Kalender 2025
FUNGHIVERSUM PARKOUR | Eine performative Tour von Katja Tannert 11 – 12 Uhr
Auf einem interaktiven Rätsel-Rundgang auf dem Gelände der Floating University tauchen Neugierige ab 6 Jahren in das spannende Reich der Pilze ein. Gemeinsam mit einer Performerin und einer Schauspielerin durchwandert das Publikum auf den Stegen des Geländes verschiedene Stationen und trifft auf Steinpilz, die Erdbeere und die Raupe Humperdick, die in kurzen Szenen aus dem vernetzten Leben der Pilze berichten und dem Publikum Rätsel aufgeben.
Am Ende werden die Besucher*innen ganz nebenbei ein bisschen mehr zu Expert*innen dieses geheimnisvollen Reiches.
Ab 6 Jahren
Berlin University Alliance
ON WATER
Upgrade your Science – Wie Forschung von außerwissenschaftlichem Wissen profitieren kann
15 – 18 Uhr
POST-PONED DUE TO WEATHER !
Forschung wird stärker, wenn sie sich öffnet. Im Rahmen des TD-Lab Funding Program wurden von Januar bis Juli 2025 elf Projekte mit bis zu 10.000 € gefördert. Diese wurden in enger Zusammenarbeit mit Co-Forschenden aus Kunst und Kultur, Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft durchgeführt – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Wasserthemen.
Die Abschlussveranstaltung der ersten Förderkohorte des TD-Lab Funding Programs der Berlin University Alliance präsentiert elf partizipative (Wasserforschungs-)Projekte. Sie geben Einblick in ihre Herangehensweisen, Erfolge und Herausforderungen und zeigen, wie transdisziplinäre Zusammenarbeit konkret aussehen kann.
18 – 21 Uhr
WE ARE THE RIVER / DER FLUSS SIND WIR / NOUS SOMMES LA RIVIERE
04.07.25
18h-23h
On the 4th and the 5th of July, the programme ’THE NIGHT OF IDEAS: We are the RIVER / Wir sind der FLUSS’ will take place in Berlin with the aim of reflecting on the ‘legal uprising’ of the elements of nature.
Seitdem der Jurist Christopher Stone 1972 vorschlug, den rechtlichen Status von Bäumen zu ändern – sie nicht mehr als „Objekte“, sondern als „Subjekte“ zu betrachten, damit sie vor Gericht für ihre nicht-menschlichen Perspektiven und Werte eintreten können – wächst weltweit eine Bewegung, die nicht-menschlichen Wesen Rechte zuspricht.
It is a silent revolution, where rivers, lakes, lagoons, oceans… are gradually gaining the status of „legal persons“ and are granted rights like in Ecuador with the Pachamama entering the constitution (2008) and the Whanganui river being legally recognized (2017) among others. How are European rivers and natural entities being voiced? Which tools, stories, perspectives, and paradigms do we manipulate to operate an ontological and legal shift?
The festival seeks to create a space for thought and collective discussions on the rights of nature establishing a framework where the arts, sciences, legal work, theoretical knowledge as well as manual and embodied practices help us connect with the rivers as «persons/entities”, and particularly the Spree, allowing us to reflect and imagine a more inclusive, sustainable and habitable future.
The festival is co-organized by Institut Français Deutschland and members of Floating e.V. in co-curation with the artist and writer Camille de Toledo.
04.-05.07.2025
Am 4. und 5. Juli findet in Berlin das Programm „THE NIGHT OF IDEAS: We are the RIVER / Wir sind der FLUSS“ statt – mit dem Ziel, über den „legalen Aufstand“ der Naturelemente nachzudenken.
Seitdem der Jurist Christopher Stone 1972 vorschlug, den rechtlichen Status von Bäumen zu ändern – sie nicht mehr als „Objekte“, sondern als „Subjekte“ zu betrachten, damit sie vor Gericht für ihre nicht-menschlichen Perspektiven und Werte eintreten können – wächst weltweit eine Bewegung, die nicht-menschlichen Wesen Rechte zuspricht.
Es ist eine stille Revolution, in der Flüsse, Seen, Lagunen, Ozeane nach und nach den Status von „juristischen Personen“ erhalten und Rechte zugesprochen bekommen – so etwa in Ecuador, wo die Pachamama 2008 in die Verfassung aufgenommen wurde, oder 2017 in Neuseeland, wo der Whanganui-Fluss offiziell als Rechtsperson anerkannt wurde.
Doch wie bekommen Flüsse und andere natürliche Entitäten in Europa eine Stimme? Mit welchen Werkzeugen, Erzählungen, Perspektiven und Paradigmen arbeiten wir, um einen ontologischen und juristischen Wandel zu ermöglichen?
Das Festival will einen Raum für gemeinsames Denken und kollektiven Austausch über die Rechte der Natur schaffen – ein Rahmen, in dem Kunst, Wissenschaft, Recht, Theorie, manuelle und verkörperte Praxis zusammenwirken, um unsere Beziehung zu Flüssen als „Personen“ oder „Entitäten“ neu zu denken – insbesondere zur Spree – und uns dabei zu helfen, eine inklusivere, nachhaltigere und lebenswertere Zukunft zu entwerfen.
Das Festival wird vom Institut Français Deutschland gemeinsam mit Mitgliedern von Floating e.V. organisiert und in Ko-Kuration mit dem Künstler und Autor Camille de Toledo durchgeführt.
PROGRAM
18:50 Uhr: Eröffnung
19:00 Uhr: Rundgang zur Annäherung an die Frage: eine thematische Führung durch die Floating University
20:00 Uhr: Vorträge „Die Rechte der Natur, eine kurze Geschichte…“ mit Dr. Camille de Toledo
„… Und wie sieht es in Deutschland aus?“ mit Emmanuel Schlichter (Rechte der Natur e.V.)
21:30 Uhr: Kurzfilmabend „Under the Surface we Breathe“
„Aquel verano del 22. Las leyes“ von Lorenzo Sandoval
„I Am The River, The River Is Me“ (Ausschnitt) von Petr Lom
„The Snoring of the Bocachico“ von Elizabeth Gallón Droste & Pablo Torres Gómez
„Wild Summon“ von Karni Arieli & Saul Freed
„Vestali liquide“ von Nora Mandray
Ein Gespräch mit Nora Mandray findet nach dem Screening statt.
SAVE THE DATE!
WE ARE THE RIVER / DER FLUSS SIND WIR / NOUS SOMMES LA RIVIERE
05.07.25
14h-00h
Am 4. und 5. Juli findet in Berlin das Programm „THE NIGHT OF IDEAS: We are the RIVER / Wir sind der FLUSS“ statt – mit dem Ziel, über den „legalen Aufstand“ der Naturelemente nachzudenken.
Seitdem der Jurist Christopher Stone 1972 vorschlug, den rechtlichen Status von Bäumen zu ändern – sie nicht mehr als „Objekte“, sondern als „Subjekte“ zu betrachten, damit sie vor Gericht für ihre nicht-menschlichen Perspektiven und Werte eintreten können – wächst weltweit eine Bewegung, die nicht-menschlichen Wesen Rechte zuspricht.
Es ist eine stille Revolution, in der Flüsse, Seen, Lagunen, Ozeane nach und nach den Status von „juristischen Personen“ erhalten und Rechte zugesprochen bekommen – so etwa in Ecuador, wo die Pachamama 2008 in die Verfassung aufgenommen wurde, oder 2017 in Neuseeland, wo der Whanganui-Fluss offiziell als Rechtsperson anerkannt wurde.
Doch wie bekommen Flüsse und andere natürliche Entitäten in Europa eine Stimme? Mit welchen Werkzeugen, Erzählungen, Perspektiven und Paradigmen arbeiten wir, um einen ontologischen und juristischen Wandel zu ermöglichen?
The festival seeks to create a space for thought and collective discussions on the rights of nature establishing a framework where the arts, sciences, legal work, theoretical knowledge as well as manual and embodied practices help us connect with the rivers as «persons/entities”, and particularly the Spree, allowing us to reflect and imagine a more inclusive, sustainable and habitable future.
The festival is co-organized by Institut Français Deutschland and members of Floating e.V. in co-curation with the artist and writer Camille de Toledo.
04.-05.07.2025
Am 4. und 5. Juli findet in Berlin das Programm „THE NIGHT OF IDEAS: We are the RIVER / Wir sind der FLUSS“ statt – mit dem Ziel, über den „legalen Aufstand“ der Naturelemente nachzudenken.
Seitdem der Jurist Christopher Stone 1972 vorschlug, den rechtlichen Status von Bäumen zu ändern – sie nicht mehr als „Objekte“, sondern als „Subjekte“ zu betrachten, damit sie vor Gericht für ihre nicht-menschlichen Perspektiven und Werte eintreten können – wächst weltweit eine Bewegung, die nicht-menschlichen Wesen Rechte zuspricht.
Es ist eine stille Revolution, in der Flüsse, Seen, Lagunen, Ozeane nach und nach den Status von „juristischen Personen“ erhalten und Rechte zugesprochen bekommen – so etwa in Ecuador, wo die Pachamama 2008 in die Verfassung aufgenommen wurde, oder 2017 in Neuseeland, wo der Whanganui-Fluss offiziell als Rechtsperson anerkannt wurde.
Doch wie bekommen Flüsse und andere natürliche Entitäten in Europa eine Stimme? Mit welchen Werkzeugen, Erzählungen, Perspektiven und Paradigmen arbeiten wir, um einen ontologischen und juristischen Wandel zu ermöglichen?
Das Festival will einen Raum für gemeinsames Denken und kollektiven Austausch über die Rechte der Natur schaffen – ein Rahmen, in dem Kunst, Wissenschaft, Recht, Theorie, manuelle und verkörperte Praxis zusammenwirken, um unsere Beziehung zu Flüssen als „Personen“ oder „Entitäten“ neu zu denken – insbesondere zur Spree – und uns dabei zu helfen, eine inklusivere, nachhaltigere und lebenswertere Zukunft zu entwerfen.
Das Festival wird vom Institut Français Deutschland gemeinsam mit Mitgliedern von Floating e.V. organisiert und in Ko-Kuration mit dem Künstler und Autor Camille de Toledo durchgeführt.
PROGRAM
13:30 Uhr: Eröffnung
14:00-14:30 Uhr: Vorträge „Die Rechte der Natur, eine kurze Geschichte…“ mit Dr. Camille de Toledo
„… Und wie sieht es in Deutschland aus?“ mit Emmanuel Schlichter (Rechte der Natur e.V.)
14:30-16:30 Uhr: Workshops
Workshop – TEXTILE – River Assemblage
Workshop für Kinder – Water Bodies Manifest
Workshop – Working Spree
14:30-16:30 Uhr: Apero der Ideen – Fluid Encounters
Kommt mit unseren Expert:innen ins Gespräch! Mit Alisa Tretau, Jakob Kukula, Fotini Takirdiki, Tomás Usón, Emmanuel Schlichter, Desirée Hetzel, Fabien Bidaut & Claire Mélot
16:00-17:00 Uhr: Akustische Siesta “Atrato: Water of Dreams” mit Elizabeth Gallón Droste & Pablo Torres Gómez (~pes)
17:30-18:30 Uhr: Diskussionsrunde „Wir sind die Spree“ mit Jakob Kukula, Künstler, Desirée Hetzel, Umweltanthropologin, Fotini Takirdiki, Doktorandin am Institut für Europäische Ethnologie
Moderation: Garance Maurer
18:30-19:00 Uhr: „Working Spree – Ein neues Narrativ für die Spree“ – Ergebnisse des Workshops mit Régis Lemberthe
18:30-20:00 Uhr: “IN/OUT UTERO”, Performance von und mit Joséphine Auffray
20:00-20:30 Uhr: „Voicing the Rivers“, Performance mit Alisa Tretau
21:30-22:45 Uhr: Jérôme Bel über die “Non human Dances” mit Live Performance „The Lion’s Vocabulary“ mit Xavier Le Roy, Alexandre Achour, Zeina Hanna & Scarlet Yu
23:00-23:30 Uhr: „The River L. Story“, Performance mit Camille de Toledo, Régis Lemberthe & Yvonne Ernicke
Vor Ort erwarten Sie außerdem ein (Re)Source Open Archive, eine Bar, ein Snackangebot und das Gezwitscher der Vögel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
07.07.2025 – 11.07.2025
Some Practical City Magic: Physical and Imaginative Practices for a Future City
Workshop hosted by by Sabine Zahn and Daniel Belasco Rogers
“Some Practical City Magic” is a five-day workshop offered by the UdK Berlin Summer University of the Arts. Through imaginative, choreographic and somatic practices, the course aims to transform the urban into a collective space for action, generating new space that resists the neoliberal tendencies of urban developments. In this context, magic is understood as the directing of attention and imagination in order to effect change.
Applications are open via summer-university.udk-berlin.de until June 8.
18 – 21 Uhr
[ENG]
Sat 12.7.2025
14-22h
Sun 13.7.2025
12-14h
Schwarzes Eis is a poetic, installative and participative micro-festival. It is about the balancing act between fear of loss and joyful resilience, where ambivalence is at home, where fears are real but also exciting or seemingly banal, and where stories of loss can be deeply sad and beautiful at the same time. Two days and two formats to try out how to face the darkness together, with surprisingly joyful perspectives, objects and their own lives, tips, tricks and ice cream.
Including: WilderVerband street theatre: Furchteis Sorgé
a lyrical street theatre piece in an ice cream van containing a machine that turns fears and worries into ice cream, making dark clouds culinary and collectively digestible.
And: the book project: Unbehagen.fm is a narrative installation for cold horror and icy shivers in the sauna of the Floating University. A hybrid of cabinet of curiosities, broadcasting studio and text archive refrigerator. A space to read aloud and be read to. Live authors: Esther Becker, Nele Brönner and others.
featured by Buchhandlung DanteConnection
Compiled by Sabine Zahn and Benjamin Foerster-Baldenius
for adults and non-adults, ice cream lovers and other easily traumatised members of society.
In german. Free admission.
[DE]
Samstag 12.7. 2025
14-22h
Sonntag 13.7. 2025
12-14h
Schwarzes Eis ist ein poetisch, installatives und partizipatives Minifestival. Es geht um den Drahtseilakt zwischen Verlustangst und freudiger Resilienz,in dem Zwiespältigkeiten zu Hause sind, Ängste real aber auch aufregend oder scheinabr banal und in dem Geschichten von Verlusten tieftraurig und zugleich wunderschön sein können. Zwei Tage und zwei Formate um zu probieren, wie dem Dunkel gemeinsam zu begegnen wäre, mit überraschend freudigen Perspektiven, Objekten und deren Eigenleben, Tips, Tricks und Eis.
Mit dabei: Straßentheater WilderVerband: Furchteis Sorgé
ein lyrisches Strassentheaterstück im Eiswagen in dem eine Maschine steckt, die Ängste und Sorgen zu Eis verarbeitet und so dunkle Wolken kulinarisch und kollektiv verdaubar macht.
Und: das Buchprojekt: Unbehagen.fm ist eine Erzählinstallation für kaltes Grausen und eisige Schauer in der Sauna der Floating University. Ein Hybrid aus Wunderkammer, Übertragungsstudio und Textarchivkühlschrank. Ein Raum zum laut vorlesen und belesen werden. Live Autor*innen: Esther Becker, Nele Brönner u.a.
featured by Buchhandlung DanteConnection
Zusammengestellt von Sabine Zahn und Benjamin Foerster-Baldenius
für Erwachsene und Unerwachsene, Eisliebhaber*innen und andere leicht traumatisierbare Mitglieder der Gesellschaft.
Auf deutsch. Eintritt frei.
18 – 21 Uhr
18 – 21 Uhr
18 – 21 Uhr
18 – 21 Uhr
18 – 21 Uhr
18 – 21 Uhr
18 – 21 Uhr
18 – 21 Uhr
6 – 8pm
Urban talks is a public event hosted by Habitat Unit
Floating Gardens call for contribution: Conserving through growing of ancient seeds
Floating Gardens are committed to the in-situ conservation of non GMO seeds! Our community seed saving and growing practice embeds a living archive of botanical diversity in the ecological context of the site. This year, we are inviting individuals, seed networks and organisations to share ancient seeds and their stories with us, from crops, herbs and spontaneous flowers!
In autumn, the harvested seeds of these then grown plants will be shared with local horticultural communities and individuals to be planted again next year, promoting and multiplying the in-situ conservation of these valuable endangered species in urban spaces.
~ ❋ ~
If you’d like to send us a choice of seeds and their stories, we look forward reading from you: gardens@floating-berlin.org
Yours, Floating Gardens (Lorene Blanche, Adriana Gahona)
26.04.2025
3 – 6 pm
Rainwater retention basin – history of the site
This workshop invites participants to collectively explore the history of a unique urban site. The retention basin is a technical structure in which the Floating University has been coexisting since 2018, creating an experimental space, where city and nature, research and imagination, seamlessly intertwine. Through a guided tour and shared reflections, we will observe the fragile interplay between environment and urbanity and ask ourselves: What stories do places like this tell — and which ones do we want to carry into the future?
At the heart of the workshop are questions of appropriation and responsibility:
What does it mean to appropriate spaces in the city — not as possessions, but as shared practices in solidarity with their past? How can a place be more than just used — how can it be cared for and thoughtfully developed? And how can we understand places like the Floating University as spaces of possibility that allow us to renegotiate our relationship to the city, to nature, and to one another?
Workshop-organization: Ute Lindenbeck
Register here !
A workshop tour by VHS Friedrichshain-Kreuzberg in cooperation with Floating e.V.
Magic & Power: Reclaim Walpurgis Night
3pm-10pm | FULL PROGRAM
The figure of the witch is deeply rooted in our culture – often as a threat, an outsider, an evil old woman. Behind this narrative lies the history of oppression, power and resistance. The image of the witch is a symptom of patriarchal structures – but it can also be a symbol of self-empowerment.
We are taking Walpurgis Night as an opportunity to confront this negative narrative with artistic-discursive formats and counter it with feminist narration.
A sound installation brings together voices that illuminate the political dimension of the witch. A workshop imparts knowledge about medicinal plants as a resistant practice from a decolonial perspective. At an experimental dinner, we will talk about what health equity means and the sauna will become a symbolic fire, accompanied by a collective reading.
We invite you to create a space for empowerment, solidarity and new narratives together.
Silja Teresa Huppertz in cooperation with Floating e.V.
All events are free and open to everyone. Das gilt auch und ausdrücklich für Kinder!
Supported with funds from the Kultur am 1. Mai project fund of the Friedrichshaim-Kreuzberg district authority.
15:00-23:30
[DE]
Konteksty (postartistic congress) am Floating University in Berlin ist eine Versammlung postkünstlerischer Praktiker – Menschen, die nicht unterscheiden, was Kunst ist und was nicht, sondern erforschen, was man heute mit Kunst machen kann – und ein öffentliches Programm, das aus den von den Teilnehmern angebotenen Aktivitäten hervorgeht und aus Vorträgen, Vorführungen, Performances, Workshops, Lese- und Hörsitzungen besteht.
[ENG]
Konteksty (postartistic congress) at Floating University in Berlin is an assembly of postartistic practitioners – people, who instead of distinguishing between what art is and is not, explore what can be done with art today – and a public programme that emerges from the activities offered by the participants, consisting of lectures, screenings, performances, workshops, reading and listening sessions.
Sunday 9th of June,
17-20h
Dear Reeders and Floating Friends,We are pleased to invite you to the launch of the Second Issue of The Reeder, the Floating University Community Newspaper.
This second issue weaves together Myths of Floating’s foundation, tales of our ongoing presence on site and speculative legends of the possible futures ahead of us. It is partially true, equally fictional and deliberately incomplete.
We will present the edition, have some extracts read, and share drinks and other legends.We will read about the discovery of a forgotten water infrastructure and it’s re-appropriation (The Odyssey), fields notes about moss companions, hydro-poetry, an arduous quest in search of a sacred fig tree, site-specific cross words, wintery barbecue recipes, a phenological calendar, and voices and impressions from other urban and riparian spaces of resistance across seas in Brazil and Dakha among others !
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
[ENG]
every MONDAY between May 6th and July 15th
9-11am
Space for practice is a regular movement practice within the irregular conditions of the rainwaterdetention basin of Floating. This years edition is convened and facilitated in changing constellations by Lea Martini, Ghyslaine Gau and Sabine Zahn. We start on time and thus hold the space together. Keine Anmeldung notwendig. Teilnahme ist kostenlos. It takes curiosity and commitment to work things out, but you don´t need professional movement knowledge. See you! (In English and German)
[DE]
Jeden MONTAG, 6. MAI BIS 15. JULI,
von 9.00 bis 11.00 morgens.
SfP ist eine regelmäßige Bewegungspraxis in den unregelmäßigen Bedingungen des Regenwasserrückhaltebeckens der Floating. DIeses Jahr leiten und moderieren wir im Trio; Lea Martini, Ghyslaine Gau und Sabine Zahn. Wir beginnen pünktlich und halten den Raum zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung. Ihr braucht Neugier, um mit uns Praktiken zu erkunden, aber keine professionellen Bewegungskenntnisse. Wir freuen uns! (englisch mit deutsch)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau, graphic recording Sophia Tabadatze.
Space for practice is possible through the Basisförderung of the Senat of Berlin and forms part of the wider activities of The Choreographic Milieu.
Floating Gardens call for contribution: Conserving through growing of ancient seeds
Floating Gardens are committed to the in-situ conservation of non GMO seeds! Our community seed saving and growing practice embeds a living archive of botanical diversity in the ecological context of the site. This year, we are inviting individuals, seed networks and organisations to share ancient seeds and their stories with us, from crops, herbs and spontaneous flowers!
In autumn, the harvested seeds of these then grown plants will be shared with local horticultural communities and individuals to be planted again next year, promoting and multiplying the in-situ conservation of these valuable endangered species in urban spaces.
~ ❋ ~
If you’d like to send us a choice of seeds and their stories, we look forward reading from you: gardens@floating-berlin.org
Yours, Floating Gardens (Lorene Blanche, Adriana Gahona)
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
STARTS NOW: every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
08.05.2025
2pm-10pm
Spuren des Wandels: Das “Tempelhofer Feld” 1945 bis heute
2pm-10pm
Der Floating e.V. lädt dazu ein, die Geschichte rund um den ehemaligen Flughafen Tempelhof im Kontext der Befreiung 1945 zu erkunden. Mit künstlerischen Angeboten wird den Spuren des Krieges nachgegangen, um dem Vergessen und der falschen Aneignung von Geschichte entgegenzuwirken.
The Floating Kidsuni invites children to explore the neighbourhood photographically and to create an exhibition together in which their discoveries are presented and discussed.
A Memory Walk through the Tempelhof suburb sheds light on the persecution of various groups and focuses on the former Columbia concentration camp.
The Office for Neighbourhood Networks, together with the Learnscapes programme for university cooperation at Floating University, is collecting reports from contemporary witnesses and collaging a map of memory. People from the neighbourhood are invited to contribute materials.
Visitors come together at a discursive dinner and share their experiences of the day.
The event will conclude with a film programme with further perspectives.
We want to remember in order to understand the present and draw strength for future democratic action.
You can find the full programme and further information here.
The programme is a cooperation with Kulturprojekte Berlin and takes place in the context of 80 Years of the End of the War
10.05.2025
3 – 6pm
In cooperation with VHS Friedrichshain-Kreuzberg
In this workshop, we will explore the unique ecosystem of the rainwater basin. We will exchange ideas on ecological practices used to strengthen local biodiversity, such as promoting natural plant alliances, supporting insect-friendly flora, and understanding the role of wild plants in ecosystem regeneration. We will kick off the gardening season with a collective sowing activity and conclude our gathering with a seed swap to help spread biodiversity throughout the city.
With Adriana Gahona Miranda.
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
MarsOnEarth: Die Marsnahme
8pm
MarsOnEarth: Die Marsnahme | andcompany&Co.
20 Uhr
Das Theaterkollektiv andcompany&Co. inszeniert mit “MarsOnEarth” ein Science-Fiction-Happening auf dem Gelände der Floating University Berlin, das Kunst, Wissenschaft und Aktivismus verbindet. Inspiriert von sowjetischer Science-Fiction thematisiert die Performance die Ausbeutung von Ressourcen und entwickelt mit Musik und nachhaltigen Materialien neue Visionen für eine lebenswerte Zukunft auf der Erde.
MarsOnEarth: Die Marsnahme
8pm
MarsOnEarth: Die Marsnahme | andcompany&Co.
20 Uhr
Das Theaterkollektiv andcompany&Co. inszeniert mit “MarsOnEarth” ein Science-Fiction-Happening auf dem Gelände der Floating University Berlin, das Kunst, Wissenschaft und Aktivismus verbindet. Inspiriert von sowjetischer Science-Fiction thematisiert die Performance die Ausbeutung von Ressourcen und entwickelt mit Musik und nachhaltigen Materialien neue Visionen für eine lebenswerte Zukunft auf der Erde.
MarsOnEarth: Die Marsnahme
8pm
MarsOnEarth: Die Marsnahme | andcompany&Co.
20 Uhr
Das Theaterkollektiv andcompany&Co. inszeniert mit “MarsOnEarth” ein Science-Fiction-Happening auf dem Gelände der Floating University Berlin, das Kunst, Wissenschaft und Aktivismus verbindet. Inspiriert von sowjetischer Science-Fiction thematisiert die Performance die Ausbeutung von Ressourcen und entwickelt mit Musik und nachhaltigen Materialien neue Visionen für eine lebenswerte Zukunft auf der Erde.
MarsOnEarth: Die Marsnahme
8pm
MarsOnEarth: Die Marsnahme | andcompany&Co.
20 Uhr
Das Theaterkollektiv andcompany&Co. inszeniert mit “MarsOnEarth” ein Science-Fiction-Happening auf dem Gelände der Floating University Berlin, das Kunst, Wissenschaft und Aktivismus verbindet. Inspiriert von sowjetischer Science-Fiction thematisiert die Performance die Ausbeutung von Ressourcen und entwickelt mit Musik und nachhaltigen Materialien neue Visionen für eine lebenswerte Zukunft auf der Erde.
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
WasserkostBar | Havelland Grundschule
9am – 1pm
Wir laden Euch ein, Teil der WasserkostBar der Floating University zu werden. Der Floating Campus befindet sich in einem Regenwasserrückhaltebecken. Findet heraus, was eine „Schwammstadt“ ist und warum Berlin eine werden möchte. Wir erkunden, wo unser Wasser herkommt, wo es zu finden ist und was wir hineingeben – und warum. Gemeinsam probieren wir verschiedene Wassermischungen, und sobald Ihr zu Wasserexpert:innen geworden seid, könnt Ihr eigene Drinks für die WasserkostBar und unsere Wasserbibliothek kreieren. Diese können köstlich, zum Nachdenken anregend, überraschend oder sogar lustig sein. Lasst Euch überraschen!
Die WasserkostBar wird gefördert von den Berliner Wasserbetrieben.
Floating will be open in the evening from 6-9pm.
Wo technische Infrastruktur und Biotop sich begegnen: Eine Wasser-Erkundung15 – 18 Uhr
In Kooperation mit der Gilberto-Bosques VHS Friedrichshain-Kreuzberg. Bitte hier anmelden. Der Workshop ist in Deutscher Lautsprache, Englische Übersetzung ist möglich.
Das Regenwasserrückhaltebecken in Kreuzberg ist mehr als nur Infrastruktur – es ist ein seltenes Wasserbiotop in der Großstadt. Wie lässt sich sein Schutz mit technischer Instandhaltung verbinden? Entdecken Sie mit dem Floating e.V. die Vielfalt der Wasserwelt, machen Sie einfache Testas zur Wasserqualität und tauchen Sie ein in die Vision einer klimaangepassten „Schwammstadt“. Gemeinsam entwerfen wir die Zukunft künstlicher Wasserreservoirs in Berlin.
WasserkostBar | Canisius College
12 – 2 pm
Wir laden Euch ein, Teil der WasserkostBar der Floating University zu werden. Die Floating University befindet sich in einem Regenwasserrückhaltebecken. Findet heraus, was eine „Schwammstadt“ ist und warum Berlin eine werden möchte. Wir erkunden, wo unser Wasser herkommt, wo es zu finden ist und was wir hineingeben – und warum. Gemeinsam probieren wir verschiedene Wassermischungen, und sobald Ihr zu Wasserexpert:innen geworden seid, könnt Ihr eigene Drinks für die WasserkostBar und unsere Wasserbibliothek kreieren. Diese können köstlich, zum Nachdenken anregend, überraschend oder sogar lustig sein. Lasst Euch überraschen!
Die WasserkostBar wird gefördert von den Berliner Wasserbetrieben.
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
7-9 pm
A Nomadic Book von Office for a Human Theatre
Herausgegeben in Zusammenarbeit von Filippo Andreatta und Sarah Messerschmidt
Verlegt bei bruno
Gespräch mit Filippo Andreatta, Michael S Bekele, Xuetong Cecilia Feng, Gianni Laneri, Sarah Messerschmidt & Rosario Talevi
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
STARTS NOW: every MONDAY between May 6th and July 15th
9-11am
Space for practice is a regular movement practice within the irregular conditions of the rainwaterdetention basin of Floating. This years edition is convened and facilitated in changing constellations by Lea Martini, Ghyslaine Gau and Sabine Zahn. We start on time and thus hold the space together. Keine Anmeldung notwendig. Teilnahme ist kostenlos. It takes curiosity and commitment to work things out, but you don´t need professional movement knowledge. See you!
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau, graphic recording Sophia Tabadatze.
With the support of the basic funding Senat Berlin.
Sowing Celebration and Feast
Friday 17 May
4-7 pm
Floating Gardens celebrate Beltane, the height of spring, honouring the changing seasons and the cycles in which we are immersed. It is time to commemorate the last frost and start sowing! Floating Gardens invite beginners and experienced gardeners to practise botany together in Floating University, learning about the ecosystem of the rainwater retention basin, sowing and celebrating. During several hands-on sowing stations, the participants can explore the plant species growing on site and share their knowledge about seeds and sowing.
Organised by Floating Gardens
No registration needed, contact for questions : garden@floating-berlin.org
20:00
[DE]
Während Elon Musk zum Mars strebt, um dort bis 2050 eine Kolonie für eine Million Milliardär*innen zu erschaffen, stellt sich das Theaterkollektiv andcompany&Co. der Marslandschaft, die wir Menschen durch den Klimawandel längst selbst kreiert haben: Welcome to „Mars On Earth“, dem Science-Fiction-Happening auf der Suche nach planetarischen Visionen einer irdischen Zukunft. Eine Produktion von andcompany&Co. Dauer ca. 90min.
[ENG]
While Elon Musk has his sights set on Mars to create a colony for a million billionaires by 2050, the theatre collective andcompany&Co. are confronting the Martian landscape that we humans have already created ourselves through climate change: Welcome to “MarsOnEarth”, the science fiction happening in search for planetary visions of an earthly future. A production by andcompany&Co. Approx. 90min.
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
STARTS NOW: every MONDAY between May 6th and July 15th
9-11am
Space for practice is a regular movement practice within the irregular conditions of the rainwaterdetention basin of Floating. This years edition is convened and facilitated in changing constellations by Lea Martini, Ghyslaine Gau and Sabine Zahn. We start on time and thus hold the space together. Keine Anmeldung notwendig. Teilnahme ist kostenlos. It takes curiosity and commitment to work things out, but you don´t need professional movement knowledge. See you!
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau, graphic recording Sophia Tabadatze.
With the support of the basic funding Senat Berlin.
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
[ENG]
every MONDAY between May 6th and July 15th
9-11am
Space for practice is a regular movement practice within the irregular conditions of the rainwaterdetention basin of Floating. This years edition is convened and facilitated in changing constellations by Lea Martini, Ghyslaine Gau and Sabine Zahn. We start on time and thus hold the space together. Keine Anmeldung notwendig. Teilnahme ist kostenlos. It takes curiosity and commitment to work things out, but you don´t need professional movement knowledge. See you! (In English and German)
[DE]
Jeden MONTAG, 6. MAI BIS 15. JULI,
von 9.00 bis 11.00 morgens.
SfP ist eine regelmäßige Bewegungspraxis in den unregelmäßigen Bedingungen des Regenwasserrückhaltebeckens der Floating. DIeses Jahr leiten und moderieren wir im Trio; Lea Martini, Ghyslaine Gau und Sabine Zahn. Wir beginnen pünktlich und halten den Raum zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung. Ihr braucht Neugier, um mit uns Praktiken zu erkunden, aber keine professionellen Bewegungskenntnisse. Wir freuen uns! (englisch mit deutsch)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau, graphic recording Sophia Tabadatze.
Space for practice is possible through the Basisförderung of the Senat of Berlin and forms part of the wider activities of The Choreographic Milieu.
18:00-20:00
The intervention is about informal/interstitial agriculture, able to bypass the mainstream food chain but also to question power-structures and given identities such as the national ones. By their nature, seeds cannot be possessed, they can only be exchanged and constantly regenerated.
The Sprouting House is part of Semenzaio, a research project supported by the Italian Council (2023).
14-21:00
[DE]
Werde Teil vom anarchischen Garten : Feier, Rituale, Versammlung, speziesübergreifend, Abendessen, Kompost, Frösche, cadavre-exquis, Symbiose, Kostüme, Schminke, pluie, chaotische Marmelade, Pilze sehen, Becken, Arroser, Spaziergänge, Telepathie…
Mehr infos wird im Mai auf Instagram gegeben!
[ENG]
Be part of Anarchic garden : celebration, rituals, gathering, inter-specie, dinner, compost, frogs, cadavre-exquis, symbiosis, costumes, make up, pluie, chaotic jam, seeing mushrooms, basin, arroser, walks, telepathy…
More to be announced in May on our instagram!