KidsUni

Floating Kidsuni ist das Programm für junge Entdecker*innen im Regenwasserrückhaltebecken auf dem Tempelhofer Feld. Kidsuni ist ein praktisches, ehrgeiziges und verrücktes Labor, das eigensinnig, spielerisch, tiefgründig, vergesslich, improvisiert, konzentriert, ernsthaft und leichtfüßig zugleich ist, und das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern zu ermöglichen, die Stadt, die Kunst und den Raum zu erforschen, zu ermöglichen und zu reflektieren.

Die Öffentlichkeit wird zu besonderen Momenten eingeladen. Ergebnisse oder Prozesse werden dokumentiert, so dass sie über den Moment hinaus sichtbar und spürbar sind, anregen und Aufmerksamkeit erregen. Ziel der Floating Kids ist es, das Engagement von Kindern in künstlerisch-urbanistischen Handlungsfeldern kontinuierlich im Floating e.V. und im weiteren Diskurs zur urbanen Praxis zu manifestieren.

Künstler*innen: Stefanie Argow, Simon Bauer, Alina Biriukova, James Bromley, Jade Dreyfuss, Lena Düspohl, Anja Fiedler, Constanze Flamme, Benjamin Frick, Inci Güler, Jörq Heuer, Martin Kaltwasser, Martina Kolarek, Olya Korsun, Ute Lindenbeck, Felicitas Mangan, Lea Martini, Maternal Fantasies, Eva Meyer-Keller, Nicole Schuck, Maddalena Pornaro, Joshua Rutter, Franziska Seeberg, Sophia Tabatadze, Hans Unstern, Hannah Lu Verse, Hendrik Weiner, Sabine Zahn

Kids Uni Newsletter

Bleiben Sie mit dem Kidsuni-Newsletter auf dem Laufenden über aktuelle Veranstaltungen!

Schallwellentheater

Ton sehen, fühlen und hören im Wasserbecken

Workshop 4. + 5. Oktober 2025
14 – 17 Uhr
Mit Lena Düspohl, Jörq Heuer and Ute Lindenbeck
Anmeldung: kids@floating-berlin.org
Alter: 8 – 12 Jahre

Im Projekt SCHALLWELLENTHEATER erkunden wir den Klangraum des Kreuzberger Regenrückhaltebeckens. Gemeinsam mit den Teilnehmenden lauschen wir dem Wind in den Schilfbüscheln, verstärken das Rauschen des Wassers in den Baumadern und suchen nach Klangereignissen, die über das Hören hinausgehen. Es entstehen Klangperformances, die einen spielerischen Umgang mit Musik fördern und weniger an einem musikalischen Kanon orientiert sind als vielmehr am Austausch von Klängen mit Tieren und Pflanzen im Wasserbiotop. Ziel ist es, Klangminiaturen zu schaffen, die das Bedürfnis aller Teilnehmenden nach Schutz bewahren. Die Workshops folgen daher der Idee des „Klangrefugiums”: So kann sich der Klangperformer* beispielsweise an einem Ort verstecken, an dem er* sich wohlfühlt, ohne den Blicken des Publikums ausgesetzt zu sein, während er* in Zusammenarbeit mit Fröschen, Bäumen und dem Wind ein Klangwellen-Theater aufführt. Frösche scheinen Experten darin zu sein, solche Klangrefugien zu nutzen. Gemeinsam werden wir erkunden, welche anderen Orte es gibt, an denen wir klangvoll sein und gleichzeitig geschützt sein können.

Das Projekt SCHALLWELLENTHEATER wird gefördert aus dem Projektfonds Kulturelle Bildung – Fördersäule 3 – Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Geländetouren 2025

Von April bis Oktober 2025 bieten wir Führungen für Gruppen ab einem Alter von 3 Jahren an, die sich spielerisch und bewegt mit Themen wie Wasser, Boden, Architektur und Stadtplanung beschäftigen. Die Führungen dauern etwa 2 Stunden, Sie können aber auch länger vor Ort bleiben. Da wir in diesem Jahr noch nicht genug Fördermittel haben, bitten wir um eine Mindestspende von 75 €.

Kontakt: kids@floating-berlin.org

WasserkostBar

Tagesworkshop zum Thema Wasser

An Wochentagen mit Anmeldung9 – 13 Uhr (Nächste mögliche Termine in 2026, bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig für die Reservierung)

Wir bieten einen Projekttag zum Thema Wasser für Grundschulen und Kindergärten in Berlin an. Wir richten uns an mehrsprachige Schülergruppen und möchten diverse Gruppen willkommen heißen, da der performative und aktivistische Ansatz der WaterkostBar übersprachliche Erfahrungen und Erkenntnisse ermöglicht.

Wir laden Euch ein, Teil der WasserkostBar der Floating University zu werden. Die Floating University befindet sich in einem Regenwasserrückhaltebecken. Erfahrt, was eine „Schwammstadt“ ist und warum Berlin eine solche werden will. Wir werden auch einen Blick darauf werfen, woher unser Wasser kommt, wo es zu finden ist und was wir in das Wasser tun und warum. Wir werden gemeinsam verschiedene Wassermischungen finden, trinken und essen und wenn ihr zu Wasserexperten geworden seid, werdet ihr eure eigenen Getränke für die WasserkostBar und für unsere Wasserbibliothek herstellen. Diese können lecker, nachdenklich, schockierend und lustig sein. Lasst euch überraschen!

WasserkostBar ist gefördert von Berliner Wasserbetriebe.
Hier gibt es mehr Material zum Thema Wasser: Blaues Klassenzimmer

Workshop für Schulklassen 1 – 6) = 4 -4.5 Stunden
Workshop für Kitas (ab 3) = 2,5 Stunden, mit der Möglichkeit, länger auf dem Gelände zu bleiben.
Anmeldung: kids@floating-berlin.org

Archiv der Floating Kidsuni

2024

Flaschenpost

Nachrichten aus dem Überschwemmungsbecken

April – Oktober 2025

Welche Geschichte erzählt ein Schilf-Blatt in der Floating University? Wie bewegt uns die Plastikflasche, die über den Columbiadamm zu uns geschwommen ist? Im Projekt FLASCHENPOST entdecken wir gemeinsam Geschichten über die Dinge und Lebewesen im Regenrückhaltebecken, die wir in die Welt hinausschicken.

Mit Lena Düspohl, Jade Dreyfuss, Anja Fiedler and Ute Lindenbeck

22./23. Juni – Wochenend-Workshop mit den Floating Kids Wir sammeln bestehende Geschichten über Dinge und Kreaturen in der Floating University und erfinden neue Legenden und Rituale. 2. bis 4. Juli – Workshop mit Schülern der Lemgo Grundschule. Wir erfinden neue Geschichten über die Lebewesen in der Floating University und führen sie am 5. Juli in der Lemgo Grundschule auf. 19. Juli – Workshop mit der Kita Urbanstraße Wir erkunden die Gegend und finden Orte, die wir besonders mögen. Wir erfinden Geschichten für diese besonderen Orte und schicken unsere Geschichten ins Wasser.

Bericht FLASCHENPOST

Gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Fördersäule 3, Bezirk Berlin Friedrichshain-Kreuzberg

KidsUni 2023

KidsUni 2022

KidsUni 2021

KidsUni 2020

KidsUni 2019

KidsUni 2018

Repositorium

Kids uni wird oder wurde von Folgenden Institutionen geförtert: "Kultur macht stark" (Bündnisse für Bildung), Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Hauptstadtkulturfonds, Draussenstadt