Ergebnisse Bodenanalyse

Results Soil Analysis

DE:
ERGEBNISSE BODENANALYSE IN DER FLOATING UNIVERSITY 2021

Beeinträchtigung oder Verschmutzung? 

Bei einem unserer ersten Treffen mit Vereinsmitgliedern und Gärtner:innen aus der “Kolonie am Flughafen” sprachen wir über den Unterschied zwischen Kontamination und Belastung. Die Böden in den Städten sind meistens kontaminiert. Wenn diese Verunreinigung einen bestimmten Wert überschreitet, sprechen wir von Belastung. Auf dem Gebiet der Bodenanalyse ist der Begriff “Verunreinigung” negativ besetzt. Mit unserer Bodenanalyse untersuchten wir die bekannten negativen Auswirkungen auf unterschiedliche Lebewesen und Lebensräume.

Kontamination und Verschmutzung auf dem Floating-Gelände

Pink: alle Böden auf dem Floating Gelände sind kontaminiert
Grün: Die Werte der Ergebnisse liegen unter den Prüfwerten für Kinderspielplätze, so dass diese Flächen für den Kontakt mit dem Boden in Ordnung sind
Gelb: Verschmutzt. Das Hauptproblem ist Blei. Die Ergebnisse liegen über den Testwerten für Kinderspielplätze. Es wird empfohlen, den Boden nicht mit der Haut zu berühren und nicht einzuatmen.

Diese Proben wurden aus dem Schlamm am Eingang des Wassertunnels entnommen. (Jetzt auf der linken Seite hinter dem Auditorium aufgetürmt). In dem Schlamm wurden auch einige PAK, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, gefunden: Sie entstehen vor allem bei der Verbrennung von organischen Materialien (z. B. Kohle, Öl, Benzin und Holz) und sind gefährlich für alle Menschen und Tiere. Sie können von den Bodenorganismen nur sehr schwer abgebaut werden und reichern sich im Boden an. Für die meisten PAK gibt es keine Grenzwerte im Boden. Sie wurden bisher nur im Schlamm und Kompost untersucht.

Bewertung: Bodenkontamination und Verschmutzung vor Ort (durch BundesBodenSchutzVO)

Waldboden, Kompost und Sand unter dem Beton: Schwermetalle (Blei, Cadmium, Nickel) und Benzo(a)pyren (krebserregender persistenter organischer Stoff)

➢ unter den Grenzwerten für Kinderspielplätze und Gärten

Schlamm im Einzugsgebiet: Schwermetalle, Pestizide und gefährliche persistente organische Stoffe (PAK, PCB/PCP)
➢ Blei (228 mg/kg TS) leicht über dem Grenzwert für Kinderspielplätze (200), Cadmium (2,1 mg/kg TS) leicht über dem Grenzwert für Kinder in Gärten (2) am Zufluss (Abfluss ok)
Relativ hohe PAK-Konzentration (noch keine Grenzwerte für Böden, nur für Wasser…) Überprüfung und weitere Informationen erforderlich.

Chemische Analyse chemical analysis

Interpretation wissenschaftlicher Ergebnisse

Der Schlamm im Regenrückhaltebecken wurde im Rahmen der Wasseranalyse und der Bodenanalyse untersucht. Es wurden unterschiedliche Ergebnisse erzielt, je nachdem, ob das Forschungsinteresse auf die Stoffe, die aus dem Schlamm austreten oder auf die, die im Schlamm verbleiben, gelegt wird. Meistens werden die Stoffe untersucht, die aus dem Boden innerhalb kurzer Zeit austreten können, seien es Nährstoffe für den Gartenbau oder Schadstoffe für wasserbauliche Maßnahmen. Im Gegensatz dazu haben wir die Stoffe untersucht, die im Boden verbleiben und sich am Standort anreichern können.

Abgesehen von unterschiedlichen Perspektiven müssen auch die Systemgrenzen bei chemischen Analysen berücksichtigt werden: so können für langfristige Wirkungen von krebserregenden oder fruchtschädigenden Stoffen keine Grenzwerte festgelegt werden oder die Auswirkungen von den meisten Schadstoffen auf bodenlebende Organismen sind nicht bekannt.

OPEN SOIL LAB

Open Soil Labs sind für alle offene Einrichtungen, die es den Teilnehmer*innen erlauben, den Boden räumlich zu erleben und sich ein ganzheitliches Bild von den vielen verschiedenen Lebewesen und ihrem Zusammenwirken zu machen. Das erste Open Soil Lab hat DIE BODEN SCHAFFT mit Hilfe der Postcode Lotterie für die Floating University aufgebaut. Mit Mikroskopen, Kameras und einfachen Analysemethoden können die Bodenaktivität und Diversität selbst gemessen und erlebt werden. Interessierte Personen und Gruppen können sich unter www.die-boden-schafft.de dazu anmelden.

 

Text: Martina Kolarek ist Bodenwissenschaftlerin und Künstlerin, Gründerin von DIE BODEN SCHAFFT und Mitglied des Floating e.V.

EN:
SOIL ANALYSIS IN FLOATING UNIVERSITY 2021

Contamination or pollution? 

In one of our first meetings with association members and gardeners from “Kolonie am Flughafen” we talked about difference between contamination and pollution. All the soil in cities is contaminated. When this contamination reaches a certain point where it is harming living beings, we talk about pollution. In the field of soil analysis, the term “contamination” is always negative. We just look at the bad things when we check the contamination/pollution of soil.

Contamination and pollution on Floating Site

Pink:  all the grounds on Floating Area are contaminated
Green: Values of the results ​​are below the test values ​​for children’s play areas, so these areas are fine for being in contact with the soil
Yellow: Polluted. Main problem is lead. Results are above the test values for children’s play grounds. Don’t touch it with your skin, don’t inhale it. These samples have been collected from the mud at the entrance of the tunnel water. (Now removed on the left behind the Auditorium). 

Also, some PAH, Polycyclic Aromatic Hydrocarbons, have been found: they can’t be degraded by living organisms. They are ubiquitous environmental pollutants generated primarily during the incomplete combustion of organic materials (e.g. coal, oil, petrol, and wood). For the groundwater, a regulation of these PAHs exists, but for the soil, there is still no regulation for some sorts of PAHs.

Evaluation : soil contamination and pollution on site (by BundesBodenSchutzVO)

Soil in the forest, compost and sand from under the concrete: heavy metals (lead, cadmium, nickel) and Benzo(a)pyren (carcinogene persistent organics)
➢ under the limit values for children playgrounds and gardens

Mud in the basin: heavy metals, pesticides and dangerous persistent organics (PAK,PCB/PCP)
➢ lead (228 mg/kg TS) slightly over the limit value for children playgrounds (200), cadmium (2,1 mg/kg TS) slightly over the limit value for children in gardens (2) at the inflow (outflow ok)
➢ relative high concentration of PAH (still no limit values for soils, only for water…) verification and more information necessary

Chemische Analyse chemical analysis

Interpretation of scientific results

The sludge in the rainwater retention basin was analyzed as part of the water analysis and the soil analysis. Different results were obtained depending on whether the research interest is on the substances that escape from the sludge or those that remain in the sludge. In most cases, the substances that can escape from the soil within a short period of time are studied, whether they are nutrients for horticulture or pollutants for hydraulic engineering measures. In contrast, we studied the substances that remain in the soil and can accumulate at the site.

Apart from different perspectives, system limitations must also be taken into account in chemical analyses: for example, no limit values can be set for long-term effects like toxic for reproduction or cancer-causing and the impact of most pollutants on soil organisms are unknown.

 

OPEN SOIL LAB

Open Soil Labs are facilities open to all, allowing participants to spatially experience the soil and get a holistic picture of the many different soil creatures and how they interact. DIE BODEN SCHAFFT built the first Open Soil Lab with the help of the Postcode Lottery for the Floating University. Using microscopes, cameras and simple analysis methods, soil activity and diversity can be measured and experienced for yourself. Interested individuals and groups can sign up for this at www.die-boden-schafft.de .

Text: Martina Kolarek is a soil scientist and artist, founder of DIE BODEN SCHAFFT and member of the Floating e.V.