Kalender 2025
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
18 – 21 Uhr
utopienale IV / Azby Brown & Gaston Meskens – Exiles of the Psyche
Installations, videos, and sound works by Azby Brown & Gaston Meskens, set in the scenery of Floating University
5. – 7. September 2025 / ohne Eintritt
16 – 20 Uhr (Samstag und Sonntag)
What is the spiritual meaning of “exile”? When the body remains in place, one’s consciousness can become alienated and lie ‘elsewhere’. When the body is forced out, the consciousness can remain ‘home’.
Must we learn to thrive in our endless state of alienation?
The works will be installed in the Rain Palace, the Auditorium, and between the Hay Walls of Floating University.
More info.
Part of the utopienale 2025
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
18 – 21 Uhr
Ent-(Wurzelung)
13. September 2025, 15 – 20 Uhr
LAFI – Lateinamerikanische Frauen Initiative e.V.
Feier mit uns den dreijährigen Geburtstag unseres Projekts – ALMANACH – DE MANO A MANO – und die Veröffentlichung der fünften Ausgabe unserer Publikation. Wir haben einen Tag mit vielen Aktivitäten und guter Laune vorbereitet. Mach mit!
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
Upgrade your Science – How research can benefit from non-scientific knowledge
2pm-6pm
The TD-Lab invites you to the closing event of the first funding cohort of the TD-Lab Funding Programme. You will have the opportunity to meet the funded scientists and learn about their projects, exchange ideas with them about their experiences and results, initiate new collaborations, and celebrate their successes with them.
[DE]
Upgrade your Science – Wie Forschung von außerwissenschaftlichem Wissen profitieren kann
14-18 Uhr
Das TD-Lab lädt zur Abschlussveranstaltung der ersten Förderkohorte des TD-Lab Funding Program ein. Sie haben die Möglichkeit, die geförderten Wissenschaftler*innen und ihre Projekte kennenzulernen, mit ihnen über ihre Erfahrungen und Ergebnisse in Austausch zu treten, neue Kooperationen anzubahnen und mit den Geförderten ihre Erfolge zu feiern.
18 – 21 Uhr
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
18 – 21 Uhr
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
Post Disaster – La Palude Siderale (Das siderische Moor)
6-9pm
Gemeinsam mit Forscher:innen und Praktiker:innen aus unterschiedlichen Disziplinen sowie der Floating-Community treten wir in einen Austausch von Gedanken und Bildern, in dem politische Ökologien, räumliche Praktiken sowie koloniale und affektive Diskurse ineinandergreifen und neue Formen des Denkens und Praktizierens eröffnen.
Im Anschluss an das Gespräch folgt die Vorführung von La Palude Siderale (Das siderische Moor).
18 – 21 Uhr
4. und 5. Oktober 2025
14 – 17 Uhr
Alter: 8 – 12 Jahre
Anmeldung: kids@floating-berlin.org
In diesem zweitägigen Workshop entdecken die Forscher*innen Klänge in ihrer Umgebung, halten sie in Zeichnungen fest und verwandeln sie in kleine Klanggeschichten. Aus Stimmen, selbstgebauten Instrumenten und Bildern entstehen Klang-Performances, die zeigen: Schallwellen verbinden Menschen, Räume und Wesen miteinander.
Mit Lena Düspohl, Jörq Heuer and Ute Lindenbeck
18 – 21 Uhr
18 – 21 Uhr
18 – 21 Uhr
18 – 21 Uhr
Past programs
Floating Gardens call for contribution: Conserving through growing of ancient seeds
Floating Gardens are committed to the in-situ conservation of non GMO seeds! Our community seed saving and growing practice embeds a living archive of botanical diversity in the ecological context of the site. This year, we are inviting individuals, seed networks and organisations to share ancient seeds and their stories with us, from crops, herbs and spontaneous flowers!
In autumn, the harvested seeds of these then grown plants will be shared with local horticultural communities and individuals to be planted again next year, promoting and multiplying the in-situ conservation of these valuable endangered species in urban spaces.
~ ❋ ~
If you’d like to send us a choice of seeds and their stories, we look forward reading from you: gardens@floating-berlin.org
Yours, Floating Gardens (Lorene Blanche, Adriana Gahona)
26.04.2025
3 – 6 pm
Rainwater retention basin – history of the site
This workshop invites participants to collectively explore the history of a unique urban site. The retention basin is a technical structure in which the Floating University has been coexisting since 2018, creating an experimental space, where city and nature, research and imagination, seamlessly intertwine. Through a guided tour and shared reflections, we will observe the fragile interplay between environment and urbanity and ask ourselves: What stories do places like this tell — and which ones do we want to carry into the future?
At the heart of the workshop are questions of appropriation and responsibility:
What does it mean to appropriate spaces in the city — not as possessions, but as shared practices in solidarity with their past? How can a place be more than just used — how can it be cared for and thoughtfully developed? And how can we understand places like the Floating University as spaces of possibility that allow us to renegotiate our relationship to the city, to nature, and to one another?
Workshop-organization: Ute Lindenbeck
Register here !
A workshop tour by VHS Friedrichshain-Kreuzberg in cooperation with Floating e.V.
Magic & Power: Reclaim Walpurgis Night
3pm-10pm | FULL PROGRAM
The figure of the witch is deeply rooted in our culture – often as a threat, an outsider, an evil old woman. Behind this narrative lies the history of oppression, power and resistance. The image of the witch is a symptom of patriarchal structures – but it can also be a symbol of self-empowerment.
We are taking Walpurgis Night as an opportunity to confront this negative narrative with artistic-discursive formats and counter it with feminist narration.
A sound installation brings together voices that illuminate the political dimension of the witch. A workshop imparts knowledge about medicinal plants as a resistant practice from a decolonial perspective. At an experimental dinner, we will talk about what health equity means and the sauna will become a symbolic fire, accompanied by a collective reading.
We invite you to create a space for empowerment, solidarity and new narratives together.
Silja Teresa Huppertz in cooperation with Floating e.V.
All events are free and open to everyone. Das gilt auch und ausdrücklich für Kinder!
Supported with funds from the Kultur am 1. Mai project fund of the Friedrichshaim-Kreuzberg district authority.
Floating Gardens call for contribution: Conserving through growing of ancient seeds
Floating Gardens are committed to the in-situ conservation of non GMO seeds! Our community seed saving and growing practice embeds a living archive of botanical diversity in the ecological context of the site. This year, we are inviting individuals, seed networks and organisations to share ancient seeds and their stories with us, from crops, herbs and spontaneous flowers!
In autumn, the harvested seeds of these then grown plants will be shared with local horticultural communities and individuals to be planted again next year, promoting and multiplying the in-situ conservation of these valuable endangered species in urban spaces.
~ ❋ ~
If you’d like to send us a choice of seeds and their stories, we look forward reading from you: gardens@floating-berlin.org
Yours, Floating Gardens (Lorene Blanche, Adriana Gahona)
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
STARTS NOW: every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
08.05.2025
2pm-10pm
Spuren des Wandels: Das “Tempelhofer Feld” 1945 bis heute
2pm-10pm
Der Floating e.V. lädt dazu ein, die Geschichte rund um den ehemaligen Flughafen Tempelhof im Kontext der Befreiung 1945 zu erkunden. Mit künstlerischen Angeboten wird den Spuren des Krieges nachgegangen, um dem Vergessen und der falschen Aneignung von Geschichte entgegenzuwirken.
The Floating Kidsuni invites children to explore the neighbourhood photographically and to create an exhibition together in which their discoveries are presented and discussed.
A Memory Walk through the Tempelhof suburb sheds light on the persecution of various groups and focuses on the former Columbia concentration camp.
The Office for Neighbourhood Networks, together with the Learnscapes programme for university cooperation at Floating University, is collecting reports from contemporary witnesses and collaging a map of memory. People from the neighbourhood are invited to contribute materials.
Visitors come together at a discursive dinner and share their experiences of the day.
The event will conclude with a film programme with further perspectives.
We want to remember in order to understand the present and draw strength for future democratic action.
You can find the full programme and further information here.
The programme is a cooperation with Kulturprojekte Berlin and takes place in the context of 80 Years of the End of the War
10.05.2025
3 – 6pm
In cooperation with VHS Friedrichshain-Kreuzberg
In this workshop, we will explore the unique ecosystem of the rainwater basin. We will exchange ideas on ecological practices used to strengthen local biodiversity, such as promoting natural plant alliances, supporting insect-friendly flora, and understanding the role of wild plants in ecosystem regeneration. We will kick off the gardening season with a collective sowing activity and conclude our gathering with a seed swap to help spread biodiversity throughout the city.
With Adriana Gahona Miranda.
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
MarsOnEarth: Die Marsnahme
8pm
MarsOnEarth: Die Marsnahme | andcompany&Co.
20 Uhr
Das Theaterkollektiv andcompany&Co. inszeniert mit “MarsOnEarth” ein Science-Fiction-Happening auf dem Gelände der Floating University Berlin, das Kunst, Wissenschaft und Aktivismus verbindet. Inspiriert von sowjetischer Science-Fiction thematisiert die Performance die Ausbeutung von Ressourcen und entwickelt mit Musik und nachhaltigen Materialien neue Visionen für eine lebenswerte Zukunft auf der Erde.
MarsOnEarth: Die Marsnahme
8pm
MarsOnEarth: Die Marsnahme | andcompany&Co.
20 Uhr
Das Theaterkollektiv andcompany&Co. inszeniert mit “MarsOnEarth” ein Science-Fiction-Happening auf dem Gelände der Floating University Berlin, das Kunst, Wissenschaft und Aktivismus verbindet. Inspiriert von sowjetischer Science-Fiction thematisiert die Performance die Ausbeutung von Ressourcen und entwickelt mit Musik und nachhaltigen Materialien neue Visionen für eine lebenswerte Zukunft auf der Erde.
MarsOnEarth: Die Marsnahme
8pm
MarsOnEarth: Die Marsnahme | andcompany&Co.
20 Uhr
Das Theaterkollektiv andcompany&Co. inszeniert mit “MarsOnEarth” ein Science-Fiction-Happening auf dem Gelände der Floating University Berlin, das Kunst, Wissenschaft und Aktivismus verbindet. Inspiriert von sowjetischer Science-Fiction thematisiert die Performance die Ausbeutung von Ressourcen und entwickelt mit Musik und nachhaltigen Materialien neue Visionen für eine lebenswerte Zukunft auf der Erde.
MarsOnEarth: Die Marsnahme
8pm
MarsOnEarth: Die Marsnahme | andcompany&Co.
20 Uhr
Das Theaterkollektiv andcompany&Co. inszeniert mit “MarsOnEarth” ein Science-Fiction-Happening auf dem Gelände der Floating University Berlin, das Kunst, Wissenschaft und Aktivismus verbindet. Inspiriert von sowjetischer Science-Fiction thematisiert die Performance die Ausbeutung von Ressourcen und entwickelt mit Musik und nachhaltigen Materialien neue Visionen für eine lebenswerte Zukunft auf der Erde.
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
WasserkostBar | Havelland Grundschule
9am – 1pm
Wir laden Euch ein, Teil der WasserkostBar der Floating University zu werden. Der Floating Campus befindet sich in einem Regenwasserrückhaltebecken. Findet heraus, was eine „Schwammstadt“ ist und warum Berlin eine werden möchte. Wir erkunden, wo unser Wasser herkommt, wo es zu finden ist und was wir hineingeben – und warum. Gemeinsam probieren wir verschiedene Wassermischungen, und sobald Ihr zu Wasserexpert:innen geworden seid, könnt Ihr eigene Drinks für die WasserkostBar und unsere Wasserbibliothek kreieren. Diese können köstlich, zum Nachdenken anregend, überraschend oder sogar lustig sein. Lasst Euch überraschen!
Die WasserkostBar wird gefördert von den Berliner Wasserbetrieben.
Floating will be open in the evening from 6-9pm.
Wo technische Infrastruktur und Biotop sich begegnen: Eine Wasser-Erkundung15 – 18 Uhr
In Kooperation mit der Gilberto-Bosques VHS Friedrichshain-Kreuzberg. Bitte hier anmelden. Der Workshop ist in Deutscher Lautsprache, Englische Übersetzung ist möglich.
Das Regenwasserrückhaltebecken in Kreuzberg ist mehr als nur Infrastruktur – es ist ein seltenes Wasserbiotop in der Großstadt. Wie lässt sich sein Schutz mit technischer Instandhaltung verbinden? Entdecken Sie mit dem Floating e.V. die Vielfalt der Wasserwelt, machen Sie einfache Testas zur Wasserqualität und tauchen Sie ein in die Vision einer klimaangepassten „Schwammstadt“. Gemeinsam entwerfen wir die Zukunft künstlicher Wasserreservoirs in Berlin.
WasserkostBar | Canisius College
12 – 2 pm
Wir laden Euch ein, Teil der WasserkostBar der Floating University zu werden. Die Floating University befindet sich in einem Regenwasserrückhaltebecken. Findet heraus, was eine „Schwammstadt“ ist und warum Berlin eine werden möchte. Wir erkunden, wo unser Wasser herkommt, wo es zu finden ist und was wir hineingeben – und warum. Gemeinsam probieren wir verschiedene Wassermischungen, und sobald Ihr zu Wasserexpert:innen geworden seid, könnt Ihr eigene Drinks für die WasserkostBar und unsere Wasserbibliothek kreieren. Diese können köstlich, zum Nachdenken anregend, überraschend oder sogar lustig sein. Lasst Euch überraschen!
Die WasserkostBar wird gefördert von den Berliner Wasserbetrieben.
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
7-9 pm
A Nomadic Book von Office for a Human Theatre
Herausgegeben in Zusammenarbeit von Filippo Andreatta und Sarah Messerschmidt
Verlegt bei bruno
Gespräch mit Filippo Andreatta, Michael S Bekele, Xuetong Cecilia Feng, Gianni Laneri, Sarah Messerschmidt & Rosario Talevi
Floating Gardens call for contribution: Conserving through growing of ancient seeds
Floating Gardens are committed to the in-situ conservation of non GMO seeds! Our community seed saving and growing practice embeds a living archive of botanical diversity in the ecological context of the site. This year, we are inviting individuals, seed networks and organisations to share ancient seeds and their stories with us, from crops, herbs and spontaneous flowers!
In autumn, the harvested seeds of these then grown plants will be shared with local horticultural communities and individuals to be planted again next year, promoting and multiplying the in-situ conservation of these valuable endangered species in urban spaces.
~ ❋ ~
If you’d like to send us a choice of seeds and their stories, we look forward reading from you: gardens@floating-berlin.org
Yours, Floating Gardens (Lorene Blanche, Adriana Gahona)
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
Pandoras Podcast | Neuköllner Oper
8pm
Die Büchse klappert: Viel zu lange hat man Pandora die Schuld an allem Unglück der Welt gegeben. Doch damit ist es jetzt vorbei. Und jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für einen Imagewechsel – die Schlacht hat begonnen! Kein Podcast über Geplapper, sondern „Bio-Schlamm für die Stirnfalten“ und ein szenisches Konzert mit experimentellen Jazz-Pop-Kompositionen von Franziska Aller mit Aufführungen in der Neuköllner Oper, in der Floating University (Open Air) und der Galerie im Körnerpark.
Pandoras Podcast | Neuköllner Oper
8pm
Die Büchse klappert: Viel zu lange hat man Pandora die Schuld an allem Unglück der Welt gegeben. Doch damit ist es jetzt vorbei. Und jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für einen Imagewechsel – die Schlacht hat begonnen! Kein Podcast über Geplapper, sondern „Bio-Schlamm für die Stirnfalten“ und ein szenisches Konzert mit experimentellen Jazz-Pop-Kompositionen von Franziska Aller mit Aufführungen in der Neuköllner Oper, in der Floating University (Open Air) und der Galerie im Körnerpark.
Situated Creative Practices for the Pluriverse
7- 9 pm
A conversation between Elizabeth Gallón Droste, Pablo Calderón Salazar, and Lorenzo Gerbi, moderated by Rosaura Romero about pluriverse in artistic practices, radical pedagogy, and community-led knowledge.
SIT-PLU ist ein Creative-Europe-Projekt, das sich mit sozio-ökologischen Herausforderungen durch ortsspezifische künstlerische Praktiken auseinandersetzt. Inspired by the Zapatista pluriverse, it fosters diverse ways of knowing, communal interdependence, and human/more-than-human relations.
Bodenarchitektur
15 – 18 Uhr
In Kooperation mit der Gilberto-Bosques VHS Friedrichshain-Kreuzberg. Bitte hier anmelden. Der Workshop ist in Deutscher Lautsprache, Englische Übersetzung ist möglich.
Seit 4 Jahren wird am Regenrückhaltebecken des Tempelhofer Flughafens kompostiert, um die Bodenqualität zu verbessern und die Biodiversität zu fördern. Welche Lebewesen sind daran beteiligt, und wie können Initiativen wie der Floating e.V. sie unterstützen? Begleiten Sie Martina Kolarek auf einer interaktiven Tour, um die Böden, ihre Architektur und ihre Bewohner:innen kennenzulernen und gemeinsam nachhaltige Wege für ihre Zukunft zu diskutieren.
Mit Martina Kolarek / DIE BODEN SCHAFFT
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
18 – 21 Uhr
7-8 pm
“Cuerpos de Agua & Rituales Ancestrales” (Water Bodies & Ancestral Rituals) is an interdisciplinary performance inspired by the poetic Nahua worldview (cosmovision) and the aquatic landscapes of Berlin. Through dance, music, and ritual gestures, the project explores the relationship between body, territory, and memory, activating a critical dialogue about water as an ecological and social connector. The choreography offers an immersive experience that addresses the migrant body and its interaction with ancestral practices in urban contexts, inviting us to reflect on the ways in which water shapes communities and cultural environments.
Wasserkörper & Ahnenrituale
„Cuerpos de Agua & Rituales Ancestrales“ ist eine interdisziplinäre Performance, inspiriert von der poetischen Nahua-Kosmovision und den Wasserlandschaften Berlins. Durch Tanz, Musik und rituelle Gesten erforscht das Projekt die Beziehung zwischen Körper, Territorium und Erinnerung und eröffnet einen kritischen Dialog über Wasser als ökologisches und soziales Bindeglied. Die Choreografie bietet ein immersives Erlebnis, das den migrantischen Körper und seine Interaktion mit traditionellen Praktiken in zeitgenössischen urbanen Kontexten thematisiert. Dazu lädt das Publikum ein, darüber nachzudenken, wie Wasser Gemeinschaften und kulturelle Umgebungen prägt.
The event is free of admission and registration is not essential required
www.berlinwaterdances.de
For questions about the event: cuerposdeagua.info@gmail.com
Organized by / organiziert von :
Gabriela Ortiz & Areli Moran
With the support of / mit der Unterstützung von:
Global Water Dances, Dancers Without Borders, LABAN, Dezentrale Kulturarbeit Tempelhof-Schöneberg, Expectante, Migrarte Peru and Hand in Hand Familienzentrum.
FUNGHIVERSUM PARKOUR | Eine Rätsel-Tour von Katja Tannert
Sa 14. Juni 2025 Im Rahmen von „Langer Tag der Stadtnatur“
11 – 12 Uhr
13 – 14 Uhr
Auf einem interaktiven Rätsel-Rundgang auf dem Gelände der Floating University tauchen Neugierige ab 6 Jahren in das spannende Reich der Pilze ein. Gemeinsam mit einer Performerin und einer Schauspielerin durchwandert das Publikum auf den Stegen des Geländes verschiedene Stationen und trifft auf Steinpilz, die Erdbeere und die Raupe Humperdick, die in kurzen Szenen aus dem vernetzten Leben der Pilze berichten und dem Publikum Rätsel aufgeben.
Am Ende werden die Besucher*innen ganz nebenbei ein bisschen mehr zu Expert*innen dieses geheimnisvollen Reiches.
Ab 6 Jahren
18 – 21 Uhr
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
ERRANT SOUND – SONIC FRAGILITIES
Klangkunstausstellung
Samstag 21. Juni 06. 2025 15:00 – 22:00
Auf den Stegen, Plattformen und am Uferbereich von Floating Berlin präsentieren 13 Künstler*innen der Gruppe Errant Sound ein fragiles Ensemble von Klangarbeiten. Gleichzeitigkeiten und Pausen weben ein Netz akustischer Interaktionen, die Raum lassen für die Klänge dieses im Renaturierungsprozess befindenden Ortes. Installationen, Performances und Klangspaziergängen laden die Besucher dazu ein, sich ganz auf das dynamische Zusammenspiel von Landschaft und Klang einzulassen.
Mit Klanginstallationen von Andrei Cucu, Özcan Ertek, Max Joy, Jutta Ravenna, Kirsten Reese, Bea Targosz und Georg Werner, Performances von Nico Daleman, Alessandra Eramo, Laura Mello, Steffi Weismann und Jeremy Woodruff, einem Klangspaziergang mit Janine Eisenächer und einem Workshop mit Laura Mello.
Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen und genauen Zeitplan: https://errantsound.net/2025/06/sonic-fragilities/
Tickets: spendenbasiert Anmeldungen für den Klangspaziergang und den Workshop: contact@errantsound.net
Ein Projekt von Errant Sound e.V., initiiert von Steffi Weismann. Gefördert durch die initiative neue musik berlin e.V.
ERRANT SOUND – SONIC FRAGILITIES
Klangkunstausstellung
Sunday 22. 06. 2025 11:00 – 21:00
Auf den Stegen, Plattformen und am Uferbereich von Floating Berlin präsentieren 13 Künstler*innen der Gruppe Errant Sound ein fragiles Ensemble von Klangarbeiten. Gleichzeitigkeiten und Pausen weben ein Netz akustischer Interaktionen, die Raum lassen für die Klänge dieses im Renaturierungsprozess befindenden Ortes. Installationen, Performances und Klangspaziergängen laden die Besucher dazu ein, sich ganz auf das dynamische Zusammenspiel von Landschaft und Klang einzulassen.
Mit Klanginstallationen von Andrei Cucu, Özcan Ertek, Max Joy, Jutta Ravenna, Kirsten Reese, Bea Targosz und Georg Werner, Performances von Nico Daleman, Alessandra Eramo, Laura Mello, Steffi Weismann und Jeremy Woodruff, einem Klangspaziergang mit Janine Eisenächer und einem Workshop mit Laura Mello.
Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen und genauen Zeitplan: https://errantsound.net/2025/06/sonic-fragilities/
Tickets: spendenbasiert Anmeldungen für den Klangspaziergang und den Workshop: contact@errantsound.net
Ein Projekt von Errant Sound e.V., initiiert von Steffi Weismann. Gefördert durch die initiative neue musik berlin e.V.
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
Book Launch
The Water Runs Through Us: Experimental Water Filtration Systems and Practices
6 – 10pm
We warmly invite you to the book launch of The Water Runs Through Us: Experimental Water Filtration Systems and Practices at Floating University Berlin. The book was written by Katherine Ball, a member of the association Floating e.V. It features stories about water from the team that started Floating in 2018. It presents alternative methods of water filtration and purification, and explores the role of water within urban environments. The graphic design was created by Felix Egle, who was part of the first generation of students at Floating.
The event is free of admission and registration is not essential or required.
For questions about the event: k.wildner@adocs.de
The book is published by adocs, a publishing house based in Hamburg.
Organized by adocs
Printing funded by the Alexander von Humboldt Foundation
18 – 21 Uhr
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
30.06.2025 – 04.07.2025
Utopian Relationships: Autoethnographies of Naturecultures
Workshop hosted by Johanna Kirschbauer and Vera Klocke
“Utopian Relationships” is a five-day workshop offered by the UdK Berlin Summer University of the Arts. The course explores the entanglement of nature and culture through embodied somatic knowledge production. By investigating the concept of naturecultures, participants will engage in multi-sensory, creative, ethnographic and critical practices to explore how our surroundings inform our learning experiences and relationships with non-human actants.
Applications are open via summer-university.udk-berlin.de until June 1st.
FUNGHIVERSUM PARKOUR | Eine performative Tour von Katja Tannert 11 – 12 Uhr
Auf einem interaktiven Rätsel-Rundgang auf dem Gelände der Floating University tauchen Neugierige ab 6 Jahren in das spannende Reich der Pilze ein. Gemeinsam mit einer Performerin und einer Schauspielerin durchwandert das Publikum auf den Stegen des Geländes verschiedene Stationen und trifft auf Steinpilz, die Erdbeere und die Raupe Humperdick, die in kurzen Szenen aus dem vernetzten Leben der Pilze berichten und dem Publikum Rätsel aufgeben.
Am Ende werden die Besucher*innen ganz nebenbei ein bisschen mehr zu Expert*innen dieses geheimnisvollen Reiches.
Ab 6 Jahren
Berlin University Alliance
ON WATER
Upgrade your Science – Wie Forschung von außerwissenschaftlichem Wissen profitieren kann
15 – 18 Uhr
POST-PONED DUE TO WEATHER !
Forschung wird stärker, wenn sie sich öffnet. Im Rahmen des TD-Lab Funding Program wurden von Januar bis Juli 2025 elf Projekte mit bis zu 10.000 € gefördert. Diese wurden in enger Zusammenarbeit mit Co-Forschenden aus Kunst und Kultur, Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft durchgeführt – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Wasserthemen.
Die Abschlussveranstaltung der ersten Förderkohorte des TD-Lab Funding Programs der Berlin University Alliance präsentiert elf partizipative (Wasserforschungs-)Projekte. Sie geben Einblick in ihre Herangehensweisen, Erfolge und Herausforderungen und zeigen, wie transdisziplinäre Zusammenarbeit konkret aussehen kann.
18 – 21 Uhr
WE ARE THE RIVER / DER FLUSS SIND WIR / NOUS SOMMES LA RIVIERE
04.07.25
18h-23h
On the 4th and the 5th of July, the programme ’THE NIGHT OF IDEAS: We are the RIVER / Wir sind der FLUSS’ will take place in Berlin with the aim of reflecting on the ‘legal uprising’ of the elements of nature.
Seitdem der Jurist Christopher Stone 1972 vorschlug, den rechtlichen Status von Bäumen zu ändern – sie nicht mehr als „Objekte“, sondern als „Subjekte“ zu betrachten, damit sie vor Gericht für ihre nicht-menschlichen Perspektiven und Werte eintreten können – wächst weltweit eine Bewegung, die nicht-menschlichen Wesen Rechte zuspricht.
It is a silent revolution, where rivers, lakes, lagoons, oceans… are gradually gaining the status of „legal persons“ and are granted rights like in Ecuador with the Pachamama entering the constitution (2008) and the Whanganui river being legally recognized (2017) among others. How are European rivers and natural entities being voiced? Which tools, stories, perspectives, and paradigms do we manipulate to operate an ontological and legal shift?
The festival seeks to create a space for thought and collective discussions on the rights of nature establishing a framework where the arts, sciences, legal work, theoretical knowledge as well as manual and embodied practices help us connect with the rivers as «persons/entities”, and particularly the Spree, allowing us to reflect and imagine a more inclusive, sustainable and habitable future.
The festival is co-organized by Institut Français Deutschland and members of Floating e.V. in co-curation with the artist and writer Camille de Toledo.
04.-05.07.2025
Am 4. und 5. Juli findet in Berlin das Programm „THE NIGHT OF IDEAS: We are the RIVER / Wir sind der FLUSS“ statt – mit dem Ziel, über den „legalen Aufstand“ der Naturelemente nachzudenken.
Seitdem der Jurist Christopher Stone 1972 vorschlug, den rechtlichen Status von Bäumen zu ändern – sie nicht mehr als „Objekte“, sondern als „Subjekte“ zu betrachten, damit sie vor Gericht für ihre nicht-menschlichen Perspektiven und Werte eintreten können – wächst weltweit eine Bewegung, die nicht-menschlichen Wesen Rechte zuspricht.
Es ist eine stille Revolution, in der Flüsse, Seen, Lagunen, Ozeane nach und nach den Status von „juristischen Personen“ erhalten und Rechte zugesprochen bekommen – so etwa in Ecuador, wo die Pachamama 2008 in die Verfassung aufgenommen wurde, oder 2017 in Neuseeland, wo der Whanganui-Fluss offiziell als Rechtsperson anerkannt wurde.
Doch wie bekommen Flüsse und andere natürliche Entitäten in Europa eine Stimme? Mit welchen Werkzeugen, Erzählungen, Perspektiven und Paradigmen arbeiten wir, um einen ontologischen und juristischen Wandel zu ermöglichen?
Das Festival will einen Raum für gemeinsames Denken und kollektiven Austausch über die Rechte der Natur schaffen – ein Rahmen, in dem Kunst, Wissenschaft, Recht, Theorie, manuelle und verkörperte Praxis zusammenwirken, um unsere Beziehung zu Flüssen als „Personen“ oder „Entitäten“ neu zu denken – insbesondere zur Spree – und uns dabei zu helfen, eine inklusivere, nachhaltigere und lebenswertere Zukunft zu entwerfen.
Das Festival wird vom Institut Français Deutschland gemeinsam mit Mitgliedern von Floating e.V. organisiert und in Ko-Kuration mit dem Künstler und Autor Camille de Toledo durchgeführt.
PROGRAM
18:50 Uhr: Eröffnung
19:00 Uhr: Rundgang zur Annäherung an die Frage: eine thematische Führung durch die Floating University
20:00 Uhr: Vorträge „Die Rechte der Natur, eine kurze Geschichte…“ mit Dr. Camille de Toledo
„… Und wie sieht es in Deutschland aus?“ mit Emmanuel Schlichter (Rechte der Natur e.V.)
21:30 Uhr: Kurzfilmabend „Under the Surface we Breathe“
„Aquel verano del 22. Las leyes“ von Lorenzo Sandoval
„I Am The River, The River Is Me“ (Ausschnitt) von Petr Lom
„The Snoring of the Bocachico“ von Elizabeth Gallón Droste & Pablo Torres Gómez
„Wild Summon“ von Karni Arieli & Saul Freed
„Vestali liquide“ von Nora Mandray
Ein Gespräch mit Nora Mandray findet nach dem Screening statt.
SAVE THE DATE!
WE ARE THE RIVER / DER FLUSS SIND WIR / NOUS SOMMES LA RIVIERE
05.07.25
14h-00h
Am 4. und 5. Juli findet in Berlin das Programm „THE NIGHT OF IDEAS: We are the RIVER / Wir sind der FLUSS“ statt – mit dem Ziel, über den „legalen Aufstand“ der Naturelemente nachzudenken.
Seitdem der Jurist Christopher Stone 1972 vorschlug, den rechtlichen Status von Bäumen zu ändern – sie nicht mehr als „Objekte“, sondern als „Subjekte“ zu betrachten, damit sie vor Gericht für ihre nicht-menschlichen Perspektiven und Werte eintreten können – wächst weltweit eine Bewegung, die nicht-menschlichen Wesen Rechte zuspricht.
Es ist eine stille Revolution, in der Flüsse, Seen, Lagunen, Ozeane nach und nach den Status von „juristischen Personen“ erhalten und Rechte zugesprochen bekommen – so etwa in Ecuador, wo die Pachamama 2008 in die Verfassung aufgenommen wurde, oder 2017 in Neuseeland, wo der Whanganui-Fluss offiziell als Rechtsperson anerkannt wurde.
Doch wie bekommen Flüsse und andere natürliche Entitäten in Europa eine Stimme? Mit welchen Werkzeugen, Erzählungen, Perspektiven und Paradigmen arbeiten wir, um einen ontologischen und juristischen Wandel zu ermöglichen?
The festival seeks to create a space for thought and collective discussions on the rights of nature establishing a framework where the arts, sciences, legal work, theoretical knowledge as well as manual and embodied practices help us connect with the rivers as «persons/entities”, and particularly the Spree, allowing us to reflect and imagine a more inclusive, sustainable and habitable future.
The festival is co-organized by Institut Français Deutschland and members of Floating e.V. in co-curation with the artist and writer Camille de Toledo.
04.-05.07.2025
Am 4. und 5. Juli findet in Berlin das Programm „THE NIGHT OF IDEAS: We are the RIVER / Wir sind der FLUSS“ statt – mit dem Ziel, über den „legalen Aufstand“ der Naturelemente nachzudenken.
Seitdem der Jurist Christopher Stone 1972 vorschlug, den rechtlichen Status von Bäumen zu ändern – sie nicht mehr als „Objekte“, sondern als „Subjekte“ zu betrachten, damit sie vor Gericht für ihre nicht-menschlichen Perspektiven und Werte eintreten können – wächst weltweit eine Bewegung, die nicht-menschlichen Wesen Rechte zuspricht.
Es ist eine stille Revolution, in der Flüsse, Seen, Lagunen, Ozeane nach und nach den Status von „juristischen Personen“ erhalten und Rechte zugesprochen bekommen – so etwa in Ecuador, wo die Pachamama 2008 in die Verfassung aufgenommen wurde, oder 2017 in Neuseeland, wo der Whanganui-Fluss offiziell als Rechtsperson anerkannt wurde.
Doch wie bekommen Flüsse und andere natürliche Entitäten in Europa eine Stimme? Mit welchen Werkzeugen, Erzählungen, Perspektiven und Paradigmen arbeiten wir, um einen ontologischen und juristischen Wandel zu ermöglichen?
Das Festival will einen Raum für gemeinsames Denken und kollektiven Austausch über die Rechte der Natur schaffen – ein Rahmen, in dem Kunst, Wissenschaft, Recht, Theorie, manuelle und verkörperte Praxis zusammenwirken, um unsere Beziehung zu Flüssen als „Personen“ oder „Entitäten“ neu zu denken – insbesondere zur Spree – und uns dabei zu helfen, eine inklusivere, nachhaltigere und lebenswertere Zukunft zu entwerfen.
Das Festival wird vom Institut Français Deutschland gemeinsam mit Mitgliedern von Floating e.V. organisiert und in Ko-Kuration mit dem Künstler und Autor Camille de Toledo durchgeführt.
PROGRAM
13:30 Uhr: Eröffnung
14:00-14:30 Uhr: Vorträge „Die Rechte der Natur, eine kurze Geschichte…“ mit Dr. Camille de Toledo
„… Und wie sieht es in Deutschland aus?“ mit Emmanuel Schlichter (Rechte der Natur e.V.)
14:30-16:30 Uhr: Workshops
Workshop – TEXTILE – River Assemblage
Workshop für Kinder – Water Bodies Manifest
Workshop – Working Spree
14:30-16:30 Uhr: Apero der Ideen – Fluid Encounters
Kommt mit unseren Expert:innen ins Gespräch! Mit Alisa Tretau, Jakob Kukula, Fotini Takirdiki, Tomás Usón, Emmanuel Schlichter, Desirée Hetzel, Fabien Bidaut & Claire Mélot
16:00-17:00 Uhr: Akustische Siesta “Atrato: Water of Dreams” mit Elizabeth Gallón Droste & Pablo Torres Gómez (~pes)
17:30-18:30 Uhr: Diskussionsrunde „Wir sind die Spree“ mit Jakob Kukula, Künstler, Desirée Hetzel, Umweltanthropologin, Fotini Takirdiki, Doktorandin am Institut für Europäische Ethnologie
Moderation: Garance Maurer
18:30-19:00 Uhr: „Working Spree – Ein neues Narrativ für die Spree“ – Ergebnisse des Workshops mit Régis Lemberthe
18:30-20:00 Uhr: “IN/OUT UTERO”, Performance von und mit Joséphine Auffray
20:00-20:30 Uhr: „Voicing the Rivers“, Performance mit Alisa Tretau
21:30-22:45 Uhr: Jérôme Bel über die “Non human Dances” mit Live Performance „The Lion’s Vocabulary“ mit Xavier Le Roy, Alexandre Achour, Zeina Hanna & Scarlet Yu
23:00-23:30 Uhr: „The River L. Story“, Performance mit Camille de Toledo, Régis Lemberthe & Yvonne Ernicke
Vor Ort erwarten Sie außerdem ein (Re)Source Open Archive, eine Bar, ein Snackangebot und das Gezwitscher der Vögel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
07.07.2025 – 11.07.2025
Some Practical City Magic: Physical and Imaginative Practices for a Future City
Workshop hosted by by Sabine Zahn and Daniel Belasco Rogers
“Some Practical City Magic” is a five-day workshop offered by the UdK Berlin Summer University of the Arts. Through imaginative, choreographic and somatic practices, the course aims to transform the urban into a collective space for action, generating new space that resists the neoliberal tendencies of urban developments. In this context, magic is understood as the directing of attention and imagination in order to effect change.
Applications are open via summer-university.udk-berlin.de until June 8.
18 – 21 Uhr
[ENG]
Sat 12.7.2025
14-22h
Sun 13.7.2025
12-14h
Schwarzes Eis is a poetic, installative and participative micro-festival. It is about the balancing act between fear of loss and joyful resilience, where ambivalence is at home, where fears are real but also exciting or seemingly banal, and where stories of loss can be deeply sad and beautiful at the same time. Two days and two formats to try out how to face the darkness together, with surprisingly joyful perspectives, objects and their own lives, tips, tricks and ice cream.
Including: WilderVerband street theatre: Furchteis Sorgé
a lyrical street theatre piece in an ice cream van containing a machine that turns fears and worries into ice cream, making dark clouds culinary and collectively digestible.
And: the book project: Unbehagen.fm is a narrative installation for cold horror and icy shivers in the sauna of the Floating University. A hybrid of cabinet of curiosities, broadcasting studio and text archive refrigerator. A space to read aloud and be read to. Live authors: Esther Becker, Nele Brönner and others.
featured by Buchhandlung DanteConnection
Compiled by Sabine Zahn and Benjamin Foerster-Baldenius
for adults and non-adults, ice cream lovers and other easily traumatised members of society.
In german. Free admission.
[DE]
Samstag 12.7. 2025
14-22h
Sonntag 13.7. 2025
12-14h
Schwarzes Eis ist ein poetisch, installatives und partizipatives Minifestival. Es geht um den Drahtseilakt zwischen Verlustangst und freudiger Resilienz,in dem Zwiespältigkeiten zu Hause sind, Ängste real aber auch aufregend oder scheinabr banal und in dem Geschichten von Verlusten tieftraurig und zugleich wunderschön sein können. Zwei Tage und zwei Formate um zu probieren, wie dem Dunkel gemeinsam zu begegnen wäre, mit überraschend freudigen Perspektiven, Objekten und deren Eigenleben, Tips, Tricks und Eis.
Mit dabei: Straßentheater WilderVerband: Furchteis Sorgé
ein lyrisches Strassentheaterstück im Eiswagen in dem eine Maschine steckt, die Ängste und Sorgen zu Eis verarbeitet und so dunkle Wolken kulinarisch und kollektiv verdaubar macht.
Und: das Buchprojekt: Unbehagen.fm ist eine Erzählinstallation für kaltes Grausen und eisige Schauer in der Sauna der Floating University. Ein Hybrid aus Wunderkammer, Übertragungsstudio und Textarchivkühlschrank. Ein Raum zum laut vorlesen und belesen werden. Live Autor*innen: Esther Becker, Nele Brönner u.a.
featured by Buchhandlung DanteConnection
Zusammengestellt von Sabine Zahn und Benjamin Foerster-Baldenius
für Erwachsene und Unerwachsene, Eisliebhaber*innen und andere leicht traumatisierbare Mitglieder der Gesellschaft.
Auf deutsch. Eintritt frei.
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
every MONDAY
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
18 – 21 Uhr
[ENG]
3—00pm
July 2005 raumlabor and club real build a mountain into the Palast der Republik with HAU and Sophiensaele. With them, many, many pioneers of Berlin’s subculture colonise its flanks and make it clear: This is our house! As the culmination of this major campaign to de-ideologise the building, a new party was founded in the former meeting room of the People’s Chamber of the GDR under the leadership of Dada pastor Leumund Kult. The Mountain Party.
„It rains through the ceiling onto our founding meeting and forms.
The election committee, which shortly afterwards refused to allow the Bergpartei to stand in the Bundestag elections, accused us of not having a sufficient party programme on the issue of the demolition of a building, even though the Bundestag had met several times on this very issue.“ (Leumund)
The palace is now gone, but the Berg Party is still there.
The programme has always been more than just saving a butterfly made of concrete: „Bicycles don’t burn“, „Politics can be fun too“, „Growth as a wooden path“, „Broke but by your side“ and „Fuck your big project“.
We will collect more moving slogans at the anniversary celebration on 19 July 2025
With an exhibition of election posters and advertising spots, poster auction, poster workshop, flaming speeches, discussions, party soup and concerts with Bernadette la Hengst & the Choir of Statistics, Mittekill with Pastor Leumund and much more.
Free admission
[DE]
15—24 Uhr
Juli 2005 raumlabor und club real bauen mit HAU und Sophiensaelen einen Berg in den Palast der Republik. Mit ihnen besiedeln viele, sehr viele Pioniere der Berliner Subkultur seine Flanken und machen klar: Das ist unser Haus! Als Gipfel dieser Großkampagne zur De-ideologisierung des Gebäudes wird im ehemaligen Sitzungssaal der Volkskammer der DDR unter der Leitung von Dada-Pastor Leumund Kult eine neue Partei gegründet. Die Bergpartei.
„Durch die Decke regnet es auf unsere Gründungsversammlung und -Formulare.
Der Wahlausschuss, der die Bergpartei kurze Zeit später nicht zur Bundestagswahl zulassen sollte, warf uns vor, dass die Frage über den Abriss eines Gebäudes nicht ausreicht als Parteiprogramm, obwohl der Bundestag gerade hierüber mehrmals getagt hatte.“ (Leumund)
Der Palast ist nun weg, aber die Bergpartei ist noch da.
Das Programm war schon immer mehr als die Rettung eines Schmetterlings aus Beton: „Fahrräder brennen nicht“, „Spass kann auch Politik machen“, „Wachstum als Holzweg“, „Pleite aber an deiner Seite“ und „Fick dein Großprojekt“.
Mehr bewegende Slogans sammeln wir auf der Jubiläumsfeier am 19.7.2025
Mit Wahlplakat -und Wahlwerbespot-Ausstellung, Plakat-Auktion, Plakat-Workshop, flammenden Reden, Diskussionen, Parteisuppe und Konzerte mit Bernadette la Hengst & dem Chor der Statistik, Mittekill mit Pastor Leumund u.v.m.
Ohne Anmeldung
http://www.bergpartei.de/
We warmly invite you to join the ‘Droughtposium’ – this year’s Learnscapes Symposium on
July, 20th 2025, 14:00 – 19:00
The Symposium invites past, present and future participants of the Learnscapes Programme for an afternoon of exchange and get-togethers, an opportunity to dive into the Floating landscapes of knowledge production and practices of un-, co- and re-learning beyond academia. We would like to use the opportunity of coming together once again to collectively shape next year’s Learnscapes Programme at Floating and to continue thinking further about the Learnscapes Community of Practice.
Following years of immersion in the damp conditions of our Learnscapes swamp, we are now turning our attention to the drought: to scarcity, to depletion and to the question of how to sustain ourselves and each other when resources run dry. How can we rethink our practices, our solidarities and our ways of learning together in the face of exhaustion and drying out?
Organised by: Kristin Laz, Sarah Bovelett, Lisa van Heyden, Silvia Gioberti, Markus Bader, Benjamin Foerster-Baldenius, Raul Walch
Space for Practice: a regular movement practice at Floating
LAST MONDAY OF THE SEASON
9-11am
Space for practice is a regularly happening movement practice under and with all irregular condtions at stake. Choreographers propose their current approaches, Floating offers its current conditions and participants offer their commitment: to move and make space.
(In English and German)
Moderated and facilitated by Lea Martini, Sabine Zahn, Ghyslaine Gau
With the support of the basic funding Senat für Kultur und Europa.
18 – 21 Uhr
17:00–22:00
Pizza Fundraiser + thirsty thursday
Join us to our weekly thirsty thursday, this time serving pizza to support aid for Gaza.
Come by for an evening of Cynar & Campari spritz at the bar, and freshly baked pizza made with love – straight from @tdd_bon_appetit one and only recipe and some tunes by @shiishi44.
Be generous and enjoy the sunset in the basin with your pizza, ducks and drinks.
This event is part of an ongoing fundraising series at Floating University, organized by queertrans* and allies
Funds will go toward water and E-SIM card supply in Gaza
Donation-based pizza slices
___
17:00–22:00 Uhr
Pizza-Fundraiser + Thirsty Thursday
Komm zu unserem wöchentlichen Thirsty Thursday – diesmal servieren wir Pizza, um Hilfsgüter für Gaza zu unterstützen.
Kommt vorbei für einen Abend mit Cynar- & Campari-Spritz an der Bar, frisch gebackener Pizza nach dem einzigartigen Rezept von @tdd_bon_appetit und Musik von @shiishi44.
Kommt mit vollen Taschen und genießt den Sonnenuntergang am Regenwasserbecken – mit Pizza, Drinks und Enten.
Diese Veranstaltung ist Teil einer fortlaufenden Solidaritäts-Fundraising-Reihe an der Floating University, organisiert von queertrans Personen und Allies*
Die Spenden gehen an die Versorgung mit Wasser und E-SIM-Karten in Gaza.
Pizza gegen Spende
[ENG]
from 7:00 pm
Who is shaping the city today – and how? At the Urbane Liga reunion, young urban practitioners from across Germany and different cohorts since 2018 come together. While the main program is internal, everyone is welcome to join the public evening with an exhibition, film screening, and open bar.
The evening offers insights into projects from a wide range of urban and rural contexts – by people who see the city as a shared field of practice, beyond desks and council chambers.
At 9:00 pm we’ll screen Speculating on the Void (2024) by Jakob Margit Wirth, in collaboration with Arnaud Lemonnier. Followed by a conversation with the director.
The exhibition documents the Urbane Liga’s work and development since 2018 and remains open on Saturday, 02.08., from 11:00 am to 4:00 pm.
Curated and organized by
Artur Meier (Urbane Liga e.V.)
David Nil Morsi (Floating University Berlin & Urbane Liga e.V.)
Léon Gross (Urbane Liga e.V.)
Language: mostly in German
Urbane Liga is a nationwide network of young urban practitioners, supported and funded by the Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (BBSR) and the Federal Ministry for Housing, Urban Development and Building (BMWSB).
[DE]
URBANE LIGA KLASSENTREFFEN
Open Bar, Ausstellung & Filmabend
ab 19:00 Uhr
Veranstaltungssprache: vorwiegend Deutsch
Wer macht heute eigentlich Stadt – und wie? Beim Klassentreffen der Urbanen Liga kommen junge Stadtmacher:innen verschiedener Jahrgänge seit 2018 aus ganz Deutschland zusammen. Während das Hauptprogramm intern stattfindet, laden wir am Freitagabend alle Interessierten zur Ausstellung, zum Filmscreening und zur Open Bar ein.
Gezeigt werden Projekte aus unterschiedlichen urbanen und ländlichen Kontexten – von Menschen, die Stadt als gemeinsames Gestaltungsfeld begreifen, jenseits von Schreibtisch und Stadtratssaal.
Um 21:00 Uhr zeigen wir den Film Speculating on the Void (2024) von Jakob Margit Wirth, in Kollaboration mit Arnaud Lemonnier. Anschließend Gespräch mit dem Regisseur.
Die Ausstellung zur Urbanen Liga dokumentiert die Projektarbeit und Entwicklung des Netzwerks seit 2018. Sie ist auch am Samstag, 02.08., von 11:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Konzipiert und organisiert von
Artur Meier (Urbane Liga e.V.)
David Nil Morsi (Floating University Berlin & Urbane Liga e.V.)
Léon Gross (Urbane Liga e.V.)
Die Urbane Liga ist ein bundesweites Bündnis junger Stadtmacher:innen, gefördert und unterstützt vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
18 – 21 Uhr
A swamp-themed pub quiz. Teams of up to 5 people. 2€ per person. 5 categories! Jell-o shots! Let’s get swamp thinking!
Sign up via the link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeyVMWtVgUo7q4THvkGExC7U4YvnqFEBEpQUsKxoN0GiPDlMQ/viewform?fbclid=PAQ0xDSwL6CpNleHRuA2FlbQIxMQABp0LNmuM2167bAO6XzuDugqe4FcMNlGfhfIOC4sHJjCmR85UtZTxokAUmXF3c_aem_YKCa9PgpJCZXl7LXiTedsQ
Organized by: Naoki Hoffman Stuhlman, Max Donheiser, Jörie Manduki
Swamp Think – Ein sumpfiges Pub-Quiz. In English!
(in)tangible transmissions
Sa 09.08.2025
14 – 22 Uhr
(in)tangible transmissions widmet sich in klanglichen Exkursionen den Funkübertragungen und elektromagnetischen Wellen, die sich unmerklich über dem Freiluftgelände der Floating ausbreiten. Mit speziellen Arten von Antennen verfolgen Künstler*innen diese Radiowellen des Terrains, das von urbanen und natürlichen Lebensräumen geprägt ist. Sensibel für Radioatmosphären, Materialitäten und lokale Topografien erkunden sie das klangliche Potenzial, das die elektromagnetischen Felder im Zusammenwirken mit diesem besonderen Ort entfalten.
Klang- und Konzertinstallationen von Kris Kuldkepp und Wouter Jaspers sowie ein Workshop mit Martin Kuentz laden zu radiophonen Beobachtungen und einem kollektiven ›Fernhören‹ ein. Auf Grundlage persönlicher Auseinandersetzungen mit dem Ort untersuchen die Künstler*innen das komplexe und dynamische Wechselspiel zwischen Natur, Technologie, Mensch und städtischer Umwelt.
Im Mittelpunkt stehen Dialoge, interaktive Begegnungen und Lernprozesse. In Wouter Jaspers’ Konzertinstallation mit hybriden Antennenskulpturen lassen sich Wellenmuster manipulieren und Feldfluktuationen erzeugen, die sich als chaotisch-noisige Pfeiftöne äußern. Das neue Werk von Kris Kuldkepp erforscht das ›paranormale‹ Klangfeld und die radikal wiederverkörperten Resonanzen der uns umgebenden spirituellen Bewegungen. Der Workshop, bei dem empfangende und sendende Geräte selbst erstellt werden können, lädt dazu ein, die Grundprinzipien von Radiowellen bis ins Detail kennenzulernen.
Die Performances beginnen um 20 Uhr. Workshop-Registrierung via www.intangible-transmissions.com.
Eine Produktion von Wouter Jasper und Karin Weissenbrunner.
Funded by inm – initiative neue musik berlin e.V
18 – 21 Uhr
CLEAN SHELTER design intensive
[ENG]
Saturday 16 & Sunday 17, August
10am-5pm both days
On behalf of Clean Shelter, you are warmly invited to participate in a design intensive this August in Berlin. Clean Shelter is a grassroots humanitarian organization founded by two women: Seba Abudaqa, a Palestinian from Gaza, and Tom Kellner, an Israeli. Together, they launched Clean Shelter in response to the devastating humanitarian crisis in Gaza, with the vision of providing clean water, sanitation, and dignified shelter to communities most impacted by displacement and conflict. Clean Shelter is registered as a non-profit organization in Germany and operates with a deep commitment to locally led, community-based solutions. Since 2023 they have has established living spaces, washing areas, and water desalination infrastructure. Drawing from their work in Gaza, Clean Shelter have identifies a critical gap in the current humanitarian aid shelter supply —particularly in the design of tents and emergency shelters provided by international aid organizations. This design intensive is a call for Berlin-based designers to help and address this critical gap.
RSVP is required. For registration and questions please email gillyk@gmail.com.
Organized by: Clean Shelter and Gilly Karjevsky
[DE]
Samstag 16.08. & Sonntag 17.08
10-17 Uhr
Clean Shelter ist eine humanitäre Basisorganisation, die von zwei Frauen gegründet wurde: Seba Abudaqa, eine Palästinenserin aus Gaza, und Tom Kellner, ein Israeli. Gemeinsam riefen sie Clean Shelter als Reaktion auf die verheerende humanitäre Krise im Gazastreifen ins Leben, um den von Vertreibung und Konflikten am stärksten betroffenen Gemeinschaften sauberes Wasser, sanitäre Einrichtungen und menschenwürdige Unterkünfte zu bieten. Clean Shelter ist eine in Deutschland eingetragene gemeinnützige Organisation, die sich für lokal geführte, gemeinschaftsbasierte Lösungen einsetzt. Seit 2023 hat sie Wohnräume, Waschplätze und Infrastrukturen zur Wasserentsalzung eingerichtet. Ausgehend von ihrer Arbeit in Gaza hat Clean Shelter eine kritische Lücke in der derzeitigen Versorgung mit humanitären Hilfsunterkünften identifiziert – insbesondere bei der Gestaltung von Zelten und Notunterkünften, die von internationalen Hilfsorganisationen bereitgestellt werden.
RSVP ist erforderlich. Für Anmeldungen und Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an gillyk@gmail.com.
Organisiert von: Clean Shelter and Gilly Karjevsky
18 – 21 Uhr
emergent spaces #4 practicing belonging and solidarities
16.00 – 22.00
[ENG]
In this episode of emergent spaces, we invite you all to reflect together on our diverse artistic practices that can serve as tools for political expression, community building and collective resistance, all the while remaining grounded in solidarity. How can we challenge systems of oppression through our artistic practices and open new ways of organising, solidarities and belonging?
This episode is supported by Projektfonds Kulturförderung Friedrichshain Kreuzberg Berlin in collaboration with Queer Analog Darkroom, Aßila Beer and Floating e.V.
Organized by: Serena Abbondanza und Elvan Tekin
[DE]
emergent spaces ist ein kollaboratives, von Künstler*innen initiiertes kuratorisches Projekt, das sich mit queeren und transfeministischen Perspektiven in der Diaspora auseinandersetzt. Es entstand 2023 als Reaktion auf die Erdbebenkatastrophen in der Türkei, in Kurdistan und Syrien und entwickelte sich zu einer Plattform für politische Bildung, gelebte Solidarität und kollektive künstlerische Praxis. Ziel des Projekts ist es, durch gemeinschaftliche kreative Arbeit intersektionale Allianzen zwischen verschiedenen diasporischen und queeren Communities zu fördern.
Diese Ausgabe ist gefördert von Projektfonds Kulturförderung Friedrichshain Kreuzberg Berlin und in Zusammenarbeit mit Queer Analog Darkroom, Aßila Beer and Floating e.V.
Organisiert von: Serena Abbondanza und Elvan Tekin
18 – 21 Uhr
Ulga #1
Entangled roots, swampy stories & collective resilience
Friday – 16:00 – 23:00,
Sunday 12:00 – 21:00
Workshops, walks, stories, films, performance & feast
[ENG]
ulga #1 is the first edition in a growing series of gatherings exploring nourishment, memory, and resistance across diasporic, ecological, and embodied terrains. Rooted in the Polish word ulga — meaning relief, release, or ease — it evokes the breath after pain, the silence after rupture, the comfort of kinship.
Here, ulga is both gesture and practice: a space for nourishment, restoration, and co-regulation for bodies shaped by migration and memory. Through food, storytelling, song, and ritual, we create a collective exhale — not as escape, but as embodied care.
Choosing a Polish word is an invitation to slow down, to feel what resists translation, and to co-create spaces of grounded encounter. ulga holds space for joy that acknowledges struggle, and restoration that embraces complexity.
This constellation of workshops, shared meals, and somatic activations begins in Berlin at Floating University, with future chapters imagined across shifting geographies and lineages.
Through food, storytelling, song, and shared rituals, we cultivate a collective exhale — not as escape from struggle, but as a form of embodied care. Choosing a Polish word for the title is also an invitation to pause, to notice what resists translation, and to step into a slower, rooted rhythm of encounter — one where relief is not given, but co-created. The project holds space for restoration that does not erase struggle, and for joy that is grounded in complexity.
Designed as a constellation of workshops, shared meals, somatic activations, and myth-making encounters, ulga invites artists, cultural workers, and communities into processes of remembering, regenerating, and reimagining. The Berlin chapter at Floating University opens this journey — with future iterations envisioned across other landscapes, languages, and lineages.
Organized by: Ignacy Rybka (Fundacja Bliżej Polski) & Floating, Co-funded by the Chancellery of the Senate of the Republic of Poland
[DE]
ulga #1 ist die erste Ausgabe einer wachsenden Reihe von Zusammenkünften, die sich mit Ernährung, Erinnerung und Widerstand in diasporischen, ökologischen und verkörperten Kontexten befassen. Verwurzelt im polnischen Wort ulga – was Erleichterung, Loslassen oder Entlastung bedeutet – ruft es Bilder hervor wie der Atem nach dem Schmerz, die Stille nach dem Bruch, der Trost in Verbundenheit.
Hier wird ulga zu Geste und Praxis zugleich: ein Raum für Nahrung, Regeneration und Co-Regulation für Körper, die von Migration und Erinnerung geprägt sind. Durch gemeinsames Essen, Geschichten, Lieder und Rituale entsteht ein kollektives Ausatmen – nicht als Flucht, sondern als verkörperte Fürsorge.
Die Wahl eines polnischen Begriffs ist auch eine Einladung, langsamer zu werden, dem Unübersetzbaren nachzuspüren und Räume für Begegnung zu schaffen, in denen Erleichterung nicht gegeben, sondern gemeinsam erschaffen wird. ulga hält Platz für Freude, die Komplexität anerkennt, und für Heilung, die den Schmerz nicht auslöscht.
Diese Konstellation aus Workshops, gemeinsamen Mahlzeiten und somatischen Formaten beginnt in Berlin an der Floating University – mit weiteren Kapiteln an anderen Orten, in anderen Sprachen und mit anderen Geschichten.
Organisiert von: Ignacy Rybka (Fundacja Bliżej Polski) & Floating, Co-funded by the Chancellery of the Senate of the Republic of Poland