+-
+-
Space for Practice #3
Movement Practice
+-

Space for Practice: a regular movement practice at Floating

[ENG]
every MONDAY between May 6th and July 15th

9-11am

Space for practice is a regular movement practice within the irregular conditions of the rainwaterdetention basin of Floating. This years edition is convened and facilitated in changing constellations by Lea Martini, Ghyslaine Gau and Sabine Zahn. We start on time and thus hold the space together. Keine Anmeldung notwendig. Teilnahme ist kostenlos. It takes curiosity and commitment to work things out, but you don´t need professional movement knowledge. See you! (In English and German)

[DE]
Jeden MONTAG, 6. MAI BIS 15. JULI,
von 9.00 bis 11.00 morgens.

SfP ist eine regelmäßige Bewegungspraxis in den unregelmäßigen Bedingungen des Regenwasserrückhaltebeckens der Floating. DIeses Jahr leiten und moderieren wir im Trio; Lea Martini, Ghyslaine Gau und Sabine Zahn. Wir beginnen pünktlich und halten den Raum zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung. Ihr braucht Neugier, um mit uns Praktiken zu erkunden, aber keine professionellen Bewegungskenntnisse. Wir freuen uns! (englisch mit deutsch)

Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau, graphic recording Sophia Tabadatze.

Space for practice is possible through the Basisförderung of the Senat of Berlin and forms part of the wider activities of The Choreographic Milieu.

 

+-
PLANETARY CONFLUENCES
2 days festival
+-
Space for Practice #3
Movement Practice
+-

Space for Practice: a regular movement practice at Floating

[ENG]
every MONDAY between May 6th and July 15th

9-11am

Space for practice is a regular movement practice within the irregular conditions of the rainwaterdetention basin of Floating. This years edition is convened and facilitated in changing constellations by Lea Martini, Ghyslaine Gau and Sabine Zahn. We start on time and thus hold the space together. Keine Anmeldung notwendig. Teilnahme ist kostenlos. It takes curiosity and commitment to work things out, but you don´t need professional movement knowledge. See you! (In English and German)

[DE]
Jeden MONTAG, 6. MAI BIS 15. JULI,
von 9.00 bis 11.00 morgens.

SfP ist eine regelmäßige Bewegungspraxis in den unregelmäßigen Bedingungen des Regenwasserrückhaltebeckens der Floating. DIeses Jahr leiten und moderieren wir im Trio; Lea Martini, Ghyslaine Gau und Sabine Zahn. Wir beginnen pünktlich und halten den Raum zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung. Ihr braucht Neugier, um mit uns Praktiken zu erkunden, aber keine professionellen Bewegungskenntnisse. Wir freuen uns! (englisch mit deutsch)

Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau, graphic recording Sophia Tabadatze.

Space for practice is possible through the Basisförderung of the Senat of Berlin and forms part of the wider activities of The Choreographic Milieu.

 

+-
+-
+-
27.05.24
Weather Report Station
Kidsuni kite workshop
+-

[ENG]
Wetterbericht-Station: 3 tägiger Drachen-Workshop
Freitag, 15.9. bis Sonntag, 17.9.
FR 16 – 18 Uhr, Sa 14 – 17 Uhr, So 14 – 16 Uhr

In this kite-workshop in Floating Kidsuni we will label and paint a huge kite together and we will build our own small kites. On second day we will test our kites at the “giant kite festival” on Tempelhofer Feld and present our results on last day in a common flying session in Floating University.
Ab 8 Jahren. Anmeldung: kids@floating-berlin.org
Teilnahme an einzelnen Tagen möglich.

[DE]
Wetterbericht-Station: 3 tägiger Drachen-Workshop
Freitag, 15.9. bis Sonntag, 17.9.
FR 16 – 18 Uhr, Sa 14 – 17 Uhr, So 14 – 16 Uhr

In diesem Drachen-Workshop in der Floating Kidsuni werden wir gemeinsam einen großen Drachen beschriften und bemalen und unsere eigenen kleinen Drachen bauen. Am zweiten Tag testen wir unsere Drachen beim „Riesendrachenfest“ auf dem Tempelhofer Feld und präsentieren unsere Ergebnisse am letzten Tag in einer gemeinsamen Flugstunde in der Floating University.
Ab 8 Jahren. Anmeldung: kids@floating-berlin.org
Teilnahme an einzelnen Tagen möglich.

Organized by Rienke Enghardt in cooperation with Floating Kidsuni
Funded by the Senate Department for Culture and Social Cohesion Berlin (multi-sector funding for festival and series, 2 years)

30.05.24
+-
15.-17.09.23
+-
JULI
WAS
TYP
11.-16.04.23
Spring Action Days
Action Days
+-

CALL FOR VOLONTEERS
[ENG]
Wir möchten Sie zu einer Neuauflage der Frühlingsaktionstage vom 11.-16.04. einladen. Gemeinsam wollen wir das Floating fit für die Sommersaison machen! Wir wollen bauen + pflegen + reparieren und gemeinsam ein paar tolle Tage vor Ort verbringen. Wenn ihr mitmachen wollt, schreibt uns bitte bis zum 16.03. Ihr erhaltet dann nähere Informationen. Wir können nicht jedem eine Zusage geben, da wir nur für eine bestimmte Anzahl von Personen Platz und Verpflegung zur Verfügung stellen können. Handwerkliche Fähigkeiten sind sehr willkommen, aber nicht unbedingt erforderlich. Wir freuen uns, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen! Als Aufwandsentschädigung gibt es eine Volontärsgebühr.

[DE]
Wir möchten euch einladen mit uns die Floating vom 11.-16.04. für den Sommer vorzubereiten. Build+Care+Repair ist das Motto, unter dem wir gemeinsam ein paar tolle Tage vor Ort verbringen wollen. Wenn ihr dabei sein wollt, schreibt uns bitte bis zum 16.03. Wir können nicht jedem eine Zusage geben, da wir nur für eine bestimmte Anzahl von Personen Platz und Essen zur Verfügung stellen können. Handwerkliche Fähigkeiten sind sehr willkommen, aber nicht unbedingt erforderlich. Wir freuen uns, auf euch! Als Aufwandsentschädigung gibt es eine Ehrenamtspauschale.

volunteer@floating-berlin.org
Organisation: Lorenz Kuschnig

06.-09.06.24
Konteksty (Postartistic Congress)
Versammlung
+-

Konteksty (Postartistic Congress)
Versammlung (Gespräche, Spaziergänge, Vorführungen, Aufführungen, Vorträge, Workshops) 

06.-09.06.2024

jeweils von 14:00-22:00

Konteksty (postartistic congress) an der Floating University in Berlin ist eine Versammlung postkünstlerischer Praktiker – Menschen, die nicht unterscheiden, was Kunst ist und was nicht, sondern erforschen, was man heute mit Kunst machen kann – und ein öffentliches Programm, das sich aus den von den Teilnehmern angebotenen Aktivitäten ergibt und aus Vorträgen, Vorführungen, Performances, Workshops, Lesungen und Zuhören besteht. 

Bei früheren Veranstaltungen des Postartistischen Kongresses (Sokołowsko, Gwangju Biennale) wurden Künstler vorgestellt, die sich „unsichtbar“ machen – sie verschwinden nicht so sehr, sondern machen ihre Arbeit als „etwas anderes“ erkennbar (z. B. Klimaaktivismus, Bildung, Bienenzucht, politische Kampagnen, Poesie usw.). Die postkünstlerische Versammlung ist eine Art und Weise, mit Kunst umzugehen – allerdings geht es nicht darum, was sie ist, sondern wie sie (gemacht) wird. So halten die Teilnehmer des Kongresses die Kunst lebendig, indem sie sich der kollektiven Arbeit, der Selbstorganisation und dem Selbstlernen, dem Austausch von Wissen sowie den situierten und verkörperten Praktiken hingeben. 

Mit CentrumCentrum (Małgorzata Mazur, Łukasz Jastrubczak), Centrala (Małgorzata Kuciewicz und Simone De Iacobis), Eliza Chojnacka & Martix Navrot, Alicja Czyczel, Maja Demska, Bartosz Jakubowski, Krystyna Jędrzejewska – Szmek, Deirdre O’Mahony, MOPI (Ana Vogelfang, Julieta García Vazquez), Jagna Nawrocka, Sina Ribak, Robida (Vida Rucli, Aljaž Škrlep), spalarnia, Kuba Szreder, Zabriskie (Lorena Carràs, Jean-Marie Dhur), Zakole.
Organisiert von Bogna Stefańska, Eliza Chojnacka, Jakub Depczyński, Krzysztof Bielecki, Maja Demska, Marianna Dobkowska, Rosario Talevi, Sebastian Cichocki, Zuzanna Fogtt.

Organisiert von Floating University, In Situ Contemporary Art Foundation

in Zusammenarbeit mit der Allianz Stiftung.

Dieses Projekt wird durch den Minister für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen aus dem Kulturförderungsfonds kofinanziert.

10.06.24
Space for Practice #3
Movement Practice
+-

Space for Practice,  regelmäßige Bewegungspraxis in Floating

WIR STARTEN WIEDER: Jeden MONTAG zwischen dem 6.May und dem 15. Juli

9.00 bis 11.00 morgens

Space for Practice ist eine regelmäßige Bewegungspraxis in den unregelmäßigen Bedingungen des Regenwasserrückhaltebeckens der Floating. DIeses Jahr leiten und moderieren wir im Trio; Lea Martini, Ghyslaine Gau und Sabine Zahn. Wir beginnen pünktlich und halten den Raum zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung. Ihr braucht Neugier, um mit uns Praktiken zu erkunden, aber keine professionellen Bewegungskenntnisse. Wir freuen uns!

SfP wird gefördert durch die Bassiförderung des Senats von Berlin und ist Teil der weiteren Aktivitäten des Choreographischen Milieus. 

(englisch mit deutsch)
Moderiert und durchgeführt von Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau, graphic recording Sophia Tabadatze.

Mit der Unterstützung von Basisförderung Senat Berlin.

17.06.24
Space for Practice #3
Movement Practice
+-

Space for Practice,  regelmäßige Bewegungspraxis in Floating

WIR STARTEN WIEDER: Jeden MONTAG zwischen dem 6.May und dem 15. Juli

9.00 bis 11.00 morgens

Space for Practice ist eine regelmäßige Bewegungspraxis in den unregelmäßigen Bedingungen des Regenwasserrückhaltebeckens der Floating. DIeses Jahr leiten und moderieren wir im Trio; Lea Martini, Ghyslaine Gau und Sabine Zahn. Wir beginnen pünktlich und halten den Raum zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung. Ihr braucht Neugier, um mit uns Praktiken zu erkunden, aber keine professionellen Bewegungskenntnisse. Wir freuen uns!

SfP wird gefördert durch die Bassiförderung des Senats von Berlin und ist Teil der weiteren Aktivitäten des Choreographischen Milieus. 

(englisch mit deutsch)
Moderiert und durchgeführt von Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau, graphic recording Sophia Tabadatze.

Mit der Unterstützung von Basisförderung Senat Berlin.

24.06.24
Space for Practice #3
Movement Practice
+-

Space for Practice,  regelmäßige Bewegungspraxis in Floating

WIR STARTEN WIEDER: Jeden MONTAG zwischen dem 6.May und dem 15. Juli

9.00 bis 11.00 morgens

Space for Practice ist eine regelmäßige Bewegungspraxis in den unregelmäßigen Bedingungen des Regenwasserrückhaltebeckens der Floating. DIeses Jahr leiten und moderieren wir im Trio; Lea Martini, Ghyslaine Gau und Sabine Zahn. Wir beginnen pünktlich und halten den Raum zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung. Ihr braucht Neugier, um mit uns Praktiken zu erkunden, aber keine professionellen Bewegungskenntnisse. Wir freuen uns!

SfP wird gefördert durch die Bassiförderung des Senats von Berlin und ist Teil der weiteren Aktivitäten des Choreographischen Milieus. 

(englisch mit deutsch)
Moderiert und durchgeführt von Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau, graphic recording Sophia Tabadatze.

Mit der Unterstützung von Basisförderung Senat Berlin.

19.+30.08.23
Fluid Ecotonalism
Workshop
+-

August 19: 11-14 hrs
August 30: 19-21 hrs
Workshop and presentation/silent disco
An ecosomatic workshop exploring what we have to learn from water, deriving in a collective sound piece/translation which is then shared with the community of Floating University.

Organised by : Irene Trejo, Susanna Gonzo, Elizabeth Gallon Droste, Pablo Torres Gomez

#bodiesofwater #ecotones #hidrocommons #hidrosolidaridad

20.08.23
Sporing Poetry
Workshop and lecture
+-

[ENG]
14:00-17:00h
Collaborative Poetry Workshop: Writing Like Spores
Poets, writers, and curious explorers are invited to join a collaborative poetry workshop with Fiona Glen and Nina Hanz. Inspired by these writers‘ ongoing exploration of how literature can welcome more non-human beings – such as fungi, plants, animals and bacteria – this workshop is a chance to free your writing, discover playful new poetry exercises, share ideas with others, and engage with the environment of Floating University.
Limited spots available, registration via info@floating-berlin.org

18:30-20:00h
Performative Lecture: Poetry with Fungi
In this evening performance-lecture, poets Fiona Glen and Nina Hanz will animate an ongoing collaborative project in which they explore non-human voices in writing. The writers will introduce their work, read from their recently published pamphlet, Mycoglossia (Haverthorn Press, 2022), and reflect on writing with non-human beings in our times of ecological urgency.
Keine Anmeldung erforderlich.

Organized by Nina Hanz & Fiona Glen, with the support of Drusilla Harvey Access Fund

[DE]
14:00-17:00h
Kollaborativer Poesie-Workshop: Schreiben wie Sporen
Dichter*innen, Schriftsteller*innen und neugierige Entdecker*innen sind eingeladen, an einem kollaborativen Poesie-Workshop mit Fiona Glen und Nina Hanz teilzunehmen. Inspiriert von den literarischen Begegnungen dieser Autoren mit nicht-menschlichen Lebewesen – wie Pilzen, Pflanzen, Tieren und Bakterien – bietet dieser Workshop die Gelegenheit, den eigenen Schreibprozess zu befreien, spielerische Schreibübungen zu entdecken, Ideen mit anderen zu teilen und sich mit der Umgebung der Floating University zu beschäftigen.
Anmeldung : info@floating-university.org

18:30-20:00h
Performative Vorlesung: Poesie mit Pilzen
An diesem Abend werden die Dichterinnen Fiona Glen und Nina Hanz ein aktuelles gemeinsames Projekt vorstellen, in dem sie nicht-menschlichen Stimmen im Schreiben einen Platz geben. Die Autoren werden ihre Arbeit vorstellen, aus ihrem kürzlich veröffentlichten Pamphlet Mycoglossia (Haverthorn Press, 2022) lesen und über das Schreiben mit nicht-menschlichen Wesen in unserer Zeit der ökologischen Dringlichkeit nachdenken.
Ohne Anmeldung.

Organisiert von Nina Hanz & Fiona Glen, gefördert von Drusilla Harvey Access Fund

 

26.08.23
DisAppearances
Screening & talk
+-

[ENG]
8pm: Bar opens, 8.30pm introduction into plant thinking and radical passivity,
8.45 -10 pm Video Screening

DisAppearances uses performances to explore the question of who we become when we understand ourselves as not-only-human beings. In the sense of a „culture of desisting,“ DisAppearances imagines a world in which humans abandon their presumed position as the crown of creation and see themselves as part of a symbiotic planet.

no registration needed

The event is part of the Federal Environment Agency’s exhibition series „Culture and Environment“ and was sponsored by Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR

[DE]
20.00: Bar öffnet, 20.30 Einführung in pflanzliches Denken und radikale Passivität,
20.45- 22.00 Video Screening

DisAppearances untersucht anhand von Performances die Frage, wer wir werden, wenn wir uns als nicht-nur-menschliche Wesen verstehen. Im Sinne einer „Kultur des Unterlassens“ stellt sich DisAppearances eine Welt vor, in der der Mensch seine vermeintliche Stellung als Krone der Schöpfung verlässt und sich als Teil eines symbiontischen Planeten versteht.

ohne vorherige Anmeldung

Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellungsreihe des Umweltbundesamtes „Kunst und Umwelt“ und wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR

https://www.jelka-plate.de/disappearances/
https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/kunst-umwelt-startseite

27.08
Cooking Jazz
cooking
+-

16-20h
Color coded cooking with foodsaved ingredients

Kochen nach Farben mit geretteten Lebnsmitteln

Torhaus KochKollektiv X Trial&Error

30.08.23
conversas #56
conversation
+-

8-10 pm
Conversas Berlin is a series of weekly informal meetings so that we can get to know and discuss a variation of projects and interests. Connecting seemingly unrelated topics and bringing communities together offers us the opportunity to imagine a more inclusive society.
no registration needed

20-22 Uhr
Conversas Berlin ist eine Reihe von monatlichen informellen Treffen, um verschiedenste Projekte und Interessen kennenzulernen und zu diskutieren. Die Verbindung scheinbar unzusammenhängender Themen und das Zusammenbringen von Gemeinschaften bietet uns die Möglichkeit, uns eine inklusivere Gesellschaft vorzustellen.

31.08.23
Hemdflannel "G"
Talk
+-

Hemdflannel „G“ (Shirtflannel „P“) Dominique Hurth with Susanne Kriemann, Bethan Hughes, Dr. Insa. Eschebach a.o.
18h- 21h
Talks and discussion (DE and EN)
Starting from the hand-loom depicted in the SS-photo album of the former women concentration camp of Ravensbrück, this event examines notions of crawling violence, continuities between agricultural experiments from the SS and post-War environmental movements, and the handling of nature within memorial politics. Expanding on Dominique Hurth’s current artistic research on the female guard uniform, her own weaving experiments, and the intertwined histories of forced labor and violence within the production of fabric and yarn in Ravensbrück, she enters in dialogue with artists Susanne Kriemann, Bethan Hughes as well as historian Dr. Insa Eschebach and others (tbc).

 

no registration needed

Conceived by Dominique Hurth and the Berlin Artistic Research Programme
Supported by Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa

+-
+-
+-
+-
07.07.23
Entangled Habitats
+-
Space for Practice
PHYSICAL PRACTICE SESSION
+-

[ENG]

Space for Practice invites choreographers to share their practices and thus to facilitate encounters between practices, people and the place.

Every wednesday – 9-11AM

 

[DE]

Space for Practice lädt wechselnde Berliner Choreograph*innen ein, ihre Bewegungspraxis ins Regenwasserrückhaltebecken zu verlegen. Offen für alle, unter allen örtlichen Bedingungen.

Jeden Mittwoch – 9.00 – 11.00 Uhr

Organisation: Sabine Zahn

Space for Practice
PHYSICAL PRACTICE SESSION
+-

[ENG]

Space for Practice invites choreographers to share their practices and thus to facilitate encounters between practices, people and the place.

Every wednesday – 9-11AM

 

[DE]

Space for Practice lädt wechselnde Berliner Choreograph*innen ein, ihre Bewegungspraxis ins Regenwasserrückhaltebecken zu verlegen. Offen für alle, unter allen örtlichen Bedingungen.

Jeden Mittwoch – 9.00 – 11.00 Uhr

Organisation: Sabine Zahn

APRIL
WAS
TYP
13.04.2024
WASSERKOSTBAR @ Spore
+-

NAH AM WASSER UND WASSERKOSTBAR
Aktivierungen des Spore Hauses für alle Generationen 13. April 2024
12.00-17.00

Kostenlosfür Kinder und Erwachsene

mehrsprachig

Alle informationen hier

Nah am Wasser ist ein generationenübergreifendes Projekt, das sich ein Jahr lang mit der Spree als Lebensraum, „Ressource“, Symbol und Kraft auseinandersetzt. Über die Grenzen von Alter, Sprache, Fähigkeiten und Herkunft hinweg möchte Nah am Wasser das Spore Studio mit verschiedenen Gruppen in eine Plattform für Solidarität und kulturelle Produktion verwandeln.

 

Für die Zusammenarbeit mit der Floating KidsUni verbündet sich Nah am Wasser mit der Ausstellung Wasserspiegel – Water Bodies, um junge und alte Generationen an der Wasserkostbar zusammenzubringen. Wassergeschichten lassen uns eintauchen in die Interessen und das Wissen aller Beteiligten und stärken unser Bewusstsein für das Wasser, das uns alle umgibt.

12:00 – 17:00 Uhr

Nah am Wasser
Durch Erzählen, Malen, Zeichnen, Schreiben wollen wir erkunden, was Nah am Wasser sein könnte und gemeinsam einen Raum zum Spielen und Lernen schaffen.

 

14:00 – 17.00 Uhr

WasserkostBAR
Zusammen mit der Floating Kidsuni schauen wir, woher unser Wasser kommt, wo überall Wasser drinsteckt und was wir alles warum ins Wasser rein tun. Wir finden, trinken, essen gemeinsam verschiedene Wasser-Mixe und nachdem ihr Wasser-Expert*innen geworden seid, stellt ihr selbst Drinks für die WasserkostBar und für unsere Wasserbiliothek her. Diese können lecker, nachdenklich, schockierend und lustig sein. Lasst Euch überraschen!

 

Floating Kidsuni

Floating Kidsuni ist das Programm für junge Entdecker*innen im Regenrückhaltebecken des Tempelhofer Feldes. Kidsuni ist ein praktisches, ambitioniertes und verrücktes Labor, das stur, verspielt, tiefgründig, vergesslich, improvisiert, konzentriert, seriös und leichtfüßig zugleich ist und es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern das Tun, Forschen, und Reflektieren zu Stadt, Kunst und Raum zu ermöglichen.

26.04.23
WATCHING THINGS GROW
Poetry
+-

6pm

More information

(DEUT)

Seit 2018 ist das ehemalige Regenrückhaltebecken als Floating University der Öffentlichkeit zugänglich, als ein Ort des Zusammenkommens, des gemeinsamen Austausches und Lernens. Die Floating University steht aber auch für einen vom Menschen geschaffenen Raum, welchen sich die Natur über die Jahre zurückerobert hat und der nun, im Austausch von Mensch und Natur, fortbesteht und auf nachhaltige, solidarische Verflechtungen setzt. Während hier neue Arten entstehen und wachsen, entwickelte sich ebenso eine einzigartige Architektur, die der Nachbarschaft und den Menschen Berlins als Möglichkeit der sozialen und kulturellen Teilhabe offensteht. Der Umgang mit vorhandenen NaturKulturen prägt auf verschiedene Art und Weise auch die Texte der Lesenden, die alle in ihrer eignen Praxis bereits auf die Floating gestoßen sind und in ihren Texten Bezug zu dem einzigartigen Ort nehmen werden.

Mit: Elke Cremer, lyonga hn., Johann Reißer, Ursula Seeger, Felicity Mangan.

Teil des 24. poesiefestival berlin

28.04.23
Urban Talks
talk
+-

Leslie Kern (Mount Allison University)
6 – 8 pm

Wie sieht Gentrifizierung aus? Können wir uns überhaupt darauf einigen, dass es sich um einen Prozess der Verdrängung handelt? Ist es eine Frage der Klasse? Oder der wirtschaftlichen Möglichkeiten? Wer ist davon am meisten betroffen? Gibt es eine Möglichkeit, dagegen vorzugehen?

Leslie Kern, Autorin des Bestsellers Feminist City, reist nach Toronto, New York, London, Paris und San Francisco und untersucht die Mythen und Lügen, die diese dringendste urbane Krise unserer Zeit umgeben. Dieser verheerende Prozess der Verdrängung, der erstmals in den 1950er Jahren in London beobachtet und von führenden Denkern wie Ruth Glass, Jane Jacobs und Sharon Zukin theoretisiert wurde, ist heute in fast jeder Stadt und jedem Viertel zu finden. Jenseits von Yogastudio, Bauernmarkt und Tattoo-Studio ist die Gentrifizierung mehr als eine Metapher, sie betrifft die schwächsten Gemeinschaften und ist Teil der allgemeinen Finanzialisierung unserer Städte.

Leslie Kern proposes an intersectional way at looking at the crisis that seek to reveal the violence based on class, race, gender and sexuality. She argues that gentrification is not ‘natural’. That it cannot be understood in economics terms, or by class. That it is not a question of taste. That it can only be measured only by the physical displacement of certain people. Rather, she argues, it is an continuation of the settler colonial project that removed natives from their land. Gentrification today is rising rents and evictions, transformed retail areas, increased policing and broken communities. But if gentrification is not inevitable, what can we do to stop the tide? In response, Leslie Kern proposes a genuinely decolonial, queer- feminist anti-gentrification. One that demands the right to the city for everyone and the return of land and reparations for those who have been displaced.

More information here

Hosted and organized by Habitat Unit.

11.-14.05.23
Kontaminiert Werden
Open Workshop / Public Testing
+-

7. & 10.6. (open workshop) + 11.6.23 (public testing)

7.6. 12-4 pm, 10.6. 10-18 pm, 11.6.23 starting at 2 pm

ENG :
In this workshop we want to develop artistic research tools to follow Berlin’s urban plants and their relationships with humans.

DE :
In diesem Workshop wollen wir künstlerisch forschende Instrumente entwickeln, mit denen wir Berlins urbanen Pflanzen und ihren Beziehungen zu Menschen folgen.

Contact : kontaminiert.werden@posteo.net
Jona Möller & Jann Mausen

17.05.23
Urban Talk
talk
+-

6 – 8pm

Urban talks is a public event hosted by Habitat Unit

17.05.23
Space for Practice
Physical practice session
+-

[ENG]

Space for Practice invites choreographers to share their practices and thus to facilitate encounters between practices, people and the place.

Every wednesday – 9-11AM

 

[DE]

Space for Practice lädt wechselnde Berliner Choreograph*innen ein, ihre Bewegungspraxis ins Regenwasserrückhaltebecken zu verlegen. Offen für alle, unter allen örtlichen Bedingungen.

Jeden Mittwoch – 9.00 – 11.00 Uhr

Organisation: Sabine Zahn

SEPTEMBER
WAS
TYP
+-
The Sowing Days
Public Opening
+-

[ENG]

Floating re-opens!
10am-10pm

May 6th-7th : Floating re-opens!

We are happy to welcome you on-site again with soft programs to start the season: wild foraging and cooking with Jasmine Parsley, guided tours of the basin, and drinks from our Floating association bar.

We will also take this opportunity to show our solidarity with the ecosystem that was destroyed recently. A collective act of resistance will be organized at 16:00. More info will follow but one thing is sure: bring your rubber boots!

More detailed program will be announced soon!

[DE]

PERSPEKTIVWECHSEL
10:00-22:00 Uhr

6. & 7. Mai: Floating öffnet seine Türe wieder!

Wir freuen uns, euch zum Saisonauftakt wieder mit sanften Programmen begrüßen zu dürfen: Wilde Pflanzen Ernte und Kochen mit Jasmin Parsley, geführte Besichtigungen des Beckens und Getränke von unserer Floating Association Bar.

Bei dieser Gelegenheit werden wir auch unsere Solidarität mit dem zerstörten Ökosystem bekunden. Ein kollektiver Akt des Widerstands und der Solidarität wird um 16:00 Uhr stattfinden. Weitere Informationen werden folgen, aber eines ist sicher: bringt eure Gummistiefel mit!

Ein detaillierteres Programm wird in Kürze bekannt gegeben!

+-
WORK, BITCH!
OPERA
+-

[DE]

Jeweils um 20 Uhr:

Nach der Trauer in der Kiezkapelle im März folgt das Training in der FLOATING Berlin für die Rettung des Lebens auf diesem Planeten. Hier, auf dem Gebiet des Regenwasserrückhaltebeckens für den ehemaligen Flughafen Tempelhof wird nicht nur nach neuen Modellen für nachhaltige Stadtentwicklung geforscht.

THE PRESENT sucht im zweiten Teil der Trilogie nach Wegen hin zu einer radikalen Solidarität und versucht – mal mehr, mal weniger erfolgreich – sich aufzulösen, um neue Verbindungen zur umgebenden Welt einzugehen. Auf mehreren Stationen in der FLOATING Berlin schärft das Ensemble Ihre Wahrnehmung für nicht-menschliche Arten und stärkt Ihre Ausdauer mit ein paar Schritten Step-Aerobic. Dabei kommen nicht nur Gummistiefel zum Einsatz, sondern auch Britney Spears, Bach, Tocotronic und Mendelssohn.Und eins ist klar: Das mit den 1,5°C wird kein Zuckerschlecken und wir alle werden uns die Hände schmutzig machen müssen.

Mit Musik von Helene Fischer, Johann Sebastian Bach, Britney Spears, Felix Mendelssohn, Franz Schubert, Pérotin, Tocotronic, Alvin Lucier

Mehr Informationen und Tickets hier

+-
Space for Practice
Physical practice session
+-

[ENG]

Space for Practice invites choreographers to share their practices and thus to facilitate encounters between practices, people and the place.

Every wednesday – 9-11AM

 

[DE]

Space for Practice lädt wechselnde Berliner Choreograph*innen ein, ihre Bewegungspraxis ins Regenwasserrückhaltebecken zu verlegen. Offen für alle, unter allen örtlichen Bedingungen.

Jeden Mittwoch – 9.00 – 11.00 Uhr

Organisation: Sabine Zahn

DisAppearances
Screening
+-

8:30 pm

[DE]
DisAppearances untersucht anhand von Performances in verschiedenen Landschaften und speziellen Kostümen die Frage, wer wir werden, wenn wir uns mit Pflanzen gemein machen.
Eine Video-Installation von Jelka Plate.

[ENG]
DisAppearances uses performances in various landscapes and special costumes to explore the question of who we become when we think of ourselves as plants.
A video installation by Jelka Plate.

https://www.jelka-plate.de/disappearances/

 

 

Open Bar
+-

6 – 10pm

WAS
TYP
+-