Ergebnisse Wasseranalyse

Results Wateranalysis

DE:
Vorweg
Eine schlechte Wasserqualität beeinträchtigt aquatische Ökosysteme, schränkt die menschliche Nutzung des Wassers ein und wirkt sich negativ auf das menschliche Wohlbefinden aus. Im Herbst 2021 wurde eine Reihe von Tests zu Wasser, Sediment, Pflanzen und Beton im Regenwasserbecken vom Tempelhofer Feld durchgeführt, wo sich die Floating University befindet. Im folgenden Text werden einige der wichtigsten Wasserqualitätsparameter vorgestellt. Er ordnet sie in den Kontext des Regenwasserbeckens ein. Es wird erklärt, was die Testergebnisse sind, was sie bedeuten und warum sie wichtig sind. Die Untersuchungen wurden im GBA-Labor in Berlin durchgeführt.

Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Wassertests haben uns gezeigt, dass das Wasser im Regenwasserbecken nicht stark verschmutzt ist. Einige der von uns getesteten Parameter liegen innerhalb der vorgeschriebenen Kriterien für das Baden, für Wasserorganismen und für die Gesundheit des Ökosystems. Einige erfüllen die Kriterien für Trinkwasser. Die Parameter, die die Standardkriterien erfüllen, sind: Farbe, Geruch, pH-Wert, Stickstoff, Pestizide und Metalle – Arsen, Kadmium, Nickel, Quecksilber und Silber – im Vergleich zu den entsprechenden Referenzkriterien.

Einige Parameter sind besorgniserregend. Sie sind zu hoch für das Schwimmen oder die Gesundheit von Wasserorganismen und Ökosystemen. Diese bedenklichen Parameter sind: Bakterien, Trübung, Phosphor, Blei, Zink, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Müll. Diese Parameter müssen bei der Planung berücksichtigt und sorgfältig überwacht werden, um die Gesundheit des aquatischen Ökosystems zu gewährleisten oder das Schwimmen im Wasser zu ermöglichen.

  • Bakterien: E. Coli reicht von 165 bis >2.240 cfu/100ml. Gemäß der EU-Baderichtlinie muss der Wert unter 500 liegen, um schwimmen zu dürfen.
  • Bakterien: Enterokokken reichen von 165 bis >200 cfu/100ml. Gemäß der EU-Baderichtlinie muss der Wert unter 200 liegen, um schwimmen zu dürfen.
  • Phosphor (ein Nährstoff, der das Algenwachstum fördern kann) liegt im Becken zwischen 0,15 und 0,66 mg/L. Für natürliche Schwimmbäder sollte der Phosphorgehalt laut EU-Umweltagentur weniger als 0,01 mg/L betragen. – auch im Liepnitzsee war der Phosphorgehalt zu hoch, er lag bei 0,061 – 0,11 mg/L.
  • Der Bleigehalt im Wasser beträgt 5,6 Mikrogramm/Liter. Der Höchstwert für Trinkwasser liegt laut EU-Trinkwasserrichtlinie bei 5 Mikrogramm/Liter. (In der EU-Baderichtlinie ist kein Höchstwert für das Baden angegeben).
  • Zink hat sich in den Sedimenten des Beckens in Mengen von 2000 bis 2490 mg/kg angesammelt. Unverschmutzte, natürliche Seen weisen in der Regel weniger als 140 mg/kg auf.5 Für die Gesundheit von Organismen, die im Sediment leben, ist ein Wert von weniger als 190 mg/kg wichtig.
  • Im Beton wurden keine Asbest- oder Chemiefasern (MMMF) nachgewiesen. Der Gehalt an Schwermetallen im Beton ist gering und nicht bedenklich. Das bedeutet, dass bei einer Entfernung des Betons keine Gefahr besteht, dass Giftstoffe aus dem Beton freigesetzt werden.
  • Im Regenrückhaltebecken, das derzeit in die Spree entwässert, wird ständig Müll beobachtet. Mikroplastik ist ein wachsendes Problem. Ihre Auswirkungen sind nur unzureichend bekannt, aber sie wurden im Trinkwasser und in natürlichen Gewässern gefunden.

Die Referenzkriterien wurden aus den EU-Richtlinien für Badegewässer (2006/7/EG), Trinkwasser (2020/2184) und Umweltqualität (2008/105/EG), der deutschen Bundesverordnung für Trinkwasser (TrinkwV), Bodenschutz und Altlasten (BBodSchV), der Deutschen Forschungsanstalt für Landespflege und Landschaftsentwicklung (FLL) und der US EPA abgeleitet. Für einige Ergebnisse wurde ein Referenzsee getestet, der Liepnitzsee – ein See in Berlin-Brandenburg mit “ausgezeichneter” Badequalität gemäß den EU-Badegewässerqualitätsnormen – um einen Vergleich mit dem Regenwasserbecken zu ermöglichen.

Testparameter Wasseranalyse

EN:
Introduction
Poor water quality degrades aquatic ecosystems, constrains human uses of water, and negatively impacts human well-being. In autumn 2021, a series of tests on water, sediment, plants, and concrete were performed in the rainwater basin adjacent to Tempelhofer Feld, where Floating University is located. The text below goes through some of the most important water quality parameters. It situates them in the context of the rainwater basin. It explains what the test results are, what they mean, and why they are significant. The tests were performed at GBA Lab in Berlin. 

Summary of the results
What we learned from the water tests is the water in the rainwater basin is not highly polluted. Some of the parameters we tested are within the regulatory criteria for swimming, aquatic organisms and ecosystem health. Some meet the criteria for drinking water. The parameters that meet the standard criteria are: color, odor, pH, nitrogen, pesticides, and metals – arsenic, cadmium, nickel, mercury, and silver, when compared with appropriate reference criteria.

Some parameters are concerning. They are too high for swimming or aquatic organisms and ecosystem health. These parameters of concern are: bacteria, turbidity, phosphorus, lead, zinc, polycyclic aromatic hydrocarbons, and trash. These parameters would need to be addressed within the design and carefully monitored in order ensure aquatic ecosystem health or to be able to swim in the water.

  • Bacteria: E. Coli ranges from 165 to >2.240 cfu/100ml. It needs to be below 500 for swimming, according to the EU Bathing Directive.
  • Bacteria: Enterococcus ranges from 165 to >200 cfu/100ml. It needs to be below 200 for swimming, according to the EU Bathing Directive.
  • Phosphorus (a nutrient that can encourage algae to grow) ranges from 0,15 – 0,66 mg/L in the basin. For natural swimming pools, phosphorous should be less than 0,01 mg/L.3 for swimming by the EU Environment Agency – even in Liepnitzsee the phosphorus was also too high, it was 0,061 – 0,11 mg/L
  • Lead in the water is 5.6 micrograms/Liter. The maximum for drinking water is 5 micrograms/L, according to the EU Drinking Water Directive. (There is no maximum listed for swimming under the EU Bathing Directive.)
  • Zinc has accumulated in the basin’s sediment in amounts of 2000 – 2490 mg/kg. Unpolluted, natural lakes typically have less than 140 mg/kg.5 For the health of organisms that live in sediment, it is important to have less than 190 mg/kg.
  • In the concrete, no asbestos or man-made material fibers (MMMF) were detected. Heavy metals in the concrete are at low levels and not concerning. This means that if the concrete is removed, there should not be a concern about toxins being released from the concrete.
  • Trash is consistently observed in the rainwater basin, which currently drains to the Spree River. Microplastics are a growing concern. Their impacts are poorly understood, but they have been found in drinking water and in natural water bodies.

Reference criteria were derived from the EU Directives for Bathing Water (2006/7/EC), Drinking Water (2020/2184) and Environmental Quality (2008/105/EC); German Federal Ordinance for Drinking Water (TrinkwV), Soil Protection and Contaminated Sites (BBodSchV); German Research Institute for Landscape Development and Building (FLL); and US EPA. For some results, a reference lake was tested, Liepnitzsee – a lake in Berlin-Brandenburg of “excellent” swimming quality rated under the EU Bathing Water Quality Standards10 – to provide a comparison to the rainwater basin.

 

Wateranalysis in detail

1/10