Korail

City of Culture

1/11

Korail – City of Culture ist eine Initiative für nachhaltige Stadtentwicklung und eine Kollaboration zwischen dem Architekturbüro Paraa, dem Goethe Institut in Dhaka, Bangladesch und der Floating University.

Korail-City of Culture definiert die Idee der Design-Kultur und Kreativindustrie neu, besonders in Hinblick darauf, wer, wie und wo Kultur “produziert” wird – und für wen. Das Projekt unterstützt Kulturschaffende, die in Korail leben, arbeiten und spielen darin, eine nachhaltigere Kulturarbeit zu etablieren. Gleichzeitig soll das dabei generierte Wissen zu globalem Lernen und Lehren über nachhaltige Stadtentwicklung wirken.

Im Mittelpunkt des Projektes steht eine Gruppe junger Bewohner*innen von Korail: Das Korail Youth Team. In Zusammenarbeit mit Paraa hat das Korail Youth Team einen Community-Ort entworfen: einen Kultur-Ort zum Spielen mit einem besonderen Fokus auf Zugänglichkeit. In den vergangenen zwei Jahren hat die Gruppe aktiv an dem partizipativen Gestaltungsprozess teilgenommen und Umfragen im Stadtteil gemacht. Darüber hinaus waren sie Teil von diversen Workshops und Trainings und haben hierdurch mehr Wissen um Raummanagement, öffentliche Räume und deren Nutzung erlangt.

Moja Kori Festival

6 – 7 & 13 – 14 of Dezember 2024

Das vollständige Programm vom Festival kann hier heruntergeladen werden!

Moja-Kori, was übersetzt „Lasst uns Spaß haben“ bedeutet, wird eines der aufregendsten Festivals des Jahres sein. Es findet am 6., 7., 13. und 14. Dezember 2024 an verschiedenen Orten in Korail, Dhaka, statt, wobei der neue öffentliche Kulturort Machan auf dem Ershad Math in Korail der zentrale Veranstaltungsort ist. Das Festival ist Teil des Projekts Korail-City of Culture, das vom Programm Kreativwirtschaft des Auswärtigen Amtes in Deutschland finanziert wird, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Bangladesch, seinem lokalen Partner Paraa und dem internationalen Partner Floating e.V. Das Festival wird die Schnittpunkte von Design, Kunst, Klimawandel, Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit durch Installationen, Workshops, Performances und Diskussionen unter der Leitung renommierter lokaler und internationaler Künstler:innen und Designer:innen erforschen.

Bei den Ausstellungs- und Programmorten handelt es sich nicht um herkömmliche Galerieräume, sondern um belebte Basarstraßen, Rikscha-Garagen, Gemeinschaftsräumen, Uferwege, Gewässer oder Seen in Korail.

Weitere Informationen über das Festival findet ihr auf der Website von Paraa!

Winter School

Critical Architecture, Design and Sustainable Environments

Critical Architecture, Design and Sustainable Environments (CADSE) ist ein von dem Architekturbüro Paraa entwickeltes Konzept, in dem sich die Arbeiten der Studierenden um eine praktische Fallstudie aufbauen und in einem praktisch umgesetzten Projekt münden. Diese Fallstudien rücken ein konkretes Projekt in den Mittelpunkt und damit ein “Lernen durch Machen”, learning by doing.

In diesem Jahr beschäftigt sich die Winter School von CADSE mit KorailPlay, einem Projekt von Paraa in Kooperation mit dem Goethe Institut Dhaka. Gemeinsam entwerfen und bauen sie einen inklusiven Spielort und kulturelles Zentrum für und mit den Bewohner*innen von Korail.

Der Beitrag der Floating zu CADSE ist eine Anleitung zum Selbst-Publizieren: »How to Make a Zine?«. Während eines Workshops konnten Teilnehmende über dieses Zine Werkzeuge und Techniken kennenlernen, um eigene Zines zu gestalten und produzieren.

Die Anleitung kann in Englisch und Bangla hier heruntergeladen und auf A3 ausgedruckt werden.