unseren Füßen: Leben im Boden. Wie ist der Boden beschaffen? Können wir uns vorstellen, wie das Leben unter der Erdoberfläche aussieht? Gemeinsam bauen wir kompostierbare und zusammensetzbare Puppen und erfinden Geschichten aus Gemüseschalen. Es wird keine Puppenspieler geben: die Puppen werden uns bewegen.
Jade Dreyfuss ist multidisziplinäre Zeichnerin und gibt Kids Workshops an der Floating University. Adriano Bagatelli ist Puppenspieler und Musiker.

Ab 7 Jahren. Anmeldung: kids(at)floating-berlin.org

WasserkostBar – Tour und Präsentation

14. Juni 2023
9:00 – Baerwaldbrücke
10:15 – Admiralbrücke
11:30 – Zickenplatz

Von April – Juni 2023 haben Schüler*innen aus der Bürgermeister-Herz GS, Lemgo GS und Karlsgarten GS und Künstler*innen von den Thikwa Theaterwerkstätten rund um das Thema Wasser geforscht. Sie haben aufregende, schmackhafte, schockierende Drinks gemischt und ihre Geschichten zum Wasser gesammelt, sie haben gerätselt und gebaut und sie haben sich Wasserchoreografien ausgedacht. Jetzt ziehen sie mit der WasserkostBar durch die Nachbarschaft und laden zum Probieren ein.

Pilze in Bewegung

24. + 25. Juni, 14 – 17.00 Uhr
im Rahmen von (Re-)Gaining Ecological Futures: Mycopoetics

Wir sagen Pilz, und meinen die Frucht eines großen Netzwerkes, das vor uns verborgen bleibt. Wir wollen mehr über dieses Lebewesen erfahren. Am ersten Tag (be)suchen wir in der Floating University unterschiedliche Pilze, von Schimmelpilz, über Holzpilz bis zu Flechten und schauen sie uns ganz genau an. Was sehen wir und was erzählen uns die Pilze, mit wem leben sie zusammen und wie kommen sie zu dem Namen „Wood Wide Web“, also dem Internet der Bäume? Am zweiten Tag werden wir selbst zu Pilzen, bilden überraschende Verbindungen und bauen unser eigenes bewegstes Netzwerk, das wir im Regenwasserbecken verbreiten.

Jade Dreyfuss und Ute Lindenbeck
Ab 8 Jahren. Anmeldung: kids(at)floating-berlin.org

WasserkostBar

WasserkostBar: 4 Projektwochen ergeben eine Bar
Präsentation: 14. Juni an 3 unterschiedlichen Orten in Kreuzberg

Unser Trinkwasser ist kostbar, trotzdem verschmutzen wir es oft gedankenlos, ohne unser Verhalten zu hinterfragen und zu ändern. Für das Projekt „WasserkostBar“ lädt das Team der Floating Kinderuni Schüler:innen und Künstler:innen in das Kreuzberger Regenwasserrückhaltebecken ein, die Wunderwelt des Wasserkreislaufs hautnah zu erleben und unserem Wasserverbrauch in vielfältiger Weise auf den Grund zu gehen. Gemeinsam suchen wir nach Ideen und Plänen für eine mobile Bar, die verschiedene Wassermixe anbietet und so auf Berlins Straßen und Plätzen Geschmacksexplosionen und das Thema Wasser in Gespräche bringt. Von April bis August 2023 werden verschiedene Gruppen in vier Laboren die WasserkostBar entstehen lassen. In Labor 1 betrachten wir zusammen mit Schüler:innen der Bürgermeister-Herz GS Wasserkreisläufe in Berlin und kreieren unterschiedliche Wassermixe aus Zutaten, die wir in der Floating University finden: diese können köstlich, verblüffend, entgiftend, nachdenklich machend, utopisch, gesund, schockierend u.v.m. sein. Im zweiten Labor entwerfen Schüler:innen der Lemgo GS Barsituationen und -modelle, die Künstler:innen der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst im dritten Labor aufgreifen und zusammen mit ihren Wasser Erfahrungen in eine Holzkonstruktion der mobilen Bar übersetzen. Im vierten Labor entwickeln Schüler:innen der Karlsgarten GS und Künstler:innen zusammen Bewegungsabläufe, die zum Besuch und Verweilen an der WasserkostBar einladen. Die Fragen sind: Wie laden wir ein, zu probieren? Wie lassen wir die Gäste die Kostbarkeit von Wasser erfahren? Was können wir noch ins Wasser tun, um einen Anlass zum Zusammenkommen zu haben? Oder kommen wir zusammen und dann kommt das Wasser? Jedes Labor wird mit einer öffentlichen Testaktion abgeschlossen. Zur Einweihung der WasserkostBar laden wir alle beteiligten Akteur:innen ein, mit ihren Erfahrungen und Geschichten rund ums Wasser zusammenzukommen. Und dann macht sich die WasserkostBar auf die Reise in den Kiez.

Gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

 

KidsUni 2022

KidsUni 2021

KidsUni 2020

KidsUni 2019

KidsUni 2018

Program / Programm 2021

Dezember 4 Offene Floating Tür
mit Jade Dreyfuss, Ute Lindenbeck und Hannah Lu Verse
Wasser Tests und youtube Kanal

November 6 + 7 Floating Kidsuni 2021 Finale
mit Joshua Rutter (performance), Lena Düpel (Floating Flüstern Project) and Vereinsvorstand Sarah Bovelett and Benjamin Foerster-Baldenius

November 6 Floating Kids Manifest Workshop zusammentun
mit Nicole Schuck / Künstlerin
Wir beobachten die versteckten Bewohner:innen auf dem Floating Gelände und entwickeln daraus sehr persönliche Zeichnungen und eine gemeinsame große Karte.

Oktober 29 – 31 Seminar BODY MAPS
mit Joshua Rutter / choreografischer Künstler
In diesem Workshop wurden die Floating University und die Umgebung mit dem eigenen Körper erkundet. Unsere Forschungsfrage lautet: Wie verändert sich die Welt um uns herum, wenn wir unser Verhalten ändern?

September 21 – 14 (workshop) Oktober 9 + 10 (performance) Projekt UNDER THE GROUND
mit Eva Meyer-Keller / performer
Eva Meyer-Keller nahm Jugendliche mit unter die Erde. Betrachtete, wie Lebewesen im Dunkeln sich verändern, wachsen und verwesen. Was bringt das Dunkle an verborgenen Wünschen, Veränderung und Schönheit bei uns hervor?

September 16 – 18 Kooperation mit „Free Radicals“ CAMO HUT CLUB
mit Alina Biriukova / Architektin & Olya Korsun / Medienkünstlerin
Für den neuen Hochsitz der Floating wurden Wände gewebt, Leitern gebaut – alles aus gefundenem Material. Mit eigenem Tarnkostüme konnte dann das Beobachten losgehen.

August 28 Floating Kids Manifest workshop KLETTERN UND SPINNEN
Thomas Meier / Musiker, Bergkletterer, Benjamin Frick / Architekt
Wer wohnt in den oberen Etagen der Floating? Und wie kommen wir da hin? Mit Kletterprofis wurden die höchsten Punkte erklettert und von oben „neu(es)“ gesehen.

Mai 10 – 12 (Workshop Karlsgarten GS), Juni 14 – 17 (Workshop Hans-Fallada GS), August 23 (Film Präsentation) Kooperation STADT DER ZUKUNFT
Kooperation mit Trickmisch / Julia Kapelle

Juni 5, 12, 19 (Workshop) + September 7 (Film Präsentation) Projekt und Kooperation mit „Climate Care“ FANTASIEREISE ZUM PLANETEN ZARG
mit Maternal Fantasies: Aino El Solh, Mikala Hyldig Dal, Hanne Klaas, Isabell Spengler, Magdalena Kallenberger, Maicyra Leao
Während der Entdeckungsreise zum Planeten Zarg wurden magische Geräte gebaut, den Herzschlag einer fernen Erde gehört und gegenseitig Geschichten erzählt, die in einem Film festgehalten wurden.

Juli 26 – 28 Seminar REGENWASSERBECKENTANZ
mit Lea Martini / Tänzerin, Choreografin
Mit dem eigenen Körper ging es auf Entdeckungsreise. Mithilfe choreografischer Spiele und Tanzübungen nähern wir uns den Schätzen, die wir fanden. Dazu gehören Frösche, Steine, Blätter, Kastanien, Wasserläufer, Larven und die eigene Bewegungsfreude.

May 14 – 16 Seminar NATUR GERÄUSCH MISCHMA(T)SCH
mit Felicity Mangan / Sound-Künstlerin
Kinder sammelte unterschiedlichsten Tier- und Naturgeräusche im Wasserbecken, bauten Geräuschinstrumente und stellte eigene Geräusche MischMa(t)sch zusammen.

Mai 9 Floating Kids Manifest workshop GEHEIME SPUREN
mit Stefanie Argow / Fährtenleserin
Ein weiteres Mal ging es mit der Fährtenleserin Stefanie Argow auf Spurensuche nach alten und neuen Floating Bewohner:innen.

Mai 6 – 8 Seminar ROTE RUBINIE UND GELBER GÖTTERBAUM
mit Inci Güler / Museumspädagogin
Nach dem Sammeln und Bestimmen von Blättern, Gräser und anderem Material entstand in kürzester Zeit ein beeindruckendes Buch mit Abdrucken und Linolschnitten aus den Funden. Das „Blätter, Bäume, Gräser“ Buch findet ihr im Floating Archiv hier.

Mai 2 Floating Kids Manifest Workshop FINDET DEN SANDWURM
mit Constanze Flamme / Fotografin
Mit unterschiedlichen Kameras und anderer Verfahren kamen die UniKids den Lebewesen in der Floating University ganz, ganz nah!

April 16 + 17 Floating Kids Manifest Workshop FLOATING HARFEN
mit Hans Unstern and Simon Bauer / Musiker:innen
Mit den Musiker:innen Hans Unstern und Simon Bauer wurden riesige Harfen in und an den Floating Gebäuden gebaut und erfüllten die Floating schon zu verschiedensten Events mit wundersamer Musik.

April 9 – 11 Floating Kids Manifest Workshop KATAPULT anti-pollution riot
mit Maddalena Pornaro und Benjamin Frick / Architekt:innen
Es wurden Samenbomben gerollt, unterschiedliche Katapulte gebaut und die Samen in die entlegensten Ecken der Floating geschleudert.

 

Program / Programm 2020

Dezember 4 – 6 Floating Kids Manifest FLOATING BAU SPORT
mit Martin Kaltwasser
Wir erfinden, bauen und testen Sportgeräte für die Floating Sporthalle.

November 23 – 25 Floating Kids Manifest EATABLE CITY
mit Sophia Tabatadze
Wir entdecken und testen, was man in der Floating University essen kann.

November 11 + 18, Dezember 2 Floating Kids Manifest SHADOW CREATURES AND GHOST LIGHT
mit Atefeh Kheirabadi und Mehrad Sepahnia
Aus den Gebäuden der Floating machen wir Schattentheaterbühnen und entwerfen Figuren, die ihre eigene Geschichte vom Ort erzählen in Schatten und Licht.

Oktober 16 – 18 Floating Kids Manifest RED ROBINIA AND YELLOW GODS TREE, Edition Herbst.
mit Inci Güler
Wir schauen uns die Bäume, Sträucher, Büsche, Pflanzen in der Floating University und in der Umgebung genau an und sammeln alles zusammen im Floating Blätter, Bäume, Gräser Buch. You can find the „Leaves, trees and grasses“ book in the Floating repository

Oktober 15 – 17 Floating Kids Manifest FLOTATION ZOO ISLAND
mit Raul Walch
Wir schauen uns das Biotop genau an und malen Tiere und sammeln Pflanzen. Zusammen bringen wir alles auf die schwimmende Planzen- und Tierinsel, die wir gemeinsam bauen.

Oktober 13 – 15 Floating Kids Manifest DAS GRUSELIGE UND DAS SCHÖNE
mit Ursula Rogg
Wenn man genau hinschaut, ist das Wasserauffangbecken der Floating University sehr lebendig – wie ein riesiger Tanz winziger Lebewesen.

 

Program / Programm 2019

April – June wöchentliche Workshopreihe UNIVERSITÄT DER JUNGEN STADTFORSCHENDEN
mit James Bromley, Inci Güney, Ute Lindenbeck, Hendrik Weiner, Sabine Zahn
Ausgangspunkt unserer Spurensuche ist die Frage nach dem WOHER und WOHIN, nach den großen Bewegungen und Strömungen hinein ins Regenrückhaltebecken und hinaus.
In Zusammenarbeit mit OUTREACH mobile Jugendarbeit

KidsUni Items in Floating Repository.

Kids uni is funded by
"Kultur macht stark" (Bündnisse für Bildung)
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Hauptstadtkulturfonds
Draussenstadt